Veröffentlicht: 13.03.2025 | Lesezeit: 2 Minuten

Kollagen ist das wichtigste Protein im menschlichen Körper und macht etwa 30-35% des gesamten Proteingehalts aus. Es verleiht dem Gewebe strukturgebende Eigenschaften wie Elastizität, Zugfestigkeit und Widerstandsfähigkeit. Mit zunehmenden Alter verlangsamt sich jedoch die natürliche Kollagenproduktion, was zu Faltenbildung, Gelenksteifheit und nachlassender Gewebestraffheit führen kann.
Je nach individueller Situation kann es dann ratsam sein, hochwertiges Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Zusammen mit einem gesunden Lebensstil unterstützt es die Elastizität der Haut, die Flexibilität der Gelenke und die allgemeine Stärke des Körpers.
Kollagen und Hautgesundheit
Kollagen ist für die Aufrechterhaltung von Hauttonus, Elastizität und Feuchtigkeit verantwortlich, was zu einem gesunden und glattem Hautbild beitragen kann. Mit zunehmendem Alter nimmt die Proteinproduktion ab, während die Haut trocken wird, feine Linien, Laxheit und mangelnde Elastizität aufweist. Daher sollte der Kollagenhaushalt durch Nahrungsergänzungen stets aufgefüllt werden.
Auch die Hautpflege darf nicht außer Acht gelassen werden. Glycin und Prolin etwa optimieren die Reparaturmechanismen der Haut und können ebenfalls zu einem jugendlichen Hautbild beitragen.
Kollagen und Gelenkfestigkeit
Unsere Gelenke bestehen aus Knorpeln: ein spezielles Bindegewebe, das aus einer Vielzahl von Kollagenverbindungen aufgebaut ist. Mit der Zeit führen die mechanische Belastung und die altersbedingte Abnutzung dieses polsternden Schutzmaterials zu Steifheit und Unbehagen. Kollagen kann zur Heilung beitragen, indem es wichtige Aminosäuren liefert, die sowohl die Knorpel nähren als auch die Schmerzen bei Entzündungen lindern. Sportliche Betätigung und eine kollagenfreundliche Ernährung mit viel Vitamin C und wichtigen Aminosäuren sind daher essentiell für die Langlebigkeit der Gelenke.
Kollagen und Elastizität des Bindegewebes
Sehnen, Bänder und sogar Knochen bestehen aus Kollagen. Sie bilden das Gerüst für die Bewegung des Körpers. Denn Gewebe und Bänder verbinden die Muskeln mit den Knochen und sorgen für Stabilität und Koordination. Mit weniger Proteinen werden diese weniger elastisch und sind daher anfälliger für Verletzungen und längere Erholungszeiten. Lebensmittel, die das Kollagen stimulieren, eine ausreichende Wasserzufuhr und Fitnessübungen können hierbei vorbeugen und die Verletzungsgefahr lindern.
Weitere Informationen:
- Kollagen als Pulver und Kapsel: Wirkung für Gelenke und Haut: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Kollagen-als-Pulver-und-Kapsel-Gut-fuer-Gelenke-und-Haut,kollagen100.html
- Gegen den Schmerz – so stärken Sie Ihre Gelenke: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/muskel-skelett-system/gegen-den-schmerz-so-staerken-sie-ihre-gelenke/
- Wofür braucht der Körper Kollagen? https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/kollagen-welche-funktion-es-fuer-haut-und-gelenke-hat/

Veröffentlicht am: 12.03.2025
Rückenschmerzen durch Haltungsschäden und falsches Training – was hilft?

Veröffentlicht am: 07.03.2025
Cortisol senken: Wann Sie eingreifen sollten und was hilft

Veröffentlicht am: 14.01.2025