Veröffentlicht: 02.07.2025 | Lesezeit: 4 Minuten

Leitungswasser gilt in Deutschland als das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Trotzdem sind viele Menschen verunsichert: Ist das Wasser aus dem Hahn wirklich so sauber? Sollte man es besser filtern oder doch zu Mineralwasser greifen?
Wir werfen einen Blick auf die Fakten – und was ein aktueller Test des NDR dazu sagt.
Trinkwasser: Streng kontrolliert und meist bedenkenlos
In Deutschland müssen Wasserversorger ihr Leitungswasser regelmäßig überprüfen. Über 99 Prozent der Proben erfüllen laut Umweltbundesamt die Vorgaben der Trinkwasserverordnung. Auch ein aktueller Test des NDR-Magazins „Markt“ (2025) bestätigt: In den getesteten Regionen wurden weder Keime noch bedenkliche Stoffe nachgewiesen – auch nicht in Gegenden mit kalkreichem Wasser. Rückstände von Medikamenten oder Drogen im Trinkwasser wurden ebenfalls erfasst und liegen nach aktuellen Untersuchungen meist weit unter den gesundheitlich relevanten Grenzwerten.
Einziges Risiko: Alte Hausleitungen. Wenn das Wasser durch Bleirohre oder stark verkalkte Leitungen fließt, kann es zu Belastungen kommen. Hier hilft ein Wassertest, wie ihn auch viele lokale Wasserwerke anbieten.
Die Trinkwasserverordnung ist die gesetzliche Grundlage für die Qualität unseres Trinkwassers in Deutschland. Sie legt folgendes fest:
- Grenzwerte für Schadstoffe wie Blei, Nitrat, Pestizide, Medikamentenrückstände
- mikrobiologische Anforderungen zur Vermeidung von Keimen wie Legionellen oder coliformen Bakterien
- regelmäßige Kontrollen durch Wasserversorger und Gesundheitsämter
- Pflichten zur Information der Verbraucher bei Grenzwertüberschreitungen
- Dies gilt für Leitungswasser in Haushalten, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen.
Dank der Trinkwasserverordnung zählt deutsches Leitungswasser zu den sichersten Lebensmitteln weltweit.
Was bringen Wasserfilter?
Viele setzen auf Wasserfilter, um Kalk, Chlor oder mögliche Rückstände aus dem Wasser zu entfernen. Doch laut dem Test des NDR sind sie nicht zwingend notwendig, wenn das Leitungswasser bereits gut ist – was in Deutschland fast überall der Fall ist.
Filter können aber helfen, den Geschmack zu verbessern oder den Härtegrad zu senken. Wichtig: Die Filterkartuschen müssen regelmäßig gewechselt werden, sonst kann sich der Filter sogar in eine Keimquelle verwandeln.
Unser Tipp: Wer einen Filter nutzt, sollte auf Hygiene achten und die Herstellerangaben genau beachten.
Empfehlenswerte Wasserfilter
Falls Sie trotzdem einen Wasserfilter verwenden möchten, finden Sie hier einige beliebte Produkte auf Amazon:
- Filterkanne mit 3,5 l Volumen
- Sterne: 4,6 / 5 bei über 2.000 Bewertungen
- Preis: ca. 30 €
- Untertisch-System mit Aktivkohleblock
- Sterne: 4,3 / 5 bei über 14.000 Bewertungen
- Preis: ca. 53 €
- Direkt am Wasserhahn montierbar
- Sterne 4,4 / 5 bei 84 Bewertungen
- Preis: ca. 160 €
Vergleich: Leitungswasser, Wasserfilter oder Mineralwasser?
Variante | Vorteile | Nachteile |
Pures Leitungswasser | Günstig, umweltschonend, gut kontrolliert | Geschmacklich nicht überall gleich, evtl. hoher Kalkgehalt |
Gefiltertes Leitungswasser | Besserer Geschmack, weniger Kalk, praktische Anwendung | Regelmäßiger Filterwechsel nötig, hygienisch anspruchsvoller |
Mineralwasser (Plastik) | Geringer Kalkgehalt, mobil einsetzbar, große Auswahl | Plastikmüll, mögliche Mikroplastikbelastung, schlechtere CO₂-Bilanz |
Mineralwasser (Glas) | Besserer Geschmack, keine Weichmacher, keine Umweltverschmutzung | Höheres Gewicht, teurer, Transportaufwand je nach Herkunft der Marke |
Fazit: Gesund trinken – nachhaltig entscheiden
Leitungswasser bleibt in Deutschland eine sichere, günstige und umweltfreundliche Wahl. Wer Geschmack oder Kalk reduzieren möchte, kann zu einem Filter greifen – sollte diesen aber hygienisch einwandfrei nutzen.
Mineralwasser in Glasflaschen gilt oft als nachhaltiger, ist es aber nicht automatisch: Die Reinigung und das hohe Transportgewicht verursachen ebenfalls CO2. Plastikflaschen sind leichter, aber problematisch wegen Mikroplastik und Einwegmüll.
Am ökologischsten ist regionales Leitungswasser – direkt aus dem Hahn und möglichst unverpackt. Wer auf Komfort nicht verzichten will, findet mit Filterlösungen einen guten Kompromiss.
Quellen
- Mineralwasser vs. Leitungswasser und was bringen Wasserfilter? | Dr. Julia Fischer | ARD Gesund: https://www.youtube.com/watch?v=xhLgIVc0b_E, aufgerufen am 26.06.2025
- Rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerk: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser/rechtliche-grundlagen-empfehlungen-regelwerk, aufgerufen am 26.06.2025
- Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken?: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser/kann-man-leitungswasser-bedenkenlos-trinken-34836, aufgerufen am 26.06.2025
- Müll vermeiden: Plastik, Glas oder Dose: Welche Verpackung ist umweltfreundlich?: https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/muell-vermeiden/glas-oder-pet-welche-verpackung-ist-wirklich-nachhaltig/, aufgerufen am 26.06.2025
- Sind Pestizide und Medikamente im Leitungswasser?: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser/sind-pestizide-und-medikamente-im-leitungswasser-34837, aufgerufen am 26.06.2025

Veröffentlicht am: 02.07.2025
Training bei Hitze: Das sollten Sie bei Sport im Sommer beachten

Veröffentlicht am: 23.06.2025
Fit, stark und nachhaltig: Wie pflanzliches Eiweiß den Unterschied macht

Veröffentlicht am: 21.05.2025