Zuckerfrei Woche 4: der Mythos vom bösen Zucker

Eine Frau mit schulterlangem braunem Haar hält in der linken Hand eine kleine weiße Untertasse mit einem Stück Schokoladentorte, in der rechten eine Gabel mit Torte, das sie gleich genießen will. Die Frau trägt ein weißes Oberteil mit gelbem Blumenmuster. Eine Frau mit schulterlangem braunem Haar hält in der linken Hand eine kleine weiße Untertasse mit einem Stück Schokoladentorte, in der rechten eine Gabel mit Torte, das sie gleich genießen will. Die Frau trägt ein weißes Oberteil mit gelbem Blumenmuster.

Zum Abschluss meiner Zuckerfrei Challenge muss ich ganz klar sagen: Ich werde wieder Zucker essen. Denn in den letzten vier Wochen habe ich vor allem gelernt, dass Industriezucker weit weniger schlecht ist, als sein Ruf vermuten lässt.

Er ist ein guter Treibstoff für den Körper, was ich besonders nach wenig Schlaf spüren konnte. Außerdem hat Zucker auch eine soziale Komponente. Während der Pandemie können wir Freunde und Familie eh schon kaum sehen. Wenn ich dann doch mal mit einem lieben Menschen zusammensitzen oder zumindest Spazierengehen kann, möchte ich auch das angebotene Gebäck ganz ohne schlechtes Gewissen essen dürfen. Die folgenden Zahlen sollen deshalb vor allem eins zeigen: Zucker in Maßen ist absolut ok und muss auch nicht verboten werden.

Zucker ist Treibstoff für unseren Körper

Ohne Zucker hätte unser Körper keine Energie. Er ist sogar so wichtig, dass wir ihn aus fast allen Lebensmitteln gewinnen können. Der Körper wandelt dafür Fruchtzucker aus Früchten, Kohlenhydrate aus Gemüse und auch Fett und Eiweiße um. Denn alleine unser Gehirn braucht etwa 14 Esslöffel Zucker pro Tag, um zu funktionieren.

Brauchen wir schnelle Energie, ist Zucker zudem die richtige Wahl. Der Darm kann ihn sofort an das Blut weitergeben. Die Stärke aus Mehl oder Kartoffeln muss er dagegen erst spalten und auch Fett und Eiweiß wird langsamer verwertet. Wer lange satt bleiben möchte, setzt deshalb am besten auf Kohlenhydrate oder Fette. Wer schnelle Energie braucht, besser auf freien Zucker.

Die Umwandlung unseres Körpers geht sogar so weit, dass wir immer ihn in unserem Blut haben; selbst wenn wir jahrelang keinen reinen Zucker essen würden. Pro 100 Milliliter Blut sind das 60 bis 140 Milligramm Traubenzucker, je nachdem, wann wir zuletzt gegessen haben. In unserem ganzen Körper sind also etwa zwei Teelöffel Zucker immer verfügbar.

Verbreitete Mythen zu Zucker

Klar ist: Wir sollten nicht zu viel Zucker essen. Gerade der versteckte Zucker ist in vielen Produkten unnötig und verleitet uns nur zu noch mehr Süßem. Dennoch ist er kein Gift, das wir in jedem Fall meiden sollten. Einige Mythen zu Zucker sind zudem falsch:

Zucker macht dick

Übergewicht entsteht, wenn wir mehr Energie aufnehmen, als unser Körper verbraucht. Das kann bei Zucker ebenso passieren wie bei Fett. Theoretisch auch bei Obst und Gemüse. Der einzige Unterschied: Die Energie aus Zucker wird relativ schnell verbrannt. Wir werden schneller wieder hungrig.

Fruchtzucker ist gesünder als Haushaltszucker

Haushaltszucker besteht selbst zur Hälfte aus Traubenzucker. Zudem hat er genauso viele Kalorien wie Fruchtzucker. Da Letzterer meist in Obst enthalten ist, essen wir ihn oft mit Vitaminen und Mineralstoffen. Gesünder ist er allerdings nicht. Dasselbe gilt übrigens für Honig.

Zucker verursacht Diabetes

Studien haben gezeigt, Übergewicht begünstigt eine Entwicklung von Diabetes Typ 2. Manchmal kann diese sich sogar zurückbilden, wenn die Ernährung angepasst wird. Ob das Übergewicht allerdings durch übermäßigen Zuckerkonsum oder andere Ernährungsfehler, eventuell auch Bewegungsmangel verursacht wird, hat keinen Einfluss.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Mikronährstoffmangel lässt sich häufig mit einer Ernährungsumstellung gut behandeln.

Veröffentlicht am: 10.01.2025

Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Fühlen Sie sich oft müde und schlapp? Ein Mikronährstoffmangel könnte die Ursache sein. Diese Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell.

Symbol für Intervallfasten: Eine Uhr zeigt ein Zeitfenster an, in dem Essen erlaubt ist (grün) und ein Fastenzeitraum (rot). Umgeben von gesunden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen.

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Intervallfasten kann helfen, Gewicht zu verlieren & die Gesundheit zu fördern. Doch es gibt auch Nachteile. Mehr zu den verschiedenen Methoden & deren Wirkung.

Frau und Mann trainieren in Fitnessstudio mit Kugelhanteln

Veröffentlicht am: 23.10.2024

Wie gelingt der Muskelaufbau? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel im Interview

Wie sieht das optimale Krafttraining für den Muskelaufbau aus? Sollten Männer und Frauen unterschiedlich trainieren? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel gibt Antworten.