Was sollte in die Hausapotheke?

Nahaufnahme eines Erste-Hilfe-Sets mit verschiedenen medizinischen Utensilien, einschließlich einer Schere, einer Pinzette, Verbandmaterial, Pflastern, Sicherheitsnadeln, einer Rettungsdecke und einer Sprühflasche. Nahaufnahme eines Erste-Hilfe-Sets mit verschiedenen medizinischen Utensilien, einschließlich einer Schere, einer Pinzette, Verbandmaterial, Pflastern, Sicherheitsnadeln, einer Rettungsdecke und einer Sprühflasche.

Der Hals kratzt schon seit ein paar Stunden, das scharfe Messer hat tief in den Finger geschnitten oder beim Sport ist der Fuß umgeknickt – für all das sollte Ihre Hausapotheke vorbereitet sein. Denn auch wenn schon länger nichts mehr passiert ist, im Fall der Fälle ist nicht immer eine Apotheke in der Nähe. Medikamente, Verbandsmaterial und anderes Zubehör bewahren Sie deshalb am besten an einem zentralen Ort auf, zu dem Sie jederzeit Zugriff haben.

Der richtige Platz für die Hausapotheke

Ihre Hausapotheke ist im Bad oder in der Küche? Dann halten Sie es wie die meisten Deutschen. Tatsächlich sind die beiden Zimmer aber nicht der geeignete Ort, um Medikamente zu verstauen. Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und UV-Strahlen können ihre Wirkung beeinflussen oder ihnen anderweitig schaden.

Zu Empfehlen ist deshalb ein trockener, dunkler und kühler Ort, etwa in Flur, Abstellkammer oder Schlafzimmer. Wohnen bei Ihnen kleine Kinder im Haus, reicht es zudem nicht, die Hausapotheke weiter oben im Schrank zu verstauen. Zur Sicherheit sollte diese immer abgeschlossen werden.

Checkliste für die Hausapotheke

Die Hausapotheke sollte immer auf alle Familienmitglieder oder Hausbewohner:innen abgestimmt sein. Achten Sie dabei besonders auf mögliche Nebenwirkungen, falls einige Medikamente regelmäßig eingenommen werden müssen, und auf die Altersangaben für bestimmte Mittel! Bei jedem sieht die Hausapotheke deshalb ein bisschen anders aus. Dennoch gilt für alle:

  • Behalten Sie Originalverpackungen und Beipackzettel

  • Notieren Sie unbedingt das Anbruchdatum auf der Packung, eventuell auch den genauen Zweck

  • Prüfen Sie Ihre Hausapotheke mindestens einmal im Jahr auf Menge, Haltbarkeit und neue Begebenheiten (Allergien, neue Medikamente, etc.)

Auch wenn jede Hausapotheke anders ausgestattet ist, gibt es doch einige Dinge, die wir alle zu Hause haben sollten. Unsere Checkliste listet die wichtigsten Medikamente, Verbandsmaterialien und Zubehör:

  • Notfallnummern für Notdienst, ärztlichen Bereitschaftsdienst, Hausarzt bzw. Hausärztin, Giftnotruf und eventuell Apothekennotdienst

  • Verbandsmaterial
    • Kompressen und Mullbinden
    • Heftpflaster, Pflasterstrips, Sprühpflaster
    • Verbandspäckchen in verschiedenen Größen
    • Sicherheitsnadeln und Verbandsklammern
    • Dreieckstuch
    • Verbandsschere

  • Medikamente
    • Fieber- und Schmerzmittel
    • Erkältungsmittel (Halsschmerzen, Husten, Schnupfen)
    • Mittel gegen Verdauungsbeschwerden (Durchfall, Verstopfung, Blähungen)
    • Mittel gegen Juckreiz und Insektenstiche
    • Wund-, Brand- und Heilsalbe
    • Salbe oder Gel gegen Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen
    • Mittel gegen häufige Beschwerden (Lippenherpes, Sodbrennen, Allergien)

  • Weitere Hilfsmittel
    • Fieberthermometer
    • Einmalhandschuhe
    • Desinfektionsmittel
    • Pinzette und Zeckenzange
    • Kühlkompresse (am besten im Gefrierfach aufbewahren)
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Patientin liegt auf einem Untersuchungstisch im offenen MRT. Eine andere Frau nimmt Einstellungen an dem Gerät vor.

Veröffentlicht am: 12.02.2025

Offenes MRT: Eine patientenfreundliche Alternative zur klassischen Magnetresonanztomographie

Ein offenes MRT bietet eine Bildgebung ohne Engegefühl – ideal für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Vorteile, Anwendungsgebiete und technische Aspekte.

Hand dreht einen Würfel mit den Worten „VORSORGE“ und „NACHSORGE“ auf grünem Hintergrund, um den Fokus auf „VORSORGE“ zu legen. Symbol für Planung und Verantwortung.

Veröffentlicht am: 13.01.2025

Die ethische Dimension der Ablebensvorsorge: Eine Herausforderung für Ärzte?

Sterbebegleitung & Ablebensvorsorge: Ärzte stehen vor komplexen Entscheidungen zwischen Lebensverlängerung, Autonomie und einem würdevollen Lebensende.

Ein Arzt hält ein Klemmbrett mit der Aufschrift "E-Rezept" vor einem blauen Hintergrund. Das Bild symbolisiert die Digitalisierung von Rezepten im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht am: 16.12.2024

Keine Angst vor dem E-Rezept – so funktioniert die Einlösung

E-Rezept verständlich erklärt: So lösen Sie Ihr Rezept in der Apotheke oder online ein & profitieren von praktischen Vorteilen wie Zeitersparnis & Umweltschutz.