Veröffentlicht: 05.01.2022 | Lesezeit: 3 Minuten

Wenn das eigene Kind Probleme mit dem Sprechen hat, verfallen viele Eltern direkt in Panik. Sprachentwicklungsstörungen sind jedoch keine Seltenheit, sie kommen insbesondere bei Kleinkindern recht häufig vor. Die Ursachen können unterschiedlicher Natur sein und beispielsweise mit einer Über- oder Unterforderung zusammenhängen. In jedem Fall steht fest, dass es sich um ein Thema handelt, das Eltern kein Fremdbegriff sein sollte. Aus diesem Grund möchten wir uns in diesem Artikel näher mit Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern befassen.
Ursachen für Sprachentwicklungsstörungen
Wie zuvor erwähnt, hängen Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern häufig mit einer Über- oder Unterforderung des Gehirns zusammen. Zudem kann es sein, dass das Kind unter Autismus leidet und infolgedessen eine autistische Sprachstörung vorliegt. In einem solchen Fall ist Sensibilität gefragt, denn entsprechende Sprachentwicklungsstörungen können ziemlich komplex sein und erfordern das richtige Sprachtraining. Generell kommen die unterschiedlichsten Ursachen infrage, darunter diverse körperliche oder psychische Erkrankungen. In manchen Situationen braucht es also nicht nur eine Therapie, sondern gegebenenfalls auch eine medikamentöse Behandlung. Sollte das Problem chronisch sein, bietet es sich an, die erforderlichen Medikamente aus einer Versandapotheke zu bestellen.
Komplikationen bei Sprachentwicklungsstörungen
Die Sprachentwicklung bei Kindern beginnt bereits im Säuglingsalter. Das liegt daran, dass Babys alle Voraussetzungen mitbringen, um eine Sprache zu erlernen, darunter die erforderlichen Muskeln, Organe und Sprachzentren im Gehirn. Trotzdem lässt sich nicht leugnen, dass Sprachstörungen bei Kindern immer häufiger werden. Gerade Kinder zwischen sechs und 18 Jahren haben oft unter Sprachentwicklungsstörungen zu leiden. Das ist problematisch, denn solche Störungen können mit einer Reihe von Komplikationen einhergehen.
Kinder mit Sprachstörungen haben häufig eine geringere Lebensqualität, da ihnen die Kommunikation schwerer fällt. Nicht selten resultiert das in Mobbing oder vergleichbaren Problemen. Solche wiederum können zu psychische Erkrankungen wie Depressionen führen. Tatsächlich wirken sich Sprachentwicklungsstörungen auf die gesamte Entwicklung des Kindes aus – sogar Beschwerden bei der Einnahme von Lebensmitteln sind keine Seltenheit. Eltern sollten entsprechende Störungen daher immer ernst nehmen und schnellstmöglich nach einer Lösung suchen. Das erfordert auch die Beauftragung einer kompetenten Ärztin bzw. eines kompetenten Arztes.
Bei Sprachentwicklungsstörungen ist die Wahl des Arztes entscheidend
Sprachentwicklungsstörungen sind ein komplexes Thema, das im Regelfall eine therapeutische Lösung erfordert. Allerdings sind nicht alle Therapeuten bzw. Therapeutinnen gleich, weswegen sich Eltern gut überlegen sollten, welche(n) Arzt oder Ärztin sie für ihr Kind auswählen. Am besten nutzen sie dafür eine Arztsuche, um passende Ärztinnen und Ärzte in ihrer Stadt zu finden. Eine solche Arztsuche lässt sich auch über unsere Webseite durchführen: Sie können nach Fachgebieten, Namen, Symptomen und Orten filtern. Dadurch finden Sie leichter einen Arzt bzw. eine Ärztin, der Ihren persönlichen Präferenzen entspricht.
Grundsätzlich werden Kinder bei Sprachentwicklungsstörungen von einem Logopäden oder einer Logopädin unterstützt. Diese versuchen durch gezieltes Training, die fehlgesteuerten Synapsenverbindungen in die richtigen Bahnen zu lenken. Bei psychischen Ursachen kommt jedoch eher eine Kinderpsychologin bzw. ein Kinderpsychologe zum Einsatz. In jedem Fall ist es wichtig, den Grund für die Sprachentwicklungsstörungen herauszufinden. Auf diese Weise lässt sich schließlich leichter ermitteln, was für Lösungen in Betracht kommen beziehungsweise was für eine Ärztin sich anbietet.
Weitere Informationen
- Sprachentwicklungsstörung: https://www.dbl-ev.de/kinder-und-jugendliche/sprachentwicklungsstoerung
- Sprachentwicklung im Überblick: https://lehrbuch-psychologie.springer.com/sites/default/files/atoms/files/leseprobe_sachse.pdf
- Stottern – wenn der Redefluss abbricht: https://www.aerzte.de/gesundheitsratgeber/stottern-wenn-der-redefluss-abbricht
- Was ist eine Sprachentwicklungsverzögerung? https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/kinder-und-jugendliche/was-ist-eine-sprachentwicklungsverzoegerung-2013362?tkcm=ab
- dbl – Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V.: https://www.dbl-ev.de/
- Meilensteine der Sprachentwicklung: https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=50514

Veröffentlicht am: 20.02.2025
Gutartige Prostatavergrößerung

Veröffentlicht am: 07.02.2025
Nahrungsergänzungsmittel bei Endometriose - im Interview: Marie Maass von BETTERTASTE PREMIUM NUTRITION

Veröffentlicht am: 18.12.2024