Veröffentlicht: 27.06.2017 | Lesezeit: 3 Minuten

Schnell noch einen Coffee to go und dann hinein in den Arbeitsalltag. Viele starten so ihren Tag im Büro. Eine optimale Leistung werden sie jedoch nicht abrufen können. Denn stimmt der Wasserhaushalt nicht, beeinflusst das viele Prozesse im Körper negativ: So wird das Blut beispielsweise dicker und fließt langsamer, der Puls erhöht sich und unsere Muskeln werden unzureichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und die verwerteten Stoffe schlechter abtransportiert. Auch die Wärmeregulierung des Körpers funktioniert nicht mehr optimal.
Der Wasserhaushalt muss angeglichen werden
Wie viel Wasser wir am Tag benötigen, hängt vom Alter und der Größe ab. An einem normalen Tag verbrauchen wir in etwa 40 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht durch Urin, Stuhl, Schweiß und Atmung. Damit der Wasserhaushalt wieder ausgeglichen wird, müssen Kinder etwa einen Liter Flüssigkeit täglich aufnehmen, ein Erwachsener circa 2,4 Liter. Bei Hitze, sportlichen Aktivitäten oder Erkrankungen wie Fieber oder Durchfall kann der Bedarf jedoch um das Zwei- bis Dreifache steigen.
Füllen wir unsere Speicher nicht wieder auf, schwächen wir unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Fehlt dem Körper zehn bis 15 Prozent an Flüssigkeit kann das sogar lebensbedrohlich werden. Jedoch bereits bei einem Flüssigkeitsdefizit von zwei Prozent vermindern sich laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Ausdauer und Denkfähigkeit. Bei vier Prozent lässt die Kraftleistung nach. Verliert der Körper noch mehr Wasser, fühlen wir uns schwach, gereizt und erschöpft. Bei einem Defizit von circa acht Prozent kommt es zu Übelkeit und einer Störung der motorischen Fähigkeiten.
Wasser tut dem Körper gut
Ausreichend und regelmäßig trinken, ist folglich sehr wichtig. Greifen wir erst zum Glas Wasser, sobald wir Durst verspüren, ist es bereits zu spät. Der Wasserhaushalt ist nicht mehr ausgeglichen und die Leistungsfähigkeit fällt. Die Empfehlung ist daher: Öfters mal über den Durst trinken. Und das am besten mit Wasser.
Wer regelmäßig Wasser trinkt, tut seinem Körper aus vielen Gründen etwas Gutes. Der Blutdruck wird reguliert, die Verdauung angeregt und die Fettverbrennung intensiviert. Unser Gehirn wird mit ausreichend Energie versorgt, so dass wir unsere Konzentration hoch halten können. Eine Studie des Dortmunder Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) konnte sogar zeigen, dass Grundschüler seltener übergewichtig werden, wenn an ihrer Schule Wasserspender aufgestellt wurden und auch die Lehrer zum Wassertrinken motivierten.
Kostenloses Trinkwasser in Unternehmen, Schulen und Kindergärten
Bei einigen Unternehmen und Bildungseinrichtungen wird diesem Umstand bereits Rechnung getragen.
Sie stellen ihren Mitarbeitern kostenlos Trinkwasser beispielsweise durch Wasserspender zur Verfügung. Und auch an Schulen und Kindergärten lassen die Verantwortlichen immer häufiger Trinkwasseranlagen installieren.
Am besten sorgen wir jedoch selbst für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Trinken Sie am Morgen direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser. Machen Sie das reichliche Wassertrinken zu einer festen Gewohnheit. Stellen Sie am Arbeitsplatz immer ein gefülltes Glas Wasser bereit. So werden Sie automatisch an das regelmäßige Trinken erinnert. Das hält dann auch Ihre Leistungsfähigkeit über den ganzen Tag hinweg hoch.

Veröffentlicht am: 10.01.2025
Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Veröffentlicht am: 31.10.2024
Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Veröffentlicht am: 23.10.2024