Veröffentlicht: 10.01.2025 | Lesezeit: 3 Minuten
Mikronährstoffe sind wahre Multitalente für unseren Körper. Ob Energiegewinnung, Zellschutz oder die Unterstützung des Immunsystems – ohne die kleinen Bausteine geht nichts. Das Problem: Wenn es zu einem Mangel kommt, kann das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Was sind Mikronährstoffe und wofür braucht sie der Körper?
Zu den Mikronährstoffen gehören Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die jeder menschliche Körper braucht. Im Gegensatz zu den Makronährstoffen, zu denen Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße gehören, benötigt der Körper sie nur in kleineren Mengen. Denn Micronährstoffe versorgen uns nicht direkt mit Energie, sind aber für die biochemischen Prozesse im Körper essentiell.
So sorgt das Sonnenvitamin Vitamin D für starke Knochen, Magnesium ist für die Regeneration der Muskeln und Nerven verantwortlich und Eisen übernimmt den Sauerstofftransport. Da der Körper die meisten Mikronährstoffe nicht selbst bildet, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Genau hier liegt häufig das Problem. Stress, einseitige Ernährung, aber auch chronische Erkrankungen führen oft dazu, dass die Versorgung in ein Ungleichgewicht gerät.
Mikronährstoffmangel anhand von Tests erkennen
Ein Mikronährstoffmangel ist tückisch, denn Müdigkeit, häufige Erkältungen und Probleme sich zu konzentrieren sind typische Anzeichen. Aber wer denkt da schon an einen Mangel?
Sollten Sie einen Nährstoffmangel bei sich vermuten, sollten Sie nicht einfach irgendwelche Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Professionelle Anbieter bieten dafür etwa einen Mikronährstofftest für eine ausgewogene Ernährung. Im Anschluss erhalten Sie ein Testergebnis auf zahlreiche unterschiedliche Mikronährstoffe und entsprechende Empfehlungen. Wer genau weiß, was ihm bzw. Ihr fehlt, kann einem Mikronährstoffmangel zielsicher entgegenwirken.
Welche Mängel sind häufig und welche Symptome gibt es?
Mikronährstoffmängel sind generell weit verbreitet, manche aber stärker als andere. So ist in der Winterperiode ein Vitamin-D-Mangel bei fast allen Menschen in Deutschland nachzuweisen, da wenig bis keine Sonne scheint. Anzeichen wie Depressionen, Muskelschwäche oder Knochenschmerzen deuten darauf hin.
Fehlt Eisen, reagiert der Körper mit Blässe, brüchigen Nägeln und manchmal auch Haarausfall. Dauernde Krämpfe, innerliche Unruhe und häufige Kopfschmerzen weisen auf einen Magnesiummangel hin.
Nicht zu unterschätzen ist zudem der Mangel an Vitamin B12, der vor allem bei Veganern und Veganerinnen auftreten kann. B12 lässt sich primär über tierische Produkte gewinnen. Wer sie nicht isst, leert nach und nach den körpereigenen B12-Speicher. Nervenschäden oder auch ein erhöhtes Risiko für Blutarmut sind typische Folgen eines Vitamin B12 Mangels.
Das Problem: Viele Symptome überschneiden sich, was eine präzise Diagnose erschwert. Ohne entsprechenden Test bleibt der Grund für die Beschwerden oft lange verborgen.
Wie wird ein Mikronährstoffmangel behandelt?
Die gute Nachricht ist, dass sich ein Mikronährstoffmangel gut behandeln lässt. Entscheidend ist, dass Sie auf eine abgestimmte Therapie achten. In vielen Fällen reicht es, die Ernährung zu optimieren. Mehr Obst und Gemüse, ausreichend Vollkorn und manchmal auch vermehrt tierische Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel können erforderlich sein.
Wenn der Mangel ausgeprägt ist, reicht das aber zur Grundtherapie nicht mehr aus. Gerade Vitamin D ist über die Ernährung kaum zuführbar, es wird durch die Sonne gebildet. Im Winter fehlt die Sonne, sodass ein Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein kann.
Bei unklaren Beschwerden wie Müdigkeit, trockene Haut, Juckreiz, psychische Verstimmung oder chronische Kopfschmerzen sollte zusätzlich zur medizinischen Konsultation immer auch an Mikronährstoffe gedacht werden.
Weitere Informationen
-
Vitamine, Mineralstoffe & Co.: Mikronährstoffmangel: Mit der richtigen Ernährung vorbeugen: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/artikel-mikronaehrstoffe-100.html
- Vitamine und Mineralstoffe - Wie lässt sich ein Nährstoffmangel feststellen?: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/vitamine-und-mineralstoffe-wie-laesst-sich-ein-naehrstoffmangel-feststellen-80117
-
Gesunde Ernährung: Was sind Makronährstoffe und Mikronährstoffe?: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/makronaehrstoffe-und-mikronaehrstoffe-warum-sie-wertvoll-sind/
Veröffentlicht am: 31.10.2024
Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken
Veröffentlicht am: 23.10.2024
Wie gelingt der Muskelaufbau? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel im Interview
Veröffentlicht am: 10.10.2024