VR Fitness – Training in der virtuellen Realität

Eine Frau läuft auf einem Laufband und trägt eine Virtual Reality-Brille. Im Hintergrund sind unscharf Gebäude zu sehen. (c) PR Image Factory Eine Frau läuft auf einem Laufband und trägt eine Virtual Reality-Brille. Im Hintergrund sind unscharf Gebäude zu sehen. (c) PR Image Factory

Virtuelle Realität ist der nächste große Schritt in der technischen Entwicklung. Nur mit einer Brille auf der Nase tauchen wir in fremde Welten ein und können die schönsten Orte dieser Welt besuchen. Wir können VR aber auch für unser Fitnesstraining nutzen.

Was ist neu an VR Training?

Große Fitnessstudios und viele Start-Ups beschäftigen sich schon länger mit dieser Idee. Sie wollen das Training verbessern, indem sie uns eine aufregende Kulisse bieten. Schon lange vermuten Sportwissenschaftler, dass Musik und Videoinstallationen uns motivieren durchzuhalten. Wer würde nicht gerne auf dem Berggipfel mit Blick auf die Alpen die schwere Yoga-Position meistern?

Wirklich neu ist die Idee nicht. Schon in den 80er Jahren kamen Cindy Crawford oder Jane Fonda mit ihren Aerobic Videos in die heimischen Wohnzimmer. Das VR Fitness Training geht aber noch einen Schritt weiter. Durch die neue Technik tauchen die Sportbegeisterten richtig in die Kulisse ein. Mit dem passenden Trainingsgerät können zudem ihre Leistung und ihre Bewegungen das Geschehen beeinflussen. In ihrem Kopf fahren sie gerade wirklich die einsame Straße in der Wüste entlang.

Wo kann ich in der virtuellen Realität trainieren?

Die Technik ist tatsächlich schon so weit, dass Sie Zuhause im Wohnzimmer loslegen können. Das geht allerdings nur mit den passenden Geräten. Eine VR Brille brauchen Sie auf jeden Fall, um an einen besonderen Trainingsort zu reisen. Oft wird außerdem ein Trainingsgerät, z.B. ein Indoor Bike, ein Laufband oder ein Stepper benötigt.

Einige Firmen bieten für die handelsüblichen Geräte schon Adapter an, um sie mit der VR Brille zu verbinden. Daneben gibt es auch spezielle Trainingsgeräte, die nur für die VR Fitness gedacht sind. Sie sollten Zuhause also genug Platz dafür haben.

Auch ein paar Fitnessstudio-Ketten bieten schon Kurse in VR Training. Die meisten haben dafür allerdings keine VR-Brillen, sondern nur einen großen Video-Raum im Einsatz. Ganz so aufregend wie die echte virtuelle Realität ist das natürlich nicht. Für einen ersten Versuch kann es aber sehr aufregend sein.

Welche Sportart geht mit VR?

Die VR Brille kann Sie natürlich überall hinführen. Damit Sie nicht so viel Platz brauchen, finden die meisten VR Trainingseinheiten aber auf sehr begrenzten Raum statt. Indoor-Cycling oder Laufbandtraining bieten sich dafür an. Es gibt aber auch schon Angebote für Yoga, Pilates oder auch Krafttraining. Einige Geräte lassen ihre Sportler sogar durch die Luft fliegen.

Gemeinsames Sportmachen gestaltet sich allerdings schwierig, da man den anderen ja nicht sehen kann. Teamsportarten, wie Fußball, sind momentan nicht möglich. Nur wenige Anbieter experimentieren mit einem gemeinsamen Sporterlebnis durch eine Internetverbindung. Die Auswahlmöglichkeiten sind aber noch sehr begrenzt.

Ist VR Fitness wirklich besser?

Viele Kritiker sehen bei VR Fitness gleich mehrere Probleme. Wie auch beim Training mit einem anderen Video, können die Bewegungen des Sportlers nicht wirklich überprüft werden. Die Gefahr, dass er etwas falsch macht und sich schadet oder verletzt, ist groß.

Zudem gibt es auch viele hygienische Bedenken. Die meisten VR Brillen, die es derzeit auf dem Markt gibt, sind für Spiele oder Videos ausgelegt. Gerade, wenn man ins Schwitzen kommt, könnte es damit Probleme geben. Mit einem Schweißband und regelmäßiger Reinigung klappt das Training aber auch mit diesen Geräten.

Viele der Angebote auf dem Markt sind außerdem noch sehr teuer. Meist reicht nicht nur eine VR Brille, sondern Sie benötigen auch eine Verbindung zu ihrem Trainingsgerät oder sogar ein bestimmtes Model. Joggen in der Nachbarschaft ist da wesentlich weniger aufwändig.

Unser Fazit zum Training in der virtuellen Realität

Das Training in der virtuellen Realität ist wirklich ein Erlebnis, das jeder Sportbegeisterte ausprobieren sollte. Für die ersten Versuche braucht es vielleicht etwas Mut. Für die Umstehenden sieht das Training mit der Brille nämlich meist sehr seltsam aus. Es macht aber auf jeden Fall eine Menge Spaß. Fitter als das übliche Training macht VR Fitness aber nicht. Langfristig empfehlen wir es außerdem nur erfahrenen Sportlern, um Verletzungen zu vermeiden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Mikronährstoffmangel lässt sich häufig mit einer Ernährungsumstellung gut behandeln.

Veröffentlicht am: 10.01.2025

Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Fühlen Sie sich oft müde und schlapp? Ein Mikronährstoffmangel könnte die Ursache sein. Diese Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell.

Symbol für Intervallfasten: Eine Uhr zeigt ein Zeitfenster an, in dem Essen erlaubt ist (grün) und ein Fastenzeitraum (rot). Umgeben von gesunden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen.

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Intervallfasten kann helfen, Gewicht zu verlieren & die Gesundheit zu fördern. Doch es gibt auch Nachteile. Mehr zu den verschiedenen Methoden & deren Wirkung.

Frau und Mann trainieren in Fitnessstudio mit Kugelhanteln

Veröffentlicht am: 23.10.2024

Wie gelingt der Muskelaufbau? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel im Interview

Wie sieht das optimale Krafttraining für den Muskelaufbau aus? Sollten Männer und Frauen unterschiedlich trainieren? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel gibt Antworten.