So holen Sie gute Bewertungen auf Ihre Website

Die Abbildung zeigt einen Computermonitor mit zwei Sprechblasen, die darüber schweben. In der oberen Sprechblase befindet sich ein Avatar eines Nutzers und eine 5-Sterne-Bewertung, begleitet von einem Text.
Die Abbildung zeigt einen Computermonitor mit zwei Sprechblasen, die darüber schweben. In der oberen Sprechblase befindet sich ein Avatar eines Nutzers und eine 5-Sterne-Bewertung, begleitet von einem Text.

Für eine gute Onlinebewertung haben Sie in der Regel einiges geleistet: Ihre Mitarbeiter haben den Patienten freundlich und zuvorkommend begrüßt, er hat die liebevoll eingerichteten Praxisräume bemerkt und Sie haben ihn umfassend und kompetent beraten. Oft war für die Bewertung sogar noch eine kleine Erinnerung nötig, etwa mithilfe einer Postkarte, die Sie ihm mitgegeben haben.

Das Lob für Ihre Praxis ist also in jedem Fall verdient. Da wäre es doch schön, wenn Sie den Erfolg auch zeigen könnten oder?

Praxisempfehlungen von anderen Portalen nutzen

4-5 Sterne sind eine großartige Empfehlung an Ihre Praxis. Sie zeigen, dass Sie bei der Arbeit vieles richtig machen und sich die Patienten bei Ihnen rundum wohlfühlen. Gleichzeitig sind sie aber auch ein gutes Argument, einen Termin bei Ihnen zu vereinbaren. Gute Bewertungen sind also eine echte Bereicherung für Ihr Praxismarketing.

Gerade bei einem Arztwechsel oder bei einer größeren Behandlung verlassen sich potenzielle Patienten nicht nur auf sachliche Informationen, sondern auch auf die Meinung anderer. Finden Sie diese direkt auf Ihrer Homepage oder anderen Praxisunterlagen müssen sie nicht lange danach suchen. So machen Sie ihnen die Entscheidung so einfach wie möglich.

Woher kommen gute Bewertungen für Ihre Praxishomepage?

Selbstverständlich ist es möglich, dass Sie auch selbst Bewertungen für Ihre Praxis sammeln. Das geht zum Beispiel über einen extra Baustein auf Ihrer Website oder einen Bogen zum Ausfüllen im Wartezimmer. Oft macht das aber zusätzliche Arbeit, weil die Empfehlungen erst ausgewertet werden müssen oder Sie die Patienten darauf hinweisen müssen. Die großen Portale haben zudem in der Regel mehr Bekanntheit und bieten viele unterschiedliche Methoden an, Bewertungen abzugeben.

Deshalb ist oft der einfachste Weg, die bestehenden Onlinebewertungen dort zu übertragen. Der Aufwand hierfür ist in der Regel gering. Zudem können Sie meist gleich mehrere, schon vorliegende Bewertungen auf Ihrer Website anzeigen lassen und müssen diese nicht noch sammeln.

So binden Sie Bewertungen auf Ihrer Website ein

Um die Empfehlungen auf Ihrer Website anzuzeigen, müssen Sie oder Ihr Webmaster in der Regel lediglich einen kurzen Codeschnipsel an die richtige Stelle setzen. Bei ÄRZTE.DE erhalten Sie diesen in Ihrem persönlichen Profil unter „Empfehlungswidget“. Einmal eingebaut, überträgt er neue Empfehlungen automatisch. So bleiben diese auch auf Ihrer Website aktuell.

Sie sind Arzt? Registrieren Sie sich jetzt bei ÄRZTE.DE!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Operation im Krankenhaus: Zwei Chirurgen in OP-Kleidung führen eine Operation unter hellem OP-Licht durch. Das Bild zeigt sterile Arbeitsbedingungen und moderne Medizintechnik.

Veröffentlicht am: 05.02.2025

Komfortable Arbeitskleidung für Ärzte

Professionelle & bequeme Kleidung ist in einer Arztpraxis essenziell. So wählen Ärzte & medizinisches Personal die ideale Arbeitskleidung für einen hygienischen Praxisalltag.

Eine Frau mit Arztkittel trägt zwei Reisetaschen über eine Wildblumenwiese.

Veröffentlicht am: 22.01.2025

Sabbatical für Ärzte: Geht das auch in der Gesundheitsbranche?

Sie arbeiten in der Gesundheitsbranche und möchten eine längere Auszeit? Lesen Sie mehr zu Sabbatical Vorteilen und Nachteilen sowie Tipps zur Organisation.

Ein männlicher Torso in weißem Kittel und Stethoskop hält ein Handy in beiden Händen.

Veröffentlicht am: 09.01.2025

Zeiterfassung in der Arztpraxis: Mehr Effizienz für bessere Arbeitsabläufe

Optimierte Arbeitsabläufe in der Arztpraxis durch effektive Zeiterfassung. Vorteile für Mediziner:innen, Praxisteams, Patienten und Patientinnen sowie Systemfunktionen im Überblick.