Einen Arzt in der Nähe finden

Ein Geschäftsman hält eine Lupe über einer symbolischen Weltkugel, die mit Netzwerklinien und Datenpunkten vernetzt ist. Ein Suchfeld mit der Aufschrift "Search..." und einer Lupe ist zentral platziert. Ein Geschäftsman hält eine Lupe über einer symbolischen Weltkugel, die mit Netzwerklinien und Datenpunkten vernetzt ist. Ein Suchfeld mit der Aufschrift "Search..." und einer Lupe ist zentral platziert.

Der Umzug in eine neue Stadt oder die Suche nach einem Spezialisten bzw. einer Spezialistin – in vielen Situationen ist es notwendig, eine Arztpraxis in der Nähe zu finden. Dabei geht es nicht nur um fachliches Wissen der Mediziner:innen, denn gerade bei dem Thema Gesundheit steht auch die Kompetenz im Vordergrund. 

Das Internet hilft bei der Suche nach Ärzten

Das Internet ist heutzutage ein wichtiger Helfer und eine Quelle für wertvolle Informationen. Das gilt inzwischen auch für die Suche nach Ärzten und Ärztinnen. Auf den dafür spezialisierten Plattformen ist es möglich, Praxen anhand einer Adresse und im eigenen Umkreis zu finden.

Dabei ist sowohl die gezielte Suche nach bestimmten Fachbereichen, als auch nach Allgemeinärzten und -ärztinnen möglich. So lässt sich beispielsweise nach einem ästhetischen Chirurgen/ einer ästhetischen Chirurgin in München suchen, aber auch eine(n) Heilpraktiker:in in der Nähe.

Durch die individuellen Bewertungen von Patienten und Patientinnen helfen diese Seiten außerdem dabei, einschätzen zu können, wie gut ein(e) bestimmte(r) Arzt bzw. Ärztin ist. Auf diese Weise sind die Leistungen dieser Suchplattformen auf zwei Arten hilfreich.

Die nächstgelegene Apotheke finden

Nach dem Besuch beim Arzt oder bei der Ärztin steht meist die Suche einer Apotheke an. Auch hierfür gibt es Webseiten im Internet, mit denen es schnell gelingt, eine solche zu finden. Eine einfache Hilfe ist zum Beispiel Google Maps. Der weltweit größte Online-Kartendienst ermöglicht es, die nächstgelegene Apotheke zu finden. Vor allem für Ortsfremde kann dies sehr hilfreich sein, zum Beispiel im Urlaub, wenn schnell ein Medikament benötigt wird.

In eiligen Situationen ist es zudem wichtig, eine Apotheke mit Notdienst finden zu können. Dafür gibt es inzwischen eigene Apps sowie Webseiten. Selbst am Wochenende und in der Nacht ist meist eine Apotheke in der Nähe, die geöffnet hat.

Eilt es hingegen mit dem Arzneimittel nicht, dann bietet sich die Bestellung in einer Onlineapotheke an. Wer Medikamente online bestellt, kann oft sparen. Dazu kommen die Arzneimittel bequem und sicher als Paket bis zur eigenen Haustür. Lange Wartezeiten auf die Lieferung sind in diesem Bereich inzwischen nicht mehr die Norm, was vor allem an dem digitalen E-Rezept liegt. Dieses lässt sich mit dem Smartphone oder am Computer einscannen. Viele Versandapotheken bieten hierfür auch eine eigene App an, in die sich das E-Rezept bequem übertragen lässt. Auf diese Weise lassen sich verschreibungspflichtige Medikamente direkt bestellen, ohne dass das Rezept wie früher auf dem Postweg eingesendet werden muss. In Kombination mit einer Expressbestellung ist die Lieferung zum Folgetag bis 12:00 Uhr möglich.

Der nächste Schritt – der virtuelle Arztbesuch

Die digitalen Leistungen im Bereich des Gesundheitssektors entwickeln sich rapide weiter. Tatsächlich ist die Videosprechstunde beim Arzt oder bei der Ärztin inzwischen schon fast Normalität. Einige Krankenkassen haben dies bereits spezifisch in das Leistungsangebot aufgenommen oder bieten eigene Kooperationen mit Ärzten bzw. Ärztinnen an. Das hat vor allem Kostenvorteile.

Natürlich stoßen virtuelle Arztbesuche an vielen Punkten an ihre Grenzen. Ist es bei einer einfachen Erkältung noch gut möglich, sich eine Krankschreibung vom Arzt oder der Ärztin per Videokonferenz zu holen, ist das Lasern der Augen logischerweise über das Internet nicht möglich. 

Aus diesem Grund ist vor allem der Gang zur Praxis eines Facharztes bzw. einer Fachärztin auch in Zukunft notwendig. Somit wird es weiterhin ausreichend lokale Praxen geben, die Patienten und Patientinnen auf die traditionelle Weise untersuchen und behandeln.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Patientin liegt auf einem Untersuchungstisch im offenen MRT. Eine andere Frau nimmt Einstellungen an dem Gerät vor.

Veröffentlicht am: 12.02.2025

Offenes MRT: Eine patientenfreundliche Alternative zur klassischen Magnetresonanztomographie

Ein offenes MRT bietet eine Bildgebung ohne Engegefühl – ideal für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Vorteile, Anwendungsgebiete und technische Aspekte.

Hand dreht einen Würfel mit den Worten „VORSORGE“ und „NACHSORGE“ auf grünem Hintergrund, um den Fokus auf „VORSORGE“ zu legen. Symbol für Planung und Verantwortung.

Veröffentlicht am: 13.01.2025

Die ethische Dimension der Ablebensvorsorge: Eine Herausforderung für Ärzte?

Sterbebegleitung & Ablebensvorsorge: Ärzte stehen vor komplexen Entscheidungen zwischen Lebensverlängerung, Autonomie und einem würdevollen Lebensende.

Ein Arzt hält ein Klemmbrett mit der Aufschrift "E-Rezept" vor einem blauen Hintergrund. Das Bild symbolisiert die Digitalisierung von Rezepten im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht am: 16.12.2024

Keine Angst vor dem E-Rezept – so funktioniert die Einlösung

E-Rezept verständlich erklärt: So lösen Sie Ihr Rezept in der Apotheke oder online ein & profitieren von praktischen Vorteilen wie Zeitersparnis & Umweltschutz.