Veröffentlicht: 21.05.2019 | Lesezeit: 5 Minuten

Schon 1900 setzte der französische Reifenhersteller Michelin auf Content Marketing. Im Michelin Guide empfahl das Unternehmen überwiegend Werkstätten, Batterieladestationen und Benzindepots, gaben aber auch Tipps zum Umgang mit dem Auto und den Reifen, für die damals nicht mal 3.000 Autofahrer:innen in Frankreich. 1923 erschienen dann die heute berühmte Restaurant- und Hotelempfehlungen.
Was damals eine Marktlücke schloss, ist heute eine gerne genutzte Marketingstrategie. Nicht zuletzt, weil sich das Prinzip Content Marketing dank Internet inzwischen sehr viel leichter umsetzen lässt. Denn die Möglichkeiten, gute und relevante Informationen der passenden Zielgruppe zur Verfügung zu stellen, sind sehr viel zahlreicher als noch vor über 100 Jahren.
Wir möchten Ihnen deshalb einen kleinen Einblick in das Content Marketing geben und Ihnen zeigen, wie Sie es für Ihre Arztpraxis nutzen können.
Was ist Content Marketing?
Nach der Definition von Joe Pulizzi, Gründer des Content Marketing Institute, ist Content Marketing eine Strategie, um wertvolle Inhalte zu erstellen und zu verbreiten. Dazu gehören Fachartikel ebenso wie Facebook-Beiträge, Websitetexte oder Videos.
Das Besondere daran ist allerdings die Idee dahinter. Statt wie bei einer Werbeanzeige den Alltag der Menschen aktiv zu unterbrechen, um auf sich oder Ihr Produkt aufmerksam zu machen, sorgen Sie dafür, dass Interessierte freiwillig zu Ihnen kommen. Sie veröffentlichen also Inhalte, die Konsumenten und Konsumentinnen interessieren, etwa Infos zum Auto für Autobesitzer:innen um 1900. Nebenbei haben Sie die Gelegenheit, sich und Ihre Reifen vorzustellen.
Übertragen auf eine Zahnarztpraxis könnte das zum Beispiel bedeuten:
Sie erstellen ein Video über Tipps zum Zähneputzen bei Kleinkindern. Dabei nennen Sie auch Ihre Familienzahnarztpraxis und weisen auf Ihre besondere Eignung als Zahnarzt oder Zahnärztin für Kinder hin.
Vorteile von Content Marketing für die Arztpraxis
Auch im Praxismarketing können klassische Werbeanzeigen, ob in der Zeitung oder auf Google, weiterhin gute Erfolge erzielen. Content Marketing ist aber eine wichtige Ergänzung, die Sie in Ihren Marketing-Mix aufnehmen sollten. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Content Marketing kann genau auf die Patienten und Patientinnen zugeschnitten werden, die Sie gerade ansprechen wollen.
- Es kann für alle Zwecke und Ziele eingesetzt werden, von Informationsweitergabe über Patientengewinnung bis hin zur Mitarbeitersuche.
- Einmal veröffentlichte Inhalte bleiben (meist) bestehen und können immer weiter wirken.
- Gute Inhalte werden von Patienten und Patientinnen selbst geteilt und so kostenlos weitergereicht.
Nachteile von Content Marketing für die Arztpraxis
Eine Lösung für alles ist das Content Marketing nicht. Auch bei diesem Konzept gibt es Nachteile, die Sie bei Ihren Entscheidungen mit einbeziehen sollten.
- Um Ihre Inhalte zu verbreiten, müssen Sie zunächst die technischen Voraussetzungen schaffen, zum Beispiel einen Blog, einen Social Media Account, etc. Hierbei brauchen Sie eventuell Unterstützung von Profis.
- Das Erstellen von Inhalten im Content Marketing kann aufwändig und zeitintensiv sein. Schließlich sollte die Qualität stimmen, um gegen die Konkurrenz zu bestehen.
- Content Marketing wirkt langfristig, erzielt aber keine schnellen Ergebnisse.
Content Marketing in der Praxis: Inhalte planen
Ein gutes Video oder ein toller Text kann viele Patienten und Patientinnen erreichen. Meist braucht es aber regelmäßige Inhalte, um im Content Marketing erfolgreich zu sein. Sie brauchen also Ideen für neue Themen. Beim Erstellen eines Content Plans, können Ihnen diese 5 Fragen helfen:
