Veröffentlicht: 27.07.2018 | Lesezeit: 2 Minuten

Die Hitzewelle über Europa verlangt unserem Körper im Moment viel ab – nachts sinkt die Temperatur nicht mehr und es ist schon morgens sehr warm. Spätestens ab dem Vormittag sehnen sich alle nach einer kühlen Dusche. Um Kreislaufprobleme und Dehydrierung zu vermeiden, ist die richtige Ernährung wichtig.
Wir haben die 7 wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt:
- Täglich etwa drei Liter Flüssigkeit trinken -> idealerweise Leitungswasser, abgekühlten Tee oder ungesüßte Fruchtsaftschorlen mit Raumtemperatur. Eisgekühlte Getränke sind ungeeignet, sie belasten den Körper durch den Temperaturunterschied zusätzlich.
- Statt eines deftigen Schweinebratens lieber zu leichten Speisen greifen. Die Ernährungsgewohnheiten des mediterranen Raums sind optimal, da sie überwiegend frische, leichte und gesunde Gerichte enthalten.
Abends eignet sich diese leichte Kost in beliebiger Kombination am besten:
-> Fisch
-> wenig, fettarmes Fleisch
-> Salat
-> Reis mit Gemüse
- Gut oder scharf gewürzte Speisen helfen dem Körper beim Schwitzen. Sie können zudem antibakteriell wirken - Feuer frei für Chili, Knoblauch und Pfeffer! Generell gilt: Lebensmittelhygiene sollte besonders bei diesen Temperaturen überaus ernstgenommen werden!
- Tagsüber lieber mehrere kleine Portionen essen, wie Obst mit Joghurt oder Quark.
- Obst und Gemüse liefern neben Vitaminen und Mineralstoffen (diese verlieren wir durch Schwitzen) auch viel Wasser: besonders gut eignen sich Melonen, Trauben, Erdbeeren, Gurken und Tomaten
-
Alkohol und Kaffee wirken nicht nur dehydrierend, sie belasten auch den Kreislauf ungemein – während der heißen Temperaturen lieber auf alkoholfreie Getränke und Tee umsteigen!
- Viele Ernährungsberater schwören auf die Küche der Traditionellen Chinesischen Medizin – die Fünf Elemente Küche – welche Lebensmitteln eine thermische Wirkung zuweist. Joghurt, Gurken, Tomaten, sowie Zucchini und Wassermelone wirken demnach kühlend und erfrischend.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Veröffentlicht am: 10.01.2025
Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Veröffentlicht am: 31.10.2024
Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Veröffentlicht am: 23.10.2024