Veröffentlicht: 02.07.2018 | Lesezeit: 4 Minuten

Bei einem heruntergefallenen Schlüssel trennt sich die Spreu vom Weizen: Die einen bücken sich mühelos und stehen nur Sekunden später aufrecht und entspannt. Die anderen arbeiten sich langsam und vorsichtig nach unten, schwanken dabei leicht und wirken ein wenig abgekämpft, wenn sie sich schließlich wieder aufrichten.
Grund dafür ist unsere individuelle Beweglichkeit. Mit dem Alter lässt sie nach. Deshalb bewegt sich ein 80-Jähriger nicht so schnell und unbeschwert wie ein 8-Jähriger. Doch ganz auf das Alter können wir unsere Probleme nicht schieben. Denn wir können unsere Beweglichkeit auch trainieren.
Dehnen macht geschmeidig
Wer beweglicher werden möchte, muss sich bewegen. Das hat nichts mit verkürzten Muskeln zu tun, sondern mit unseren Gelenken. Sie haben einen großen Bewegungsbereich, wir müssen ihn aber auch nutzen. Denn jedes Mal, wenn wir uns maximal strecken und recken, speichert unser Körper die Grenzbereiche. Bis hier hin nutzt er das Gelenk aus, wann immer wir uns bewegen. Fehlt dieser maximale Bewegungsreiz, stoppen die Nervenzellen schon viel früher. Wir können uns plötzlich nicht mehr so gut nach dem Schlüssel bücken, obwohl unser Körper durchaus in der Lage dazu wäre.
In unserem heutigen Alltag sind solche maximalen Bewegungsbereiche selten vorgesehen. Die meisten Menschen arbeiten schließlich im Sitzen ohne viel Anstrengung für unsere Knochen, Sehnen und Gelenke. Damit wir beweglich bleiben, sollten wir also bewusst trainieren. Wir haben fünf Übungen für Sie herausgesucht, die Sie garantiert machen können – ob morgens nach dem Aufstehen, in der Mittagspause oder im Badezimmer beim Zähneputzen:
Übung 1 + 2: Nacken entspannen und dehnen
Die ersten zwei Übungen kombinieren Sie am besten miteinander. Im ersten Schritt geht es darum, den Nacken zu entspannen. Drücken Sie mit der flachen Hand gegen die Stirn. Der Kopf hält dagegen. Zählen Sie langsam bis acht und lassen Sie dann wieder locker. Nach der kurzen Anspannung können sich die Muskeln angenehm entspannen. Wiederholen Sie die Übung seitlich an der Schläfe und am Hinterkopf.
Bei der zweiten Übung geht es in die seitliche Dehnung. Dafür beugen Sie Ihren Kopf leicht auf die rechte Seite. Der linke Arm hängt nach unten, die Hand ist ausgestreckt und drückt leicht nach unten. Sie sollten einen angenehmen Zug, aber keine Schmerzen spüren. Zählen Sie langsam bis 15. Dann wechseln Sie die Seite.
Übung 3: Arme dehnen
Strecken Sie Ihren Arm nach vorne und drücken Sie die flache Hand gegen die Wand. Die Handfläche sollte dabei zur Seite zeigen. Nun drehen Sie diese langsam nach innen, bis die Fingerspitzen nach oben zeigen. Halten Sie diese Position, während Sie langsam bis zehn zählen. Dann drehen Sie die Hand wieder nach unten, bis die Fingerspitzen zum Boden zeigen. Auch hier zählen Sie langsam bis zehn. Wiederholen Sie die Übung fünfmal und wechseln Sie dann die Seite.
Übung 4: Brustmuskel dehnen
Stellen Sie sich für diese Übung möglichst nah an eine Wand. Strecken Sie Ihren Arm senkrecht nach hinten und legen Sie die flache Hand dagegen. Jetzt drücken Sie Ihre Schulter vorsichtig in Richtung Wand bis Sie ein leichtes Ziehen spüren. Zählen Sie langsam bis 10 und lassen Sie dann wieder locker. Anschließend wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite.
Übung 5: Waden dehnen
Für diese Übung stellen Sie das linke Bein leicht nach vorne in die Schrittstellung. Die rechte Ferse bleibt auf dem Boden, während Sie den Oberkörper langsam nach vorne beugen und das Gewicht auf das linke Bein verlagern. Jetzt sollten Sie einen leichten Zug in der rechten Wade spüren. Zählen Sie langsam bis 15 und lassen Sie dann wieder locker. Danach wechseln Sie die Seite.
Bei allen Übungen sollten Sie darauf achten, dass Sie nur ein leichtes Ziehen spüren. Sollte irgendetwas schmerzen, brechen Sie die Dehnung am besten sofort ab. Nach etwa drei Tagen können Sie es dann vorsichtig erneut versuchen.
Sie möchten gerne noch mehr Bewegungstipps, die Sie ganz leicht in Ihren Alltag integrieren können? Dann schauen Sie doch diese Woche auf unserer Facebook-Seite vorbei!

Veröffentlicht am: 20.03.2025
Übergewicht: 7 Tipps, um die überschüssigen Pfunde loszuwerden

Veröffentlicht am: 10.01.2025
Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Veröffentlicht am: 31.10.2024