Alkohol – das passiert im menschlichen Körper

Egal ob ein Glas Wein mit Freunden, das Bier zum Feierabend oder als Stimmungsheber auf einer Feier, Alkohol ist ständig ein wiederkehrender Bestandteil der sozialen Interaktion. Während die Wirkung von verschiedenen Faktoren abhängt, sind die Prozesse die im Körper stattfinden, sobald Alkohol getrunken wird, bei jedem Menschen gleich. Doch wie genau funktionieren Aufnahme und Ausscheidung und welche Organe sind daran beteiligt?

Der Aufnahmeprozess beginnt bereits im Mund

Die wichtigsten Rollen bei der Aufnahme spielen das Blut und verschiedene Schleimhäute.
Die Mundschleimhaut ist dabei die erste, die mit Alkohol in Berührung kommt. Bereits hier werden etwa zwei Prozent des Rauschmittels aufgenommen und dem Blutkreislauf zugeführt. Auf dem Weg in den Magen-Darm-Trakt nimmt die Speiseröhre weitere Teile auf, der Rest wandert weiter in den Magen. Ungefähr ein Viertel des aufgenommenen Alkohols werden hier über die Schleimhäute in das Blut abgegeben. Der Rest wird Stück für Stück in den Darm weitergeleitet wo, besonders durch den Dünndarm, der größte Teil der Alkoholaufnahme stattfindet. Dieser lange Weg ist auch einer der Gründe, warum die berauschende Wirkung des Alkohols nicht direkt nach dem Konsum zu spüren ist, sondern mitunter stark zeitverzögert. Wann genau der Effekt einsetzt ist, von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es gibt jedoch auch verschiedene Faktoren die nachweislich dazu beitragen können, dass der Alkohol schneller ins Blut gelangt. Dazu gehören:

  • Ein erhöhter Zuckergehalt in alkoholischen Getränken
  • Konsum großer Mengen in kurzer Zeit
  • Leerer Magen

Der Magen spielt aber nicht nur bei der schnelleren Aufnahme eine Rolle, sondern auch dabei die Wirkung zu verlangsamen. Ist er noch damit beschäftigt, Nahrung zu verdauen verlängert sich die Zeit, die benötigt wird, bis das alkoholische Getränk im Darm ankommt. Werden beschleunigende oder verzögernde Aspekte außer Achte gelassen, ist die Blutalkoholkonzentration durchschnittlich nach einer Stunde auf ihrem Höhepunkt, bevor der Körper mit dem Abbauprozess beginnt.

Das Gehirn ist für den Rausch verantwortlich

Sobald der Alkohol im Blut angekommen ist, wird er, wie andere Stoffe auch, im kompletten Körper verteilt und kommt dabei mit verschiedenen Organen, wie dem Gehirn, in Berührung. Besonders hier beeinflusst Alkohol, der vom menschlichen Organismus als Giftstoff angesehen wird, unterschiedliche Prozesse und ruft den bekannten Rausch hervor.

In kleinen Mengen hebt er die Stimmung und hat eine entspannende Wirkung auf den Körper. Je höher die aufgenommene Alkoholmenge jedoch ist, desto mehr negative Auswirkungen treten auf. Die Bandbreite reicht dabei von einer verringerten Reaktionsfähigkeit oder Müdigkeit bis hin zu einer lebensgefährlichen Bewusstlosigkeit bei sehr stark überhöhtem Konsum. Auch die Zeit die der Körper benötigt um Alkohol komplett abzubauen ist von verschiedenen Einflussfaktoren wie der Menge oder der körperlichen Verfassung der trinkenden Person abhängig.

Wie wird Alkohol abgebaut?

Am Abbau selbst sind, wie bei der Aufnahme auch, verschiedene Organe beteiligt. Mithilfe ihrer Funktionen helfen sie dem Körper dabei den Giftstoff loszuwerden.

  • Niere: Etwa zwei Prozent werden unverändert über den in den Nieren produzierten Urin abgesondert
  • Haut: Ungefähr zwei Prozent werden von der Haut ausgeschwitzt.
  • Lunge: Bis zu fünf Prozent werden über Lunge und Atemwege ausgeschieden. Dadurch entsteht auch die bekannte „Fahne“

Den größten Teil der Arbeit verrichtet aber ein anders Organ. Etwa 90 Prozent des Blutalkohols werden in der Leber verarbeitet. In ihrer Funktion als Entgiftungsstation des Körpers nimmt sie sich dem Alkohol in drei Schritten an.
Im ersten Schritt zersetzt das Enzym Alkoholdehydrogenase Alkohol in Acetaldehyd, den Giftstoff, der unter anderem für den „Kater“ am nächsten Morgen verantwortlich ist. Der zweite Schritt wandelt Acetaldehyd in Essigsäure um, die in Schritt drei durch verschiedene Eiweißstoffe in Kohlendioxid und Wasser zersetzt wird.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hoertestsqy6fc

Veröffentlicht am: 15.04.2024

Hörverlust: Zeit für den Akustiker

Wie erkennen Sie Hörverlust, Hörprobleme oder Schwerhörigkeit? Welche Ursachen für Hörverlust gibt es? Und wann sollten Sie sich beraten lassen?

3d roentgen zahnarzthddvrx

Veröffentlicht am: 27.03.2024

Innovative Zahnbehandlungsmethoden: Der Weg zu einem strahlenden Lächeln dank 3D-Technik

Von der 3D Technologie in der Zahnmedizin profitieren Zahnärzte und Patienten. Lesen Sie mehr zu 3D Röntgen beim Zahnarzt und anderen technischen Fortschritten.

Vorlage artikelbild aerzte de blog  6 c9ypka

Veröffentlicht am: 22.03.2024

Trockene Nase – das sind mögliche Ursachen

Trockene Schleimhäute in der Nase können verschiedene Ursachen haben. Lesen Sie, warum die Haut an der Nase trocken werden kann. Hier klicken!