COVID-19 und das Gehirn: Die neurologischen Auswirkungen

Alle Lebensmittel schmecken gleich und der Geruchssinn ist verschwunden – Geruchs- und Geschmacksverlust sind inzwischen bekannte Symptome von COVID-19. Bis zu 85 % der Patienten sollen davon betroffen sein und das oft schon bevor sich andere Krankheitszeichen zeigen. Gleichzeitig gehören sie aber auch zu den ersten neurologischen Auswirkungen durch SARS-CoV-2.

Denn dass das Virus nicht nur die Lunge, sondern noch viele andere Organe, darunter auch Gehirn und Nervensystem befällt, war schon recht früh klar.

Welche neurologischen Symptome sind möglich?

SARS-CoV-2 ist immer noch recht neu. Große Studien und Untersuchungen dazu fehlen deshalb noch. Dennoch arbeiten die Wissenschaftler intensiv daran, möglichst viel herauszufinden. Auf die neurologischen Aspekte haben sich zuletzt Forscher der University of Chicago konzentriert. Sie untersuchten 509 Patienten die stationär behandelt wurden. Zusammen mit Ergebnissen aus China und Deutschland, sowie Umfragen in der Bevölkerung gibt es zahlreiche mögliche neurologische Symptome von COVID-19.

  • Muskelschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • anhaltender Geruchs- und Geschmacksverlust
  • starke Müdigkeit

Auch nach der Erkrankung scheint SARS-CoV-2 Folgen auf Gehirn und Nervenbahnen zu haben. Da die Untersuchungsgruppen noch recht klein sind, können Forscher nicht sicher sagen, ob das Virus direkte Auswirkungen hat oder es vielleicht nur zu einer unerwarteten Korrelation kommt. Dennoch gehen sie davon aus, dass Patienten Langzeitfolgen erwarten. Dazu könnten etwa gehören:

  • Anhaltende Kopfschmerzen

  • Geruchs- und Geschmacksstörungen

  • Hirnblutungen und Schlaganfälle

  • Meningoenzephalitis
    Eine Erkrankung von Gehirn und Hirnhäuten, die zu Gedächtnisverlust führen kann.
  • Guillain-Barré-Syndrom
    Eine entzündliche Nervenerkrankung, die etwa Missempfindungen, Schmerzen oder Lähmungen an den Händen und Füßen zur Folge hat.

  • Chronisches Fatigue-Syndrom
    Eine chronische Müdigkeit, die sich vor allem durch plötzliche starke Erschöpfung äußert.

Der Weg ins Gehirn noch völlig unklar

Wie SARS-CoV-2 ins Gehirn gelangt und welchen Schaden es dort anrichtet, ist noch unklar. Mediziner gehen von verschiedenen Theorien aus. So könnte sich das Virus an andere Rezeptoren als üblich oder über die Nervenbahnen ins Gehirn gelangen. Andere Experten gehen davon aus, dass die Antwort des Immunsystems auf den Eindringling zu einer Schädigung führt. Welchen Weg es wirklich nimmt, können nur weitere Untersuchungen zeigen.

Viele der Langzeitfolgen können auch schon bei Viruserkrankungen wie etwa dem Zika-Virus, beobachtet werden. SARS-CoV-2 scheint allerdings besonders aggressiv vorzugehen und sich sehr schnell in benachbarten Bereichen zu vermehren. Vor ein weiteres Rätsel stellt die Wissenschaftler der Verlauf von COVID-19.

In den letzten Monaten berichteten Ärzte vereinzelt auch von Patienten, die nur neurologische Symptome zeigten. Bei ihnen wurden etwa im MRT Veränderungen im Gehirn entdeckt. Ein daraufhin folgender Test auf SARS-CoV-2 fiel positiv aus. Weitere Symptome hatten die Betroffenen aber nicht. Einige Experten vertreten deshalb die Theorie, dass das Virus auch über Nase und Nervenbahnen direkt ins Gehirn eindringen kann. Dies scheint aber nur sehr selten vorzukommen.

Das bedeuten die Erkenntnisse für die Behandlung

Auch wenn andere Organe, wie das Gehirn betroffen sind: bei einer akuten COVID-19 Erkrankungen bleibt das Hauptaugenmerk der Ärzte weiterhin auf der Lunge. Denn eine gute Sauerstoffversorgung ist zunächst entscheidend. Dennoch sollten, falls möglich, neurologische Symptome abgefragt und beobachtet werden. Das könnte den Forschern weitere Einblicke in den Verlauf und die Art des Virus geben

Die Auswirkungen auf das Gehirn sind außerdem für die Nachsorge besonders wichtig. Mediziner sollten unbedingt auf die Möglichkeiten der neurologischen Veränderungen hingewiesen und sensibilisiert werden. Viele der Langzeitfolgen können, frühzeitig, erkannt, gut behandelt und eingedämmt werden. Die genauen Zusammenhänge von COVID-19 und neurologischen Spätfolgen müssen allerdings noch weiter erforscht werden. So können Mediziner noch besser darauf eingehen und eine gute Versorgung der Patienten gewährleisten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Covid19 herbstg41ouu

Veröffentlicht am: 16.09.2023

Corona im Herbst 2023

Wie wird der Herbst mit Corona 2023 aussehen? Müssen wir Angst vor steigenden Zahlen haben? Wir fassen die aktuelle Lage zu Masken, Corona-Tests und Corona Impfung zusammen.

Adobestock 447100692jev5oi

Veröffentlicht am: 21.01.2022

Corona-Impfung für Kinder - Kompaktwissen für Eltern

Eltern wünschen ihren Kindern den größtmöglichen Schutz vor Krankheiten, natürlich auch einer COVID-19 Infektion. Viele sind dennoch verunsichert. Ein Überblick mit aktuellen Empfehlungen von RKI und STIKO:

Corona zahlenvvcqjr

Veröffentlicht am: 10.11.2021

Corona in Zahlen: Ampel, Hospitalisierungsrate, Inzidenz

Wie sieht die aktuelle Entwicklung des Coronavirus aus? Um die Situation einzuschätzen, müssen wir uns mit vielen Fachbegriffen und Zahlen beschäftigen. ÄRZTE.DE gibt eine Einordnung.