Gentechnik in Nahrungsmitteln – Chance oder Gefahr ?

In einem Labor analysieren zwei Wissenschaftler Proben, die sich in Petrischalen und Reagenzgläsern befinden. Sie tragen Laborkittel, Schutzbrillen und blaue Handschuhe. Im Vordergrund sind Pflanzen-Setzlinge in durchsichtigen Behältern zu sehen. In einem Labor analysieren zwei Wissenschaftler Proben, die sich in Petrischalen und Reagenzgläsern befinden. Sie tragen Laborkittel, Schutzbrillen und blaue Handschuhe. Im Vordergrund sind Pflanzen-Setzlinge in durchsichtigen Behältern zu sehen.

Gentechnisch veränderte Lebensmittel sind ein viel umstrittenes Thema. Oft stehen sie in der Kritik und werden als unnatürlich oder überdies als gesundheitsschädlich betitelt. Ist dieser Ruf gerechtfertigt oder können diese Nahrungsmittel sogar Chancen für die Gesundheit bieten?

Was sind gentechnisch veränderte Lebensmittel?

Gentechnisch veränderte Lebensmittel zeichnen sich durch ihre abgeänderten Eigenschaften aus. Am häufigsten modifiziert sind Getreidearten wie Mais oder Soja. Diese Feldfrüchte werden dahingehend modifiziert, dass sie resistenter gegenüber Pestiziden sind, somit können die betroffenen Felder mit Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt werden. Dies reduziert die Ernteausfälle und erhöht dadurch Ertrag. Außerdem können Zusatzstoffe wie Vitamine oder Geschmacksverstärker mit der Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen beigefügt werden. Die Endprodukte, die diese Stoffe enthalten, müssen, jedoch nicht als gentechnisch modifiziert deklariert werden.

Gibt es in Deutschland genetisch veränderte Lebensmittel?

Der Anbau von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist in Deutschland aktuell verboten. Jedoch gibt es über 85 Lebens- und Futtermittel, die eine Sondergenehmigung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit erhalten haben. Diese Fabrikate dürfen in die EU importiert und verkauft werden. Im Supermarkt sind die Produkte aktuell noch selten zu finden. Meistens sind Öle aus verändertem Raps oder Soja sowie Stärke und Traubenzucker aus modifiziertem Mais erhältlich. Der Großteil der importierten Artikel sind Futtermittel, die tierischen Produkte, die damit gefüttert wurden, müssen allerdings nicht als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden.

Können veränderte Lebensmittel Gefahren für die Gesundheit bringen?

Theoretisch ist es möglich, dass durch die veränderte Genetik auch Probleme auftreten. Eines dieser Probleme ist die Auslöschung der herkömmlichen Arten, da sich die resistenteren Getreidesorten durchsetzen könnten. Da jeder dieser Stoffe einem intensiven Step by Step Prüfverfahren durch die European Food Safety Authority durchzogen wird, gelten alle genetisch modifizierten Lebens- und Futtermittel, welche in der EU zugelassen sind, als unbedenklich.

Die Gesundheitsrisiken sind der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach, mit denen der „klassischen Nahrungsmittel“ gleich. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft besteht auch bei tierischen Produkten trotz der Fütterung mit modifizierten Futtermitteln kein signifikanter Rückstand von diesen Stoffen mehr zu finden, da diese Nahrungsbestandteile bereits im Darm des Tieres abgebaut werden.

Können gentechnisch veränderte Lebensmittel der Gesundheit helfen?

In der Zukunft könnte es sein, dass gentechnisch modifizierte Lebensmittel einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben können. So gibt es heute schon eine Reissorte mit einem höheren Vitamin A Gehalt. Dieser sogenannte „Goldene Reis“ ist bereits in Australien, Neuseeland oder den USA zugelassen. Die Wissenschaft hält es auch für möglich, dass bestimmte Proteine, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen, durch die Gentechnik „ausgebaut“ werden könnten. So könnte etwa bald glutenfreies Getreide zur Verfügung stehen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesunde Ernährung, mehr Bewegung, Stressabbau und bewusster Umgang mit Kalorien helfen, Übergewicht langfristig zu reduzieren.

Veröffentlicht am: 20.03.2025

Übergewicht: 7 Tipps, um die überschüssigen Pfunde loszuwerden

Erfahren Sie, wie sie Übergewicht gesund und nachhaltig loswerden. Von Ernährungsumstellung bis Stressabbau - diese 7 Tipps unterstützen Sie beim Abnehmen.

Ein Mikronährstoffmangel lässt sich häufig mit einer Ernährungsumstellung gut behandeln.

Veröffentlicht am: 10.01.2025

Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Fühlen Sie sich oft müde und schlapp? Ein Mikronährstoffmangel könnte die Ursache sein. Diese Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell.

Symbol für Intervallfasten: Eine Uhr zeigt ein Zeitfenster an, in dem Essen erlaubt ist (grün) und ein Fastenzeitraum (rot). Umgeben von gesunden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen.

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Intervallfasten kann helfen, Gewicht zu verlieren & die Gesundheit zu fördern. Doch es gibt auch Nachteile. Mehr zu den verschiedenen Methoden & deren Wirkung.