Wartezimmer Spezial: Alles, was Ihr Wartezimmer braucht

Manche sind modern und lichtdurchflutet, andere eher schlicht und ohne Fenster – Wartezimmer sind genauso unterschiedlich wie die Arztpraxen, in denen sie sich befinden. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Beinahe jeder Patient verbringt zumindest einige Minuten darin.

Von der Sitzgelegenheit bis zur Farbe: das ist wichtig

Entscheidend bei einem Wartezimmer ist deshalb der Wohlfühl-Faktor. Patienten sollten sich dort gut aufgehoben fühlen und gerne auf ihren Termin warten. Dabei spielt es keine große Rolle, ob Sie einen eigenen Raum, eine größere Nische oder nur einige Meter auf dem Gang zur Verfügung haben. Wichtig ist vor allem, dass Sie den Platz gut nutzen und an die wichtigsten Dinge gedacht haben.

Garderobe

Im Sommer bleibt sie vielleicht leer, aber spätestens im Winter brauchen die Patienten einen Platz, um Ihre Jacken und Mäntel aufzuhängen. Die Garderobe sollte deshalb in der Nähe der Tür und gut sichtbar platziert sein.

Ausreichend Sitzmöglichkeiten

Beim Warten möchten sich die meisten hinsetzen, ältere oder kranke Patienten sollten sowieso nicht zu lange stehen. Ausreichend Stühle sind in Ihrem Wartebereich deshalb ein Muss. Damit die Patienten gerne Platz nehmen, sollten die Sitzgelegenheiten außerdem bequem und möglichst einladend sein.
Auch die Anordnung ist wichtig. Tendenziell behalten die Patienten gerne die Tür im Auge, um nichts Wichtiges zu verpassen. Trotzdem können Sie die Stühle gerne in zwei Reihen stellen oder ungewöhnlich anordnen, damit der Wartebereich einladender wirkt.
Außerdem sollten Sie auf eine wichtige soziale Komponente achten: Bei Fremden halten wir gerne höflich Abstand. Die Stühle sollten also nicht zu nah zusammenstehen. Lassen die Patienten in Ihrem Wartezimmer immer einen Stuhl zwischen sich frei, ist der Abstand wahrscheinlich zu gering.

Raumaufteilung

Im Praxisalltag geht es manchmal hektisch zu und auch an einem ruhigen Tag sitzen die Patienten ungern mitten im Durchgangsverkehr. Deshalb sollten Sie den Wartebereich möglichst abschirmen. Raumteiler und große Pflanzen können helfen, einen Raum zu strukturieren und von anderen Bereichen abzugrenzen.
Bei großen Räumlichkeiten sollten Sie außerdem kleine Inseln schaffen. So kann es in einem weitläufigen Warteraum zum Beispiel zwei kleinere Sitzecken, einen Spielbereich und eine Ecke für Zeitschriften und Infomaterialien geben. Die Einteilung in überschaubare Bereiche macht den Raum gemütlicher und einladender.

Licht

Tageslicht ist immer gut. Sollte ihr Wartebereich keine Fenster haben, können Sie aber auch mit künstlichem Licht nachhelfen. Für die dunklen Nachmittagsstunden im Winter sollten die Lampen viel Helligkeit spenden. Auch die Lichtfarbe spielt eine Rolle: Weiße, kalte Birnen schaffen eher eine anregende Atmosphäre, bei gelbem, warmem Licht können wir gut entspannen.

Raumklima

Das Raumklima testen Sie am besten, indem Sie sich nach einem langen Tag in Ihren Wartebereich setzen. Ist es dort zu warm oder zu kalt? Zieht es vielleicht von der Tür? Oder ist es im Raum gar stickig und es müsste dringend gelüftet werden?
Anschließend sollten Sie eine Ihrer Praxismitarbeiterinnen auswählen, die regelmäßig prüft, ob das Raumklima im Wartebereich angenehm ist, die Heizung einstellt ist und mehrmals am Tag lüftet.

Farbe

Grün, blau, rot oder ganz in schwarz - welche Farben Sie für Ihren Wartebereich wählen, ist Geschmackssache. In jedem Fall sollten sie zum Rest Ihrer Praxis passen und möglichst einladend wirken. Schon kleine farbliche Akzente, wie Bilder oder Dekoration, können dabei einen großen Unterschied machen.

Lesestoff

Heute gibt es viele Möglichkeiten, die Patienten während der Wartezeit zu unterhalten. Zeitschriften oder Infobroschüren sind aber nach wie vor eine beliebte Möglichkeit, sich die Zeit zu vertreiben. Zudem geben Sie den Patienten damit etwas in die Hand, an dem sie sich festhalten können.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gastartikel medizinische fachuebersetzungenybwdl2

Veröffentlicht am: 30.11.2023

Medizinische Übersetzungen - ein Fall für Profis

Warum präzise medizinische Übersetzungen für das Wohlbefinden Ihrer Patienten entscheidend sind und welche Chancen Sie daraus ziehen können, erfahren Sie in diesem Artikel!

Spenden absetzennjhlri

Veröffentlicht am: 24.11.2023

Spenden steuerlich absetzen: Das müssen Sie beachten

Ob als Freiberufler:in mit eigener Praxis oder als Privatperson, mit Spenden können Sie nicht nur etwas Gutes tun, sondern auch Steuern sparen. Wir erklären, wie Sie als Arzt bzw Ärztin Spenden steuerlich absetzen.

Geschenke arztwxs83m

Veröffentlicht am: 16.11.2023

Patienten Geschenke: Dürfen Sie als Arzt Geschenke annehmen?

Welche Geschenke dürfen Ärzte und medizinische Fachkräfte annehmen? Was sagt die Musterberufsordnung für Ärzte? Wie hoch ist die Geringfügigkeitsgrenze? Und was sagt das Steuerrecht?