5 Tipps gegen Weihnachtsstress

Eine Frau trägt eine Weihnachtsmütze und hält mehrere Geschenke in den Händen. Sie sieht gestresst aus und hat ein verängstigtes Gesicht. Im Hintergrund ist eine Tafel mit Kritzeleien zu sehen, die Verwirrung und Stress symbolisieren. Eine Frau trägt eine Weihnachtsmütze und hält mehrere Geschenke in den Händen. Sie sieht gestresst aus und hat ein verängstigtes Gesicht. Im Hintergrund ist eine Tafel mit Kritzeleien zu sehen, die Verwirrung und Stress symbolisieren.

Festmahl zubereiten, den Weihnachtsbaum schmücken, Geschenke besorgen, Plätzchen backen – die To-do-Liste rund um Weihnachten ist lang. Und jedes Jahr scheint die Zeit förmlich wegzurennen. Wir zeigen, wie Sie dem Alle-Jahre-Wieder-Stress entkommen und den Zauber einfach genießen können.

1. Räume Sie auf mit falschen Erwartungen!

An Weihnachten wollen wir es allen Recht machen. Doch was wünschte sich eigentlich die anderen? Statt wie in jedem Jahr die meiste Deko, das aufwendigste Essen und die schönsten Überraschungen zu planen, sollten Sie zunächst mit Ihren Liebsten sprechen. Vielleicht ist Ihnen das 4-Gänge-Menü gar nicht so wichtig oder wünschen Sie sich Geld für einen Herzenswunsch statt viele kleine Geschenke? Sind alle Erwartungen klar – auch Ihre eigenen – können Sie alles andere getrost weglassen.

2. Teilen Sie die Aufgaben gerecht auf!

Wenn die Organisation des Festes an einem allein hängen bleibt, steigt auch der Stresspegel. Vermeiden Sie das. Indem jede(r) Einzelne einen konkreten Teil wahrnimmt: Geschenke verpacken, das Essen vorbereiten und den Tisch decken. Ganz nebenbei sorgt die Aufgabenteilung auch noch dafür, dass jede(r) etwas zu einem schönen Fest beitragen kann und der Zusammenhalt wächst.

3. Machen Sie einen Zeitplan!

Alles auf Heiligabend zu schieben, ist nicht gerade optimal, wenn man abends nicht erschöpft auf der Couch zusammenfallen möchte. Erledigen Sie daher Ihre Besorgungen vorher! Geschenke und Lebensmittel sollten Sie auf keinen Fall auf den letzten Drücker kaufen. Falls Sie keine Zeit haben, durch die Stadt zu hetzen, gibt es vieles auch im Internet zu bestellen. Wahre Profis besorgen die Geschenke sogar über das Jahr verteilt und haben dann im Dezember Pause.

4. Genießen Sie den Weihnachtszauber!

Schalten Sie einen Gang runter: Dieser Tipp kann eigentlich das ganze Jahr über verwendet werden, ist aber in der Weihnachtszeit besonders von Bedeutung. Da negative Gedanken wie "Ich muss noch so viel erledigen!" für Stress sorgen, ist es sinnvoll, sie durch positiv zu ersetzen. Gönnen Sie sich immer mal wieder eine Auszeit: Gehen Sie auf den Weihnachtsmarkt, trinken Sie einen Glühwein und genießen Sie den Zauber der Zeit!

5. Stellen Sie den Konsum in den Hintergrund!

Jetzt mal ehrlich: Häufig vergessen wir vor lauter Geschenken die Grundbotschaft von Weihnachten: Nächstenliebe. Verwandte und Freunde freuen sich auch über kleine oder selbstgemachte Präsente oder einfach über die Zeit, die sie gemeinsam genießen können. 

Dieser Artikel wurde von unserer Redakteurin Nina verfasst.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Hand hält ein Smartphone. Auf dem Bildschrim ein Ordner mit der Aufschrift ePA.

Veröffentlicht am: 30.04.2025

Elektronische Patientenakte (ePA) 2025: Wie können Sie Ihre Gesundheitsdaten sicher digital verwalten?

Wie sicher ist die elektronische Patientenakte (ePA)? Wer hat darauf Zugriff? Jetzt alles über Inhalte, Datenschutz und Nutzung 2025 erfahren.

Eine Lehrerin sitzt an ihrem Pult vor der Tafel in einem Klassenzimmer. Sie fasst sich mit der rechten Hand an die Stirn und sieht erschöpft  aus.

Veröffentlicht am: 03.04.2025

Keine Krankenversicherung als Beamter: Kann das gut gehen?

Beamte und Beamtinnen haben keine gesetzliche Versicherungspflicht. Alles über Beihilfe, PKV und GKV, sowie Risiken und Lösungen.

Eine Patientin liegt auf einem Untersuchungstisch im offenen MRT. Eine andere Frau nimmt Einstellungen an dem Gerät vor.

Veröffentlicht am: 12.02.2025

Offenes MRT: Eine patientenfreundliche Alternative zur klassischen Magnetresonanztomographie

Ein offenes MRT bietet eine Bildgebung ohne Engegefühl – ideal für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Vorteile, Anwendungsgebiete und technische Aspekte.