Veröffentlicht: 23.05.2024 | Lesezeit: 4 Minuten

Hatten Sie auch schon einmal Sodbrennen nach dem Essen? Viele denken, sie müssten das Brennen einfach aushalten. Tatsächlich gibt es jedoch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Sie selbst auf das Sodbrennen einwirken und es loswerden können – zum Beispiel mit einer Umstellung der Ernährung. In diesem Artikel erhalten Sie hilfreiche Ernährungstipps zu Lebensmitteln und Essensgewohnheiten, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Beschwerden zu lindern.
Was ist Sodbrennen eigentlich?
Bevor wir erklären, warum bestimmte Rezepte bei Sodbrennen dazu beitragen können, das brennende Gefühl zu lindern, wollen wir zunächst klären, was Sodbrennen eigentlich ist.
Bei Sodbrennen lockert sich der Muskel zwischen Magen und Speiseröhre. Es kommt zum Rückfluss von Magensaft und teilweise auch von weiterem Mageninhalt in die Speiseröhre. Die Säure, die normalerweise unsere Nahrung zersetzt, trifft auf die Speiseröhre und löst die Beschwerden aus. Körperliche Aktivität kann dieses Phänomen verstärken. In der medizinischen Fachsprache wird dieses Phänomen als gastroösophageale Refluxkrankheit bezeichnet. Dieser Begriff setzt sich aus „Gaster“ für Magen, „Ösophagus“ für Speiseröhre und „Reflux“ für Rückfluss zusammen.
Der Rückfluss von Magensaft oder Mageninhalt in die Speiseröhre kann zu verschiedensten Symptomen führen. Einige davon lassen sich leicht als Sodbrennen erkennen. Dazu zählt beispielweise ein scharfer stechender Schmerz im Bereich des oberen Bauchs oder hinter dem Brustbein. Auch das Gefühl von Übelkeit wird schnell mit dem Vorliegen von Sodbrennen assoziiert. Aber die Refluxkrankheit kann auch diffusere Symptome verursachen, etwa Probleme beim Schlucken oder einen säuerlichen Geschmack im Mund.
Etwa 15 Prozent aller Menschen in den westlichen Industrieländern sind in ihrem Leben von Sodbrennen betroffen und die Zahl steigt. Vor allem die Ernährung und andere für diesen Teil der Welt typische Lebensweisen werden als Grund für das gehäufte Auftreten angenommen.
Welche Lebensmittel sollte ich meiden, um Sodbrennen zu verhindern?
Bestimmte Lebensmittel können eine Übersäuerung des Magens verursachen und so zu Sodbrennen führen oder die Beschwerden verstärken. Dazu gehören beispielsweise:
- Kaffee, Kakao und schwarzer Tee
- Alkohol
- zuckerhaltige Getränke und Speisen (wie Limonaden, gesüßte Säfte und Schokolade)
- sehr säurehaltige Getränke und Speisen (wie Zitrusfrüchte und Säfte daraus)
- fettige Speisen (wie Fast Food)
- scharfe Gewürze
- geräucherte Produkte
Außerdem sollten Sie, wenn Sie öfter unter Sodbrennen leiden, einzelne Lebensmittel wie Mayonnaise, Pfefferminze, Tomaten, Zwiebeln, Hülsenfrüchte und ofenfrisches Brot meiden.
Ernährungstipps: Was kann ich zur Linderung von Sodbrennen essen?
Andere Lebensmittel hingegen können bei Sodbrennen Linderung verschaffen. Allgemein lässt sich sagen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung hilfreich bei Sodbrennen sein kann. Ein gutes Beispiel für ein Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffgehalt sind Haferflocken.Was Sie bei Sodbrennen sonst noch essen können:
- gekochte Kartoffeln
- reife Bananen und Äpfel (mit wenig Säure)
- Honig
- Reis
- Nüsse (gut kauen)
- Milch und Milchprodukte
- trockenes Weißbrot und Zwieback
- Sauerkraut
Und auch bestimmte Flüssigkeiten verhelfen womöglich zu einer Linderung. Dazu zählen etwa lauwarmes Wasser, magenschonender Kräutertee (aus Kümmel, Fenchel oder Anis) sowie Kartoffelsaft und Sauerkrautsaft.
Mit der richtigen Ernährung Sodbrennen vorbeugen
Um Sodbrennen effektiv vorzubeugen, spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Achten Sie darauf, nicht über Ihr Sättigungsgefühl hinaus zu essen und lieber vier bis sechs kleine Mahlzeiten am Tag einzunehmen anstatt wenige große. Dadurch wird Ihr Magen weniger belastet und die Gefahr von Reflux verringert.
Zudem sollten Sie darauf achten, nicht kurz vor dem Zubettgehen zu essen, da ein zeitlicher Abstand von drei bis vier Stunden zwischen der letzten Mahlzeit und dem Liegen empfohlen wird. Lassen Sie sich beim Essen Zeit und kauen Sie die Speisen sorgfältig, um die Verdauung zu erleichtern und Sodbrennen vorzubeugen.
Quellen
-
Beckh, Karlheinz. (2010). Gastroenterologie compact: Alles für Klinik und Praxis (2. Auflage). Georg Thieme Verlag.
- Koop, H., u. a. (2014). S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Refluxkrankkheit unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Zeitschrift für Gastroenterologie (Bd. 52. Nr.11).
- Verdauungssystem: Einfachem Sodbrennen lässt sich ganz leicht vorbeugen: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/verdauungssystem/sodbrennen-ausloeser-und-behandlung/, aufgerufen am 22.05.2024
- Sodbrennen – Ursachen und Behandlung: https://www.dkv.com/gesundheit-themenwelt-innere-organe-sodbrennen-ursachen-und-behandlung.html, aufgerufen am 22.05.2024
- Reflux und Sodbrennen: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verdauung/sodbrennen-reflux.html.,aufgerufen am 22.05.2024

Veröffentlicht am: 10.01.2025
Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Veröffentlicht am: 31.10.2024
Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Veröffentlicht am: 23.10.2024