Das bedeutet die Stuhlgang Farbe für Ihre Gesundheit

Eine Person sitzt auf einer Toilette. Verändert sich die Farbe des Stuhlgangs, kann das sehr beunruhigend sein; auch wenn meist eine harmlose Ursache dahinter steckt. | © gpointstudio - stock.adobe.com

Das Geschäft verrichten, Spülen, fertig. Nach diesem Muster gehen vermutlich die meisten Menschen auf die Toilette. Aber noch einmal einen Blick auf die Ausscheidungen werfen, bevor sie im Abflussrohr verschwinden? Für die Wenigsten eine willkommene Idee.

In der Medizin ist das ganz anders. Hier kann die Stuhlgang Farbe Aufschluss über den Gesundheitszustand geben. Doch wann ist eine Veränderung des Stuhls normal und wann sollten Sie diese ärztlich abklären lassen?

So viel Einfluss hat die Ernährung auf die Stuhlgang Farbe

Alles, was aus der Nahrung nicht verwertet werden kann, wird zu unserem Stuhlgang, auch Kot oder Stuhl genannt. Er besteht aber nicht nur aus nicht gebrauchten oder nicht verwertbaren Nahrungsanteilen. Um den Nahrungsbrei bei dem Weg vom Mund, über Magen und Darm geschmeidig zu halten, braucht es viel Flüssigkeit. Deshalb enthält der Kot bis zu 75 % Wasser. Hinzu kommen Bakterien und abgestorbene Zellen der Darmhaut.

Verändert sich der Stuhlgang ist der Auslöser dennoch oft die Ernährung. So kommt es zum Beispiel zu weichem oder festen Stuhlgang, wenn Sie zu viel oder nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Unangenehme Gerüche entstehen durch Gär- und Fäulnisgase, die wiederum bei der Nahrungsverwertung im Darm verursacht werden. Üblicherweise hellbrauner Stuhlgang kann auch die Farbe verändern, etwa wenn Sie Lebensmittel mit blauen oder grünen Farbstoffen zu sich nehmen.

Daneben gibt es aber natürlich auch noch weitere Gründe für veränderten Stuhlgang. Viren oder Bakterien lösen zum Beispiel Magen-Darm-Infektionen aus, Nahrungsunverträglichkeiten können einen harten, schwarzbraunen Stuhl oder einen helleren Stuhlgang verursachen. Auch Medikamente oder Erkrankungen können den Stuhlgang bzw. die Stuhlgang Farbe beeinflussen. Darunter etwa:

  • Reizdarmsyndrom
  • Zöliakie
  • Morbus Crohn
  • Opioide
  • Antibiotika
  • Etc.
Wie oft Stuhlgang ist normal?

Ob mehrmals täglich oder zweimal in der Woche – normaler Stuhlgang ist individuell und kann von verschiedenen Faktoren, wie der Ernährung oder psychischer Belastung, beeinflusst werden. Als nicht bedenklich gilt Stuhlgang zwischen dreimal täglich und zwei bis dreimal die Woche.

Dabei sollten Sie auch Ihre persönliche Verdauungstätigkeit bedenken. Wer plötzlich mehrmals täglich statt einige Male pro Woche oder nur noch alle paar Tage statt mehrmals täglich Stuhlgang bei sich bemerkt, sollte die Ursachen ebenfalls von einem Arzt oder einer Ärztin abklären lassen.

Tabelle Stuhlgang Farbe: Stuhlgang als Gesundheitsindikator?

Oft wird Stuhlgang untersucht, weil Patienten oder Patientinnen von Durchfall oder Verstopfung berichten. Aber auch die Farbe oder der Geruch können ein erstes Krankheitsanzeichen sein. Allerdings können sie auch ganz natürliche Ursachen haben.

Sollten Sie Veränderungen an der Stuhl Farbe bei sich bemerken, sollten Sie deshalb zunächst überlegen, was Sie in den letzten Tagen gegessen und getrunken haben. Gerade pflanzliche Lebensmittel wie rote Beete oder Spinat können die Farbe des Stuhlgangs kurzzeitig verändern. Halten die Veränderungen dagegen länger an, ist es immer ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

In unserer Tabelle zur Stuhlgang Farbe können Sie mögliche Ursachen nachlesen:

Stuhlgang Farbe Bedeutung
Braun Die bekannte Farbe des menschlichen Stuhlgangs. So sollte Ihr Kot im Idealfall aussehen.
Schwarzbraun Schwarzbrauner Stuhlgang sollte von Ihnen beobachtet werden. Bleibt die Farbe mehrere Tage, ist es sinnvoll, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Die Tönung kann auf eine Blutung im oberen Magen-Darm-Trakt hindeuten, aber auch durch Eisenpräparate verursacht werden.
Grün Wenn Sie regelmäßig viel grünes Gemüse essen, dann kann diese Färbung vorkommen und ist meist unbedenklich. Kommt die Farbe in Verbindung mit Durchfall, kann eine Darminfektion der Grund sein.
Rot Haben Sie Rote Bete gegessen? Dann kann das Gemüse dafür verantwortlich sein. Ansonsten bleibt Ihnen der Weg zum Arzt oder zur Ärztin nicht erspart. Denn eine rote Färbung deutet auf Blut im Stuhl hin, die untersucht werden sollte.
Orange Ist meistens unbedenklich und liegt besipielsweise an einem erhöhten Karotten- oder Kürbiskonsum.
Gelb Lebensmittel und Antibiotika sind bekannte Auslöser. Sollte der Stuhl zusätzlich schmierig, glänzend und unangenehm stinkend sein, haben Sie möglicherweise Fettstuhl, ein bekannter Indikator von Problemen der Bauchspeicheldrüse.
Weiß Weißer oder grauer Stuhlgang ist sehr bedenklich, da es sich hierbei um das Gegenteil vom „normalen“ braunen Stuhl handelt. Dem Körper fehlen Verdauungssäfte, die die Farbe hervorrufen. Das kann auf ein Gallenproblem hindeuten.

Quellen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nahaufnahme gepflegter Fingernägel mit glatter Nageloberfläche und gesunder Nagelhaut – Symbolbild für Nagelgesundheit, richtige Pflege und Prävention bei spröden Nägeln.

Veröffentlicht am: 18.06.2025

Trockene und spröde Nägel: Ursachen, Pflegeoptionen und Prävention

Trockene & spröde Nägel können viele Gründe haben. Welche Ursachen dahinterstecken, wie Nägel richtig gepflegt und langfristig gesund gehalten werden können.

Nahaufnahme eines männlichen Ohrs mit Daith-Piercing, in das ein Werkzeug zur Kontrolle oder Anpassung des Piercings eingesetzt ist, Fokus auf Ohr und Piercingstelle.

Veröffentlicht am: 26.05.2025

Allergie-Piercings: Was sie wirklich bewirken können und worauf man achten sollte

Allergie- oder Migräne-Piercing – hilft das wirklich? Was hinter dem Trend steckt, welche Risiken es gibt und worauf Sie bei der Schmuckauswahl achten sollten.

eine Hand hält mehrere Teststreifen an eine Urinprobe.

Veröffentlicht am: 14.05.2025

Das bedeutet die Urin Farbe

Von gelb bis grün kann die Urin Farbe variieren. Doch wann ist die Urin Farbe harmlos und wann ein Krankheitszeichen? Unsere Tabelle zur Urin Farbe verräts.