Wissensspritze: Bier

Ein Bild mit vier verschiedenen Biersorten in Gläsern und Krügen. Darüber liegt ein Text: "Bier stärkt die Knochen, senkt das Herzinfarktrisiko und macht schön – wenn es in Maßen genossen wird." Oben rechts befindet sich das Logo von ÄRZTE.DE. Ein Bild mit vier verschiedenen Biersorten in Gläsern und Krügen. Darüber liegt ein Text: "Bier stärkt die Knochen, senkt das Herzinfarktrisiko und macht schön – wenn es in Maßen genossen wird." Oben rechts befindet sich das Logo von ÄRZTE.DE.

Warum der Konsum von Bier gesund sein kann

Bier gilt für viele als „Lebenselixier“ – was aufgrund der zahlreichen vermeintlich positiven Effekte des Gerstensaftes auf unsere Gesundheit gar keine so falsche Behauptung ist. Aber wie gesund ist Bier wirklich? Ein paar Fakten:

  • Das in Bier enthaltene Silizium kann unsere Knochen stärken
    Einer Studie zufolge enthält Bier mit einem hohen Hopfenanteil den höchsten Siliziumgehalt. Silizium ist eines der Hauptelemente der knochenbildenden Zellen. Es fördert die Einlagerung von Kalzium in den Knochen und ist damit nicht nur am Knochenaufbau, sondern auch an deren Stabilität maßgeblich beteiligt.

  • Bier versorgt uns mit wichtigen Vitaminen
    Im Bier sind zahlreiche B-Vitamine enthalten, darunter auch die Vitamine B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B5 (Panthenolsäure) und B6 (Pyridoxin). Die Vitamine aus dem B-Komplex wirken sich unter anderem positiv auf den Energiestoffwechsel und unser Immunsystem aus. Das im Bier enthaltene Biotin sorgt zudem für schöne Haut, Haare und Nägel.

  • Ein moderater Bierkonsum kann helfen, Herzkrankheiten vorzubeugen
    Laut einer italienischen Studie aus dem Jahr 2011 kann der gemäßigte Konsum von Alkohol positive Auswirkungen auf den Cholesterin-Spiegel haben.

Warum Bier nur in Maßen konsumiert werden sollte

Dass Bier gesund ist gilt nur dann, wenn es in geringen Mengen konsumiert wird. Denn Bier hat nicht nur positive Effekte für unsere Gesundheit. Ein erhöhter Konsum kann sogar zu gesundheitlichen Problemen wie Leberschäden, Schlaganfall oder Herzinfarkt führen – und natürlich auch zum sogenannten „Bierbauch“.

  • Der enthaltene Alkohol wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus
    Neben dem Risiko, durch den regelmäßigen und erhöhten Konsum von Bier alkoholabhängig zu werden, bringt der enthaltene Alkohol noch weitere unangenehme Nebenwirkungen mit sich. Wer zu viel Bier trinkt, wacht beispielsweise nachts öfter auf und ist am nächsten Tag oft müde oder abgeschlagen. Zudem steigt bei erhöhtem Alkoholkonsum auch das Risiko, an Krebskarzinomen, Herzkrankheiten und Leberzirrhosen zu erkranken.

  • Der Konsum von Bier regt die Bildung eines Bierbauches an
    Entgegen der weitverbreiteten Annahme, die Kalorien im Bier seien die Ursache für die Entstehung eines Bierbauches, ist tatsächlich die appetitanregende Wirkung der Bitterstoffe im Hopfen verantwortlich dafür.

Um trotzdem von den positiven Vorteilen des Biergenusses zu profitieren wird empfohlen, dass Männer täglich nicht mehr als 0,5 Liter und Frauen nicht mehr als 0,25 Liter des Gerstensaftes konsumieren sollten. Eine gesunde Alternative stellt übrigens alkoholfreies Weißbier dar. Es enthält alle gesunden Inhaltsstoffe des Bieres.

Erstaunliche Fakten über Bier

  • Deutschland liegt im internationalen Vergleich des Bierkonsums auf Platz 2 – nur in Tschechien wird noch mehr Bier getrunken.

  • Die ältesten bekannten Rezepte für Bier stammen aus China und sind mehr als 5000 Jahre alt.

  • Frauen waren die ersten professionellen Bierbrauer, wohingegen es Männern im alten Ägypten sogar verboten war, Bier herzustellen oder zu verkaufen.

  • Hopfen, der für die Herstellung von Bier nötig ist, ist eng mit der Marihuanapflanze verwandt.

  • Die meisten Brauereien in Deutschland befinden sich in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

  • Ein Forscher experimentierte im 18. Jahrhundert mit Ameisen, die er durch Bier „betrunken“ machte. Die interessante Entdeckung: Die „betrunkene“ Ameise wurde von ihren Kameraden zurück in den Ameisenbau getragen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesunde Ernährung, mehr Bewegung, Stressabbau und bewusster Umgang mit Kalorien helfen, Übergewicht langfristig zu reduzieren.

Veröffentlicht am: 20.03.2025

Übergewicht: 7 Tipps, um die überschüssigen Pfunde loszuwerden

Erfahren Sie, wie sie Übergewicht gesund und nachhaltig loswerden. Von Ernährungsumstellung bis Stressabbau - diese 7 Tipps unterstützen Sie beim Abnehmen.

Ein Mikronährstoffmangel lässt sich häufig mit einer Ernährungsumstellung gut behandeln.

Veröffentlicht am: 10.01.2025

Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Fühlen Sie sich oft müde und schlapp? Ein Mikronährstoffmangel könnte die Ursache sein. Diese Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell.

Symbol für Intervallfasten: Eine Uhr zeigt ein Zeitfenster an, in dem Essen erlaubt ist (grün) und ein Fastenzeitraum (rot). Umgeben von gesunden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen.

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Intervallfasten kann helfen, Gewicht zu verlieren & die Gesundheit zu fördern. Doch es gibt auch Nachteile. Mehr zu den verschiedenen Methoden & deren Wirkung.