Krankenkassenwechsel: Das sollten Sie beachten

Ein Bild zeigt eine Tafel mit vielen Fragezeichen darauf. In der Mitte befinden sich zwei Gruppen von Holzklötzchen mit den Buchstaben "PKV" und "GKV". Ein Bild zeigt eine Tafel mit vielen Fragezeichen darauf. In der Mitte befinden sich zwei Gruppen von Holzklötzchen mit den Buchstaben "PKV" und "GKV".

Die gesetzliche Krankenkasse soll die gute medizinische Versorgung in Deutschland sichern. Trotz der vorgeschriebenen Grundversorgung gibt es allerdings viele Unterschiede zwischen den einzelnen Kassen. Zusatzleistungen, Kundenbetreuung und vieles mehr können ein Grund zum Wechseln sein. Diese Punkte sollten Sie dabei beachten.

Das Krankenkassensystem

Unser Krankenkassensystem ist älter als die meisten vermuten. Schon 1883 verabschiedete Otto von Bismarck ein Gesetz zur Krankenversicherung der Arbeiter. Noch heute beruht das System der gesetzlichen Krankenkassen darauf.

Es soll dafür sorgen, dass jeder in Deutschland eine medizinische Grundversorgung bekommt, gleich wie viel er verdient oder einzahlen kann. Die Grundlage der gesetzlichen Krankenkassen ist deshalb das Solidaritätsprinzip. Alle zahlen den gleichen, gesetzlichen Anteil ein, um die Leistungen zu finanzieren. Wie hoch die Behandlungskosten des Einzelnen sind, spielt dabei keine Rolle.

Seit 2007 besteht in Deutschland zudem eine Versicherungspflicht. Sie gilt für alle Arbeitnehmer bis zu einem Jahresgehalt von 57.600 Euro (Stand: 2017). Verdienen Sie mehr oder sind Sie selbstständig, können Sie sich freiwillig versichern. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Arten:

1. Gesetzliche Krankenkasse

  • Muss im Regelfall jeden aufnehmen
  • Alle Versicherten sind gleich zu behandeln
    (gilt besonders bei Beiträgen und Leistungen)
  • Kosten richten sich alleine nach dem Bruttogehalt
  • Familienversicherung bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Grundversorgung gesetzlich vorgeschrieben,
    weitere Leistungen je nach Krankenkasse möglich
  • Prinzip der Budgetierung: Arzt erhält pro Patient ein bestimmtes Budget

2. Private Krankenkasse

  • Für die Aufnahme müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden
  • Tarife und Leistungen sind frei wählbar
  • Kosten werden nach verschiedenen Faktoren berechnet:
    Alter, Beruf, Gesundheitszustand
  • Jedes Familienmitglied zahlt extra
  • Je nach Tarif großer Leistungskatalog möglich:
    Einzelzimmer, freie Arztwahl, etc.
  • Arzt kann ohne Berücksichtigung der Kosten die beste Behandlungsmethode für jeden Patienten wählen

Voraussetzungen für einen Krankenkassen-Wechsel

Für einen Krankenkassenwechsel gibt es viele Gründe, zum Beispiel

  • Zufriedenheit, Vertrauen, Beratung
  • Höhe des Zusatzbeitrags
  • Eigene Krankheitsgeschichte und Bedürfnisse
  • Bonusprogramme/Rückerstattungen und Zuschüsse für beispielsweise Naturheilverfahren

Ganz gleich aus welchem Grund, wenn Sie sich einmal entschieden haben zu wechseln, können Sie das jederzeit tun. Wichtig ist dabei nur, die Kündigungsfrist einzuhalten. Bei gesetzlichen Krankenkassen beträgt sie zwei Monate. Sind Sie privat versichert, können Sie in der Regel einmal im Jahr wechseln.

Grundsätzlich gilt für alle gesetzlichen Krankenkassen der Kontrahierungszwang, das heißt, sie dürfen eine Mitgliedschaft nicht ablehnen. Der Wechsel von einer privaten in eine gesetzliche Krankenversicherung ist aber oft schwierig und nur unter bestimmten Bedingungen möglich. So soll verhindert werden, dass junge, gesunde Patienten die guten Bedingungen der privaten Versicherungen nutzen, während alle Älteren und Kranken von der gesetzlichen Kasse versorgt werden müssen.

So läuft der Krankenkassenwechsel ab

  1. Neue Krankenkasse aussuchen
    Bevor Sie kündigen, sollten Sie zunächst eine neue Krankenkasse wählen. Informieren Sie sich genau über die Zusatzleistungen der einzelnen Anbieter und vergleichen Sie die Angebote. Wenn möglich können Sie auch ein persönliches Gespräch in einem Servicecenter vereinbaren. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie Sie später als Kunde betreut werden.
  2. Kündigung einreichen
    Haben Sie sich für eine neue Krankenkasse entschieden, können Sie bei Ihrer alten kündigen. Die Kündigung muss schriftlich bis zum Ende eines Monats erfolgen. Ohne Ihre Unterschrift ist sie nicht gültig.
    Spätestens nach zwei Wochen bekommen Sie eine Bestätigung. Diese können Sie bei der neuen Krankenkasse einreichen.
  3. Neuer Krankenkasse beitreten
    Um der neuen Krankenkasse beizutreten, senden Sie Ihr einen Aufnahmeantrag; am besten gleich mit der Kündigungsbestätigung Ihrer alten Kasse. Nach der Bearbeitung erhalten Sie eine Mitgliedsbescheinigung. Ein erneuter Wechsel ist jetzt erst nach 18 Monaten möglich.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Patientin liegt auf einem Untersuchungstisch im offenen MRT. Eine andere Frau nimmt Einstellungen an dem Gerät vor.

Veröffentlicht am: 12.02.2025

Offenes MRT: Eine patientenfreundliche Alternative zur klassischen Magnetresonanztomographie

Ein offenes MRT bietet eine Bildgebung ohne Engegefühl – ideal für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Vorteile, Anwendungsgebiete und technische Aspekte.

Hand dreht einen Würfel mit den Worten „VORSORGE“ und „NACHSORGE“ auf grünem Hintergrund, um den Fokus auf „VORSORGE“ zu legen. Symbol für Planung und Verantwortung.

Veröffentlicht am: 13.01.2025

Die ethische Dimension der Ablebensvorsorge: Eine Herausforderung für Ärzte?

Sterbebegleitung & Ablebensvorsorge: Ärzte stehen vor komplexen Entscheidungen zwischen Lebensverlängerung, Autonomie und einem würdevollen Lebensende.

Ein Arzt hält ein Klemmbrett mit der Aufschrift "E-Rezept" vor einem blauen Hintergrund. Das Bild symbolisiert die Digitalisierung von Rezepten im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht am: 16.12.2024

Keine Angst vor dem E-Rezept – so funktioniert die Einlösung

E-Rezept verständlich erklärt: So lösen Sie Ihr Rezept in der Apotheke oder online ein & profitieren von praktischen Vorteilen wie Zeitersparnis & Umweltschutz.