Vom Säugling zum Kleinkind – Monat 9 bis 12

Lesen Sier hier: Teil 1 der ÄRZTE.DE-Reihe "Vom Säugling zum Kleinkind"
Lesen Sier hier: Teil 2 der ÄRZTE.DE-Reihe "Vom Säugling zum Kleinkind"

In den ersten beiden Teilen der ÄRZTE.DE-Reihe haben wir die Lebensmonate eins bis acht eines Neugeborenen betrachtet. Mittlerweile ist die kindliche Entwicklung soweit fortgeschritten, dass Emotionen Ausdruck verliehen wird. Auch die Neugier, die Welt zu erkunden und alle neuen Eindrücke aufzusaugen steigt täglich.

Begleiten Sie uns zum Abschluss auf eine Reise durch die letzten vier Monate der Entwicklung „Vom Säugling zum Kleinkind“.

9. Monat

Die grundlegende Sicherheit in der sitzenden Position, die sich im siebten und achten Lebensmonat aufgebaut hat, entwickelt sich stetig weiter. Mittlerweile kann der Säugling über einen längeren Zeitraum stabil sitzen und sich dabei in alle Richtungen zu drehen. Diese neu gewonnene Stabilität wirkt sich auch auf die Fortbewegung aus. Krabbelversuche werden zu einem gekonnten Robben, womit erste Distanzen überwunden werden.
Auch der Drang, auf den eigenen zwei Beinen zu stehen, nimmt immer weiter zu. Stößt das Kind bei der Erforschung der Umwelt auf einen Gegenstand, der sich zum Hochziehen eignet, wird eifrig probiert die liegende oder hockende Position zu verlassen.

Der bereits bekannte Pinzettengriff, der im achten Monat erlernt wurde, wird immer weiter verbessert. Gegenstände, die in diesem Griff gehalten werden, kann das Kind jetzt bewusst fallen lassen. Sie werden nun oft beobachten können, dass es Ihrem Kleinen großen Spaß bereitet Dinge aufzuheben und wieder loszulassen.

Zusätzlich sind bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit weitere Fortschritte zu erkennen. Wenn etwas nicht den Vorstellungen entspricht, wird die Missgunst lautstark zur Geltung gebracht. Ebenso steigert sich der Erkundungstrieb immer weiter. Durch die neu gewonnene Mobilität robbt das Kind überall dorthin, wo es etwas Spannendes zu entdecken gibt.

10. Monat

Der zehnte Monat steht bei den meisten Kindern voll im Zeichen des aufrechten Gangs. Während zum Hinsetzen bisher Hilfe nötig war, ist der kleine Mensch nun kräftig genug, um sich aus der Liegeposition selbstständig hinzusetzen. Von dort aus zieht sich der Säugling, meist an einem Möbelstück, auf die eigenen Füße.
Auch wenn der Stand noch sehr wackelig ist und es an Kontrolle mangelt, hangeln sich einige Kinder bereits an den Gegenständen entlang.

11. Monat

Nachdem im vorangegangenen Monat die ersten erfolgreichen Versuche unternommen wurden, alleine zu stehen, stabilisiert sich der Stand auf zwei Beinen nun zunehmend. Auch wenn immer noch Gegenstände zum Festhalten genutzt werden und die Fortbewegung wackelig ist, kann beobachtet werden, dass sich das Kind selbstständig auf den Weg macht, um sein Zuhause zu entdecken. Dabei hilft die verbesserte Koordination der Augen und Gliedmaßen. Vor allem die Augen-Hand-Koordination funktioniert mittlerweile sehr gut. Kleine Gegenstände können nun wie selbstverständlich aufgenommen werden.

In der geistigen Entwicklung geht es ebenfalls weiter mit großen Schritten voran. Beim Betrachten von Bilderbüchern werden einzelne Dinge wiedererkannt und wenn die Eltern gezielt nach etwas fragen, deuten einige Säuglinge darauf.
Auch bei der Sprachentwicklung spielen die Eltern eine wichtige Rolle. Um diese zu verbessern, hilft es bestimmte Worte mit Gesten oder Gegenständen zu visualisieren. So kann eine Verbindung zwischen den beiden hergestellt werden.
Selbst wenn das richtige Wort noch nicht ausgesprochen werden kann, beginnen viele Kinder damit, eigene, immer gleiche, Laute für etwas zu verwenden.

12. Monat

Durch die konstante Fortbewegung und ständige Belastung, sind die kleinen Beine jetzt so gestärkt, dass ein fester Stand möglich ist. Diese Entwicklung führt, zusammen mit dem weiterentwickelten Gleichgewichtssinn, dazu dass der Trieb sich selbstständig fortzubewegen immer größer wird.
Wenn der Säugling bei seinen Gehversuchen von den Eltern unterstützt wird, sind sogar die ersten freien Schritte möglich. Neben Fortschritten beim Laufen wird die Koordination der Augen und Hände zunehmend besser. Ihr Liebling kann nun zwei Gegenstände gleichzeitig in der Hand halten und kleine Dinge werfen.

Ebenso wie bei der körperlichen Entwicklung können auch im Verhalten klare Fortschritte festgestellt werden. Während zu Beginn des jungen Lebens Betrachten und Erforschen im Vordergrund steht, ist nun selbstständiges Spielen zu beobachten. Hier wird der unendlichen kindlichen Fantasie freien Lauf gelassen.
Das angehende Kleinkind hat mittlerweile ein größeres Interesse an Bilderbüchern als noch vor einigen Wochen. Auf Dinge, die wiedererkannt werden, wird gezeigt und sie werden in der eigenen Sprache benannt.

Nach all den großen und kleinen Entwicklungsschritten der ersten zwölf Lebensmonate hat sich das Neugeborene vom Säugling zum Kleinkind entwickelt. Der Weg zu einem fröhlichen und neugierigen Kind steht ihm weit offen.

Hinweis: Die Entwicklung eines jeden Säuglings ist unterschiedlich. Die genannten Monate sind der durchschnittliche Zeitraum, in dem Säuglinge neue Fähigkeiten erlernen. Ihr Kinderarzt informiert Sie bei den regelmäßig durchgeführten U-Untersuchungen über den Entwicklungsstand Ihres Babys.

Entwicklung von Säuglingen in den Monaten neun bis zwölf

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
20240416 rund um die uhr betreuung zu hause eine umfassende loesung fuer familienetgpog

Veröffentlicht am: 19.04.2024

Rund-um-die-Uhr-Betreuung zu Hause: Eine umfassende Lösung für Familien

Viele möchten ihren Angehörigen eine professionelle Betreuung in ihrem vertrauten Heim ermöglichen. Kann die 24-Stunden-Pflege Abhilfe schaffen?

Cbd schwangerschaftrds3c9

Veröffentlicht am: 22.03.2024

CBD-Öl während der Schwangerschaft? Eine umfassende Analyse

Welche Auswirkungen kann CBD während der Schwangerschaft haben? Ist die Einnahme von CBD Öl in der Schwangerschaft sicher? Wir geben einen Überblick zur Studienlage.

Adobestock 331172218l85dvg

Veröffentlicht am: 26.02.2024

Balance im Berufs- und Privatleben: Herausforderungen und Strategien für berufstätige Frauen

In den Wechseljahren sind Auszeiten und eine gute Work-Life-Balance besonders wichtig. Warum das so ist und wie die Balance gelingt.