Das Pfeiffersche Drüsenfieber: Die Kusskrankheit im Überblick

Pfeiffersches Drüsenfieber, infektiöse Mononukleose, Studentenfieber oder vielleicht doch lieber Kusskrankheit? Hinter all diesen verschiedenen Namen verbirgt sich ein und dieselbe Erkrankung: Zu den Beschwerden gehören vor allem Fieber, Entzündungen im Rachen und die Schwellung der Lymphknoten. Betroffen sind meistens Jugendliche und junge Erwachsene.

Was ist eigentlich das Pfeiffersche Drüsenfieber?

Auslöser des Pfeifferschen Drüsenfiebers ist das Epstein-Barr-Virus (EBV) und seine ausgeklügelte Vorgehensweise: Erst etwa zehn Tage nach der Ansteckung zeigen Kinder die ersten Krankheitssymptome. Bei Erwachsenen kann es sogar bis zu 50 Tage dauern, bis sich das Pfeiffersches Drüsenfieber bemerkbar macht. Ist die Erkrankung überstanden, ist der Betroffene t zwar immun gegen einen weiteren Ausbruch, die Ansteckungsgefahr ist deshalb aber noch lange nicht überwunden. Denn der Erreger gehört zu den Herpesviren: Wie seine lästigen Verwandten bleibt er ein Leben lang im Körper. Erkranken kann man nur einmal, doch immer wieder wachen die Viren aus ihrem „Winterschlaf“ auf, vermehren sich und nutzen Körperflüssigkeiten wie den Speichel als Transportmittel zu Menschen, die noch nie an Pfeifferschem Drüsenfieber erkrankt sind.

Küssen macht also krank – oder nicht?! Das Epstein-Barr-Virus wird insbesondere durch den direkten Austausch von Körperflüssigkeiten übertragen. Da das Virenvorkommen im Speichel besonders hoch ist, wird das EBV vor allem beim Küssen übertragen – daher der Name Kusskrankheit (engl. kissing disease). Das Epstein-Barr-Virus ist auch über andere Infektionswege übertragbar, allerdings bilden diese die Ausnahme. So konnte es auf anderen Schleimhäuten und im Blut nachgewiesen werden, weshalb beim Geschlechtsverkehr oder bei Bluttransfusionen aufzupassen ist – bei beiden besteht ebenfalls potenzielle Ansteckungsgefahr mit dem Epstein-Barr-Virus.

Wie verläuft das Pfeiffersche Drüsenfieber?

Zwischen dem Zeitpunkt der Ansteckung und dem tatsächlichen Ausbruch der Viruserkrankung können vier bis sechs Wochen vergehen. Nach Ausbruch des Pfeifferschen Drüsenfiebers befällt der Virus die Schleimhaut im Rachen der Betroffenen und vermehrt sich in Ruhe. Irgendwann greift er die B-Lymphozyten an, die zum Immunsystem gehören, und speist ihnen seine DNA ein. Die Zellen vermehren sich nach der Übernahme rasant und verbreiten sich im ganzen Körper. Innere Organe wie Leber und Milz schwellen daraufhin deutlich an. Pfeiffersches Drüsenfieber ähnelt ansonsten in vielen Beschwerden einer Grippe: Kopfschmerzen, Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl machen den Betroffenen zu schaffen. Charakteristisch für Pfeiffersches Drüsenfieber ist daneben auch die besonders starke Müdigkeit, die zum Ende der Erkrankung weiter zunimmt. Sobald die Immunabwehr die Infektion aufspürt, beginnt sie damit, die befallenen Lymphozyten zu zerstören. Den Patienten kann das ganz schön mitnehmen: Die akute Krankheitsphase dauert normalerweise etwa drei Wochen – bis sie sich wieder richtig fit fühlen, können aber durchaus mehrere Monate vergehen.

Pfeiffersches Drüsenfieber richtig behandeln

Die Diagnose kann für den Arzt manchmal ganz schön knifflig werden: Bei normalem Krankheitsverlauf ist das in der Regel gar kein Problem, doch Pfeiffersches Drüsenfieber zeigt sich oft eher untypisch – die charakteristischen Entzündungen im Rachenraum können zum Beispiel ganz fehlen. Um ganz sicher zu gehen, empfiehlt sich bei Verdacht auf Pfeiffersches Drüsenfieber daher immer eine Blutuntersuchung. Behandeln lässt sich die Krankheit selbst allerdings nicht, Medikamente lindern nur die Symptome. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, ob die Erkrankung nun tatsächlich vorliegt, denn der Zustand von Milz und Leber muss überwacht werden. Hat es Sie erwischt, sollten Sie vor allem eines tun, um Ihre Genesung zu unterstützen: Viel trinken und das Bett hüten! Um die Ansteckung anderer Menschen und vor allem kleiner Kinder zu vermeiden, sollten Sie außerdem niemanden küssen, während Sie selbst noch krank sind oder vor Kurzem noch krank waren.

Weil Pfeiffersches Drüsenfieber das Immunsystem stark beansprucht, kann es schnell passieren, dass sich der Erkrankte noch eine weitere Infektion einfängt. Bekommt er daraufhin die richtigen Medikamente – Achtung: Bestimmte Antibiotika können eine allergische Reaktion auslösen! – ist das in der Regel nicht weiter schlimm. Gefährlich kann Pfeiffersches Drüsenfieber allerdings für Menschen mit einer Immunschwäche werden – zum Beispiel infolge einer Ansteckung mit HIV. Ihr Immunsystem ist dann schlichtweg überfordert. Oft treten in der Folge Wucherungen an den Lymphknoten auf, die sich sogar zu einer Tumorerkrankung ausweiten können. In seltenen Fällen kann Pfeiffersches Drüsenfieber auch chronisch werden. Bei der überwiegenden Mehrheit der Betroffenen bildet sich das Pfeiffersche Drüsenfieber aber nach ein paar Wochen folgenlos wieder zurück.

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reizdarmz9ptbo

Veröffentlicht am: 21.03.2024

CBD bei Reizdarm und Verdauungsstörungen

Welche Auslöser stecken hinter dem Reizdarmsyndrom? Welche neuen Therapieansätze können bei Reizdarm helfen? Erfahren Sie mehr zum Reizdarmsyndrom.

Vorlage artikelbild sanego  3 hduk9l

Veröffentlicht am: 22.02.2024

Zahnfleischentzündung: Alles Wissenswerte im Überblick

Geschwollenes oder gerötetes Zahnfleisch? Dies können Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein. Mehr zu Symptomen, Ursachen und Behandlungen!

Vorlage artikelbild sanego  2 jsak8o

Veröffentlicht am: 20.02.2024

Warum kommt es zu brennende Augen und was kann helfen?

Brennende Augen können viele Gründe haben. Erfahren Sie, was brennende Augen verursacht, wie Sie Beschwerden lindern und Ihre Augengesundheit verbessern können.