- Gibt es Fragen oder Probleme, mit denen Patienten und Patientinnen häufiger in Ihre Praxis kommen?
- Was sind gängige Erkrankungen oder Vorsorgeuntersuchungen, die Sie in Ihrem Fachbereich vorstellen könnten?
- Welche saisonalen Themen könnten interessant sein? (Urlaub, Hitze, Weihnachten)
- Was sind gängige Mythen oder falsche Vorstellungen zu Ihrem Fachbereich, die Sie aufklären können?
- Gibt es „alte“ Inhalte, die Sie erneut aufgreifen oder überarbeiten können?
Vorgefertigte Themenpläne, die es zum Downloaden gibt, sollten Sie nicht einfach übernehmen. Ähnliches gilt für Grüße zu (kuriosen) Feiertagen. Sie können aber durchaus zur Inspiration genutzt werden. Haben Sie einen treuen Stamm an Lesern und Leserinnen, Zuhörern und Zuhörerinnen oder Zuschauern und Zuschauerinnen, können Sie das auch für eine Umfrage mit Themenvorschlägen nutzen. Wer möchte, kann zusätzlich Brainstorming-Methoden einsetzen oder sich von der Konkurrenz inspirieren lassen.
Wichtig für die Themenplanung im Content Marketing
Themen zu suchen, kann anstrengend sein. Sie sollten aber nur Ideen auswählen, die zu Ihnen passen und einen wirklichen Mehrwert für Patienten und Patientinnen bieten. Content Marketing sollte informieren, inspirieren oder unterhalten, aber nicht langweilig sein. Das gilt ebenso für die Menschen, die die Inhalte dafür erstellen.
Content Marketing in der Praxis: Inhalte verbreiten
Die Inhalte, die Sie für das Content Marketing erstellen, sollen natürlich möglichst viele Menschen der Zielgruppe erreichen. Dabei stehen Ihnen gerade im Internet, aber auch außerhalb davon beinahe unzählige Möglichkeiten offen:
- eigener Blog
- Podcast
- Youtube-Videos
- Social Media wie Instagram, TikTok, Facebook
- (Fach-)-Zeitschriften
- (Fach-)Portale
- etc.
Wie also wählen Sie den richtigen Kanal? Einige Voraussetzungen sollte dieser auf jeden Fall erfüllen:
- Ihre Zielgruppe kann die Inhalte leicht finden.
- Sie können dort Ihre Ziele erreichen (Aufklärung, Patientengewinnung, Mitarbeitersuche, etc.).
- Es ist technisch und finanziell umsetzbar.
- Sie haben Lust darauf, die entsprechenden Inhalte zu erstellen oder kennen jemanden, der bzw. die das langfristig für Sie übernimmt
In Ihre Überlegungen sollten Sie nicht nur eigene Seiten oder Accounts einbeziehen, sondern auch externe. Arztsuche-Portale, Zeitschriften und Magazine oder auch Blogs erreichen oft viel mehr Patienten und Patientinnen, als ein gerade gegründetes neues Format. Die Möglichkeit, Fachbeiträge zu veröffentlichen oder Interviews zu geben, wird beim Content Marketing oft vergessen. Dabei können Sie dadurch häufig mit relativ wenig Aufwand viele Menschen erreichen.
Sie möchten die Reichweite unseres ÄRZTE.DE Netzwerks nutzen? Wir bieten Ihnen viele spannende Möglichkeiten, sich als Experte oder Expertin zu positionieren:
- Expertenbeiträge auf ÄRZTE.DE mit eigener Autorenbox
- Gastartikel und Interviews in unseren Ratgebern auf ÄRZTE.DE, sanego und Arzttermine.de
- Posts, Stories oder Reels auf Facebook und Instagram
- Videos auf Youtube
- Zitate, Verlinkungen oder Erwähnungen auf all unseren Kanälen
Unser Redaktionsteam unterstützt Sie gerne dabei, Ihre Ideen und Wünsche umzusetzen. Kontaktieren Sie dafür einfach unsere Kooperations-Managerin unter tamara.todorovic[at]aerzte.de.
überarbeitet am 26.06.2024.
Quellen:
- Guide Michelin: https://de.wikipedia.org/wiki/Guide_Michelin, aufgerufen am 26.06.2024
- Content-Marketing: Die Grundlagen auf einen Blick: https://contentmarketinginstitute.com/what-is-content-marketing/, aufgerufen am 26.06.2024

Veröffentlicht am: 05.02.2025
Komfortable Arbeitskleidung für Ärzte

Veröffentlicht am: 22.01.2025
Sabbatical für Ärzte: Geht das auch in der Gesundheitsbranche?

Veröffentlicht am: 09.01.2025