Hypochondrie: Die Angst vor dem Kranksein

Eine Frau sitzt mit dem Gesicht in den Händen und scheint verzweifelt oder traurig zu sein. Vor ihr sitzt eine Person, wahrscheinlich ein Arzt oder Berater, der seine Hände gefaltet vor sich auf dem Tisch liegen hat. Eine Frau sitzt mit dem Gesicht in den Händen und scheint verzweifelt oder traurig zu sein. Vor ihr sitzt eine Person, wahrscheinlich ein Arzt oder Berater, der seine Hände gefaltet vor sich auf dem Tisch liegen hat.

„Du bist ein echter Hypochonder“ – den Satz benutzen wir häufig im Alltag; Meist, wenn das Gegenüber hinter einem leichten Halskratzen die nächste Grippe vermutet oder bei Schmerzen im Knie sofort von Arthrose ausgeht. Diese flüchtigen Ängste sind aber eigentlich ganz normal und haben nichts mit der anerkannten psychischen Erkrankung zu tun.

Für Mediziner sind sie erst dann ein Problem, wenn Betroffene das Gefühl für ihren Körper verlieren und sich von einer Diagnose beim Arzt höchstens kurzfristig beruhigen lassen. Ohne professionelle Hilfe sind sie schnell in ihrer Angst gefangen. Ein Ausweg scheint immer unmöglicher.

Hypochondrie und Somatisierung: zwei unterschiedliche Erkrankungen

Für Freunde und Verwandte sind Hypochonder und Somatisierer kaum zu unterscheiden. Beide sprechen ständig über ihre Beschwerden. Zudem vermuten sie oft schwere Erkrankungen dahinter. Gibt ein Arzt Entwarnung, kommen bald schon neue Symptome und mögliche schlimme Ursachen dazu. Psychologisch gesehen laufen die beiden Erkrankungen allerdings vollkommen unterschiedlich ab.

Hinter Hypochondrie steckt die Angst vor einer schweren Krankheit oder gar dem Tod. Die Patienten sind deshalb sehr vorsichtig und beobachten alle Veränderungen ihres Körpers übergenau. Ein für andere unbemerkter Schmerz oder ein kurzes Unwohlsein gewinnt so immer mehr an Bedeutung. Findet ein Arzt eine harmlose Ursache oder ordnet die beschriebenen Beschwerden richtig ein, sind Hypochonder zunächst erleichtert. Bald darauf kehren die Angst und damit auch die eigentlich harmlosen Beschwerden zurück.

Bei der Somatisierung klagen die Betroffenen über ganz bestimmte Beschwerden. Sie wandern von Arzt zu Arzt, können aber keine medizinische Ursache dafür finden. Nach einer neuen Diagnose sind sie allerdings nicht erleichtert, sondern enttäuscht. Da schon wieder keine Behandlung für ihre Symptome gefunden wurde, suchen sie nach neuen Gründen dafür und gehen möglichst bald zum nächsten Facharzt.

Die Behandlung von Hypochondrie

Als Angststörung ist Hypochondrie in jedem Fall behandelbar. Klinik und Psychotherapeuten setzen meist auf eine Verhaltenstherapie mit Konfrontation. Dazu gehört, sich mit der Situation einer schweren Krankheit auseinanderzusetzen. Was würde passieren, wenn es mich betrifft? Wie würde mein Leben dann aussehen? Am Ende der Therapie soll der Patient lernen, mit seinen Ängsten umzugehen und wieder in einen normalen Alltag finden.

Bei Somatisierung ist eine psychologische Behandlung weitaus schwieriger. In der Regel ist Angst keine treibende Kraft. Eine Verhaltenstherapie ist deshalb nicht immer der richtige Weg. Der erste Schritt ist aber auch hier die Einsicht, dass es keine körperliche Ursache gibt. Betroffene beider Krankheitsbilder brauchen oft sehr lange, um zu einer psychologischen Behandlung zu finden. Das liegt auch daran, dass Ärzte das eigentliche Problem häufig nicht erkennen.

Entgegen der allgemeinen Meinung leben Hypochonder oder Somatisier nicht gesünder. Sie gehen öfter zum Arzt und die Wahrscheinlichkeit, ernste Erkrankungen zu entdecken ist größer. Studien zeigen aber, dass Menschen mit Angst vor Krankheit kürzer leben. Der Stress scheint sich auf ihre Lebenserwartung auszuwirken.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Frau, die ihren Kopf auf Ihrem PC-Tisch ablegt und die Arme über den Kopf zusammenschlägt. In ihren Händen befindet sich ein Handy.

Veröffentlicht am: 06.11.2024

Raus aus der Erschöpfung: Effektive Strategien zur Burnout-Prävention

Effektive Strategien zur Burnout-Prävention: Wie Sie durch Stressbewältigung, Work-Life-Balance und Achtsamkeit Erschöpfung vorbeugen können.

Ein Mann legt die Arme um eine Frau, die sich an ihn lehnt. Die Stimmung ist bedrückt und traurig.

Veröffentlicht am: 02.10.2024

Wie können wir mit Verlustangst umgehen? Paarpsychologin Anouk Algermissen im Interview

Was hilft, wenn Eifersucht und Verlustangst mein Leben einnehmen? Wie gehe ich als Partner:in damit um? Paarpsycholgin Anouk Algermissen gibt Antworten.

Ein Mann und eine Frau sitzen auf dem Bett und blicken in entgegengesetzte Richtungen. Der Mann im Vordergrund stützt nachdenklich seinen Kopf auf seine Hand, während die Frau im Hintergrund mit verschränkten Armen und gesenktem Kopf sitzt.

Veröffentlicht am: 26.05.2023

Versagensangst beim Sex

Die Angst beim Sex zu versagen ist ein Tabuthema - und sehr viel verbreiteter als Sie denken. Welche Ursachen es dafür gibt und was jetzt helfen kann.