Die 15 wasserhaltigsten Lebensmittel – gesund durch den Sommer

Ein Teller mit Wassermelonen-Feta-Salat, garniert mit frischer Minze und zwei Limettenscheiben auf der Seite. Rechts vom Teller liegt eine antike Gabel auf einem weißen Holztisch. Ein Teller mit Wassermelonen-Feta-Salat, garniert mit frischer Minze und zwei Limettenscheiben auf der Seite. Rechts vom Teller liegt eine antike Gabel auf einem weißen Holztisch.

Unser Körper verliert am Tag durchschnittlich rund 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag. Reduziert sich unser Flüssigkeitshaushalt, spüren wir das schnell, denn unser Organismus sendet Warnsignale aus. So will er verhindern, dass die körperliche und geistige Leistung nachlässt, oder dass sich die Körpertemperatur erhöht. Um dem vorzubeugen, gilt also das Credo: Trinken, trinken, trinken!

Generell gilt natürlich, je mehr getrunken wird, desto besser. Wird jedoch in sehr kurzer Zeit sehr viel Wasser getrunken, kann dies den Salzhaushalt senken und zu einer Wasservergiftung führen. Über einen normalen Tag hinweg verteilt (gewohnte Tätigkeiten, übliches Sportpensum) sollte ein erwachsener Mensch etwa drei Liter ungesüßte Flüssigkeit zu sich nehmen.

Auch feste Lebensmittel versorgen den Körper mit Wasser

Versorgen wir unseren Körper mit ausreichend Wasser, funktioniert er am besten. Das Wasser reguliert den Herzkreislauf sowie die Verdauung und es löst Salze oder Mineralstoffe. Nährstoffe und Abbauprodukte können transportiert werden. Sprich: Ohne Wasser laufen wir nicht rund. Umso besser, dass wir auch über unsere Ernährung Wasser zuführen können. Bis zu einem Liter können wir pro Tag durch feste Lebensmittel aufnehmen.

Diese 15 Lebensmittel führen die Liste an:

  • Salatgurke: 97 % Wassergehalt
  • Wassermelone: 96 % Wassergehalt
  • Kopfsalat: 95 % Wassergehalt
  • Eisbergsalat: 95 % Wassergehalt
  • Chinakohl: 95 % Wassergehalt
  • Tomaten: 95 % Wassergehalt
  • Buttermilch: 94 % Wassergehalt
  • Radieschen: 94 % Wassergehalt
  • Rhabarber: 93 % Wassergehalt
  • Spargel: 93 % Wassergehalt
  • Zuchhini: 93 % Wassergehalt
  • Feldsalat: 93 % Wassergehalt
  • Frische Pilze: 92 % Wassergehalt
  • Chicorée: 92 % Wassergehalt
  • Auberginen: 92 % Wassergehalt
  • Blumenkohl: 92 % Wassergehalt
  • Frischer Spinat: 92 % Wassergehalt

Erfrischung auf dem Speiseplan

Diese 15 Lebensmittel versorgen unseren Körper nicht nur mit Wasser, sie enthalten auch viele wichtige Nährstoffe. Ein Grund mehr, wasserreiche Lebensmittel gezielt in den Speiseplan zu integrieren. Mit diesem Lieblingsrezept des ÄRZTE.DE Teams gelingt das im Handumdrehen:

Sommerlicher Wassermelonensalat

  • Diese Zutaten werden benötigt:
  • Halbe normalgroße Wassermelone
  • 1 Packung Feta
  • 1 Zitrone
  • 1,5 Teelöffel Honig
  • Frische Minze
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 Esslöffel Olivenöl

So geht’s:

  • Die halbe Wassermelone würfeln
  • Den Feta würfen
  • Die frische Minze waschen, die Blätter von den Stielen zupfen und kleinhacken
  • Alles vermischen
  • Die Zitrone auspressen
  • Den Zitronensaft mit dem Honig (alternativ etwas Zucker), Salz, Pfeffer und Olivenöl vermengen
  • Dressing unter Salat heben
  • Guten Appetit!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Mikronährstoffmangel lässt sich häufig mit einer Ernährungsumstellung gut behandeln.

Veröffentlicht am: 10.01.2025

Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Fühlen Sie sich oft müde und schlapp? Ein Mikronährstoffmangel könnte die Ursache sein. Diese Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell.

Symbol für Intervallfasten: Eine Uhr zeigt ein Zeitfenster an, in dem Essen erlaubt ist (grün) und ein Fastenzeitraum (rot). Umgeben von gesunden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen.

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Intervallfasten kann helfen, Gewicht zu verlieren & die Gesundheit zu fördern. Doch es gibt auch Nachteile. Mehr zu den verschiedenen Methoden & deren Wirkung.

Frau und Mann trainieren in Fitnessstudio mit Kugelhanteln

Veröffentlicht am: 23.10.2024

Wie gelingt der Muskelaufbau? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel im Interview

Wie sieht das optimale Krafttraining für den Muskelaufbau aus? Sollten Männer und Frauen unterschiedlich trainieren? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel gibt Antworten.