Demenz: soziale Kontakte effektiver als Antidepressiva

Zwei ältere Frauen lächeln in die Kamera. Die Frau links trägt einen gelben Pullover, während die Frau rechts eine weiße Jacke trägt. Beide haben graues Haar und wirken glücklich und entspannt. Der Hintergrund ist eine einfache graue Wand. Zwei ältere Frauen lächeln in die Kamera. Die Frau links trägt einen gelben Pullover, während die Frau rechts eine weiße Jacke trägt. Beide haben graues Haar und wirken glücklich und entspannt. Der Hintergrund ist eine einfache graue Wand.

Oftmals gehen Demenz und Depressionen Hand in Hand. Die Vereinsamung verstärkt die depressive Symptomatik. Häufig werden deshalb Antidepressiva verschrieben. Dabei sind gerade im Frühstadium der neurodegenerativen Erkrankung soziale Kontakte effektiver als Medikamente. Das haben Forscherinnen und Forscher herausgefunden.

Die Demenz ist die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung im Alter. In Deutschland sind derzeit knapp 1,6 Millionen Menschen davon betroffenen. Bei den Patientinnen und Patienten kommt es zu einer zunehmenden Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten – die Gedächtnisleistung nimmt ab und auch die Sprache, sowie das Lernen und Planen sind davon betroffen. Zusätzlich fällt das Wiedererkennen von Personen und Objekten zunehmend schwerer. Doch wir sind der neurodegenerativen Erkrankung nicht schutzlos ausgeliefert: Der persönliche Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss darauf, ob und wann jemand demenziell erkrankt. So kann eine aktive Lebensführung mit viel körperlicher Bewegung, gesunder Ernährung und sozialen Kontakten vor einer Demenzerkrankung schützen oder zumindest das Auftreten hinauszögern.

Demenz: Soziale Kontakte verringern Erkrankungsrisiko

Depressionen sind eine häufige Komorbidität bei Demenzpatienten. Forscherinnen und Forscher haben herausgefunden, dass nicht medikamentöse Therapieoptionen genauso gut oder sogar besser die depressive Symptomatik lindern als die alleinige Verabreichung von Antidepressiva. So haben sich laut den Forschenden drei Interventionen – Massage mit Berührungstherapie, kognitive Stimulation mit einem Cholinesterasehemmer und kognitive Stimulation in Kombination mit Bewegung und sozialer Interaktion - als wirksamer erwiesen als einige Medikamente.

Insbesondere im frühen Stadium der Erkrankung sind soziale Kontakte fast wichtiger als Antidepressiva. Warum? Die Sinne werden durch die geistige Aktivität angeregt und durch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sogar soziale Fähigkeiten gefördert. Das stabilisiert und macht Demenzpatienten selbstsicherer. Auch die Tiergestützte Therapie tut Betroffenen gut und kann eine Verbesserung des sozialen und kommunikativen Verhaltens erzielen. So sind Patientinnen und Patienten in sozialen Interaktionen reger und interessierter, wenn Tiere mit dabei sind.

Ob jetzt Mensch oder Vierbeiner besser gegen depressiven Verstimmung helfen, kommt stark auf die erkrankte Person an. Für manche Demenzpatienten mag der Aufbau einer Beziehung zu einem Tier einfacher sein als zu einem Menschen. Bei beiden Verfahren kann jedoch der Verlauf der Demenz nachweislich verlangsamt werden. Wer also aktiv einer Demenz vorbeugen möchte, sollte damit frühzeitig beginnen. Bereits in jüngeren Jahren können wir durch Soziale Unterstützung das Demenzrisiko im Alter beeinflussen.

Dieser Text wurde von unserer Redakteurin Tamara Todorovic verfasst.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein älterer Mensch hält sein schmerzendes Handgelenk, möglicherweise aufgrund rheumatischer Beschwerden. Das Bild symbolisiert Gelenkschmerzen, die bei Rheuma auftreten können.

Veröffentlicht am: 04.03.2025

Cannabis in der Schmerztherapie bei Rheuma: Linderung bei entzündlichen Erkrankungen

Cannabis kann bei Rheuma Schmerzen lindern & Entzündungen hemmen. Wie THC & CBD in der Therapie eingesetzt werden & wie Sie medizinisches Cannabis verschrieben bekommen.

Zwei Ampullen mit Flüssigkeit und eine Spritze liegen auf blauem Hintergrund. Neben den Medikamenten sind Holzfiguren, die eine Familie darstellen, abgebildet. Die Familie besteht aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, die sich an den Händen halten.

Veröffentlicht am: 24.02.2025

Grippeimpfung: Schon an die jährliche Auffrischung gedacht?

Grippeimpfung 2025: Alles, was Sie wissen müssen – von aktuellen Impfstoffen und WHO-Empfehlungen bis hin zu wichtigen Infos für Schwangere.

Ein braunhaariger Mann hält sich beide Hände an sein schmerzverzerrtes Gesicht, um seine Schläfen zu massieren. Er kneift dabei beide Augen fest zusammen.

Veröffentlicht am: 17.12.2024

Die häufigsten Ursachen von Kopfschmerzen und Tipps zur Linderung

Ob Nackenschmerzen, Augenerkrankung oder Kieferprobleme: Kopfschmerzen können diverse Ursachen haben. Mehr zu Auslösern und Tipps.