Google Unternehmensprofil für Ärzte

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, das eine Suchmaschine mit dem Wort "Search" auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund sind ein geöffnetes Notizbuch und eine Tasse Kaffee zu sehen.
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, das eine Suchmaschine mit dem Wort "Search" auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund sind ein geöffnetes Notizbuch und eine Tasse Kaffee zu sehen.

Google liefert etwa 95 % der Deutschen Antworten – ob Sie nun einen Arzt, eine Telefonnummer oder Informationen zu einer Erkrankung suchen. Dabei spielen besonders lokale Ergebnisse eine Rolle. Geben Sie beispielsweise „gutes Implantat“ ein, bekommen Sie wahrscheinlich gleich auch Vorschläge zu Zahnärzten und Zahnärztinnen in Ihrer Nähe.

Damit Sie davon profitieren können, sollte Google Sie allerdings kennen und sicher sein, dass Ihre Daten korrekt sind.

Google My Business / Google Business Profile / Google Unternehmensprofil

Ändert sich etwas an einem Produkt, ändert sich oft auch der Name. Das gilt auch für das Branchenverzeichnis von Google. Dieses ist nicht mehr über die Seite Google My Business zu erreichen. Google My Business wird deshalb zum Google Unternehmensprofil (Englisch: Google Business Profile). Die Funktionen sind dabei gleich geblieben. Möchten Sie den Eintrag Ihrer Praxis anpassen, können Sie das direkt in der Suche bei Google Maps tun. Wichtig ist dabei nur, dass Sie mit dem entsprechenden Google-Account eingeloggt sind.

Was ist das Google Unternehmensprofil?

Die Google Unternehmensprofile bilden das Branchenverzeichnis von Google. Es enthält Geschäfte, Restaurants und auch Arztpraxen. Geben Sie zum Beispiel "Arztpraxis in der Nähe" in die Googlesuche ein, sehen Sie als erstes Ergebnis entsprechende Google Unternehmensprofile. Die meisten Praxen haben dafür bereits einen Eintrag – ob Sie nun davon wissen oder nicht. Dieser ist allerdings nicht immer aktuell.

Google versucht, so gut wie möglich richtige Daten für die Unternehmensprofile zu sammeln. Dafür nutzt der Algorithmus Informationen von anderen Seiten, etwa Ihrer Website oder Ihrem Eintrag in einem Bewertungsportal. Meist ist das Google Unternehmensprofil aber unvollständig oder enthält gar Fehler. Für Ihre Praxis ist es deshalb von Vorteil, den Eintrag selbst zu füllen und zu aktualisieren. Das kostet Sie keine Nutzungsgebühren, denn schließlich werden dadurch auch die Suchergebnisse besser.

Was bringt Ihnen ein Google Unternehmensprofil?

Ein gepflegter Google My Business Account ist keine Garantie dafür, dass Sie ab sofort ganz oben in den Ergebnislisten auftauchen. Zum einen hängen die Vorschläge von vielen weiteren Faktoren ab, etwa wo Sie sich gerade befinden und was Sie sonst so angeklickt haben. Zum anderen ist der Google-Algorithmus weitaus komplexer und geheimnisvoller. Das Unternehmen verrät nicht einmal genau, was die Reihenfolge der Suchergebnisse bestimmt. Dennoch bringt ein Google Unternehmensprofil für Arztpraxen Vorteile.

Die eingegebenen Informationen werden an vielen unterschiedlichen Stellen genutzt. So wird Ihre Praxis etwa in Google Maps angezeigt. Vielleicht ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass Sie bei der Suche nach einem Arzt und einem Ort zunächst eine Box mit einer Karte und drei möglichen Ergebnissen sehen. Dieses sogenannte Local Pack ist Teil einiger Google Zusatzfunktionen. Die Suchmaschine versucht damit, möglichst schnell Antworten auf die Fragen der Nutzer zu finden. So kann auch Ihre Telefonnummer oder ein kleiner Ausschnitt Ihres Google Unternehmensprofils in die Suchergebnisse ganz oben aufgenommen werden. Sofern direkt danach gesucht wird.

Damit Sie von diesen Funktionen profitieren können, ist Aktualität besonders wichtig. Neuerungen sollten Sie deshalb möglichst schnell auf Ihrem Profil eintragen und auch an anderer Stelle, etwa Ihrer Website, aktualisieren.

Tipps für Google Unternehmensprofil

  1. Legen Sie nicht sofort einen neuen Account an. In der Regel gibt es für Ihre Praxis schon ein Profil, dass Sie mit einer Google-Suche finden können. Dieses können Sie mit wenigen Klicks übernehmen.

  2. Geben Sie so viele Informationen wie möglich an. Besonders die Adresse, Telefonnummer und die Öffnungszeiten werden häufig gesucht.

  3. Schöne Bilder verschaffen Ihren Patienten und Patientinnen einen ersten Eindruck der Praxis. Diese können, anders als Texte, mehrmals an verschiedenen Stellen genutzt werden. Sie müssen also nicht unbedingt neue Bilder machen lassen, wenn Sie schon welche haben.

  4. Überprüfen Sie Ihre Daten im Google Unternehmensprofil regelmäßig und passen Sie diese falls nötig an. Testen Sie dabei unbedingt auch den Link zur Website und den Anruf-Button auf einem Smartphone.

  5. Achten Sie darauf, möglichst überall – Praxiswebsite, Bewertungsportale, Google Unternehmensprofil – die gleichen Daten anzugeben, damit der Algorithmus diese zuordnen kann.

  6. Unter „Beiträgen“ können Sie wichtige Neuigkeiten für die Patienten und Patientinnen einstellen, zum Beispiel neue Mitarbeiter:innen vorstellen, eine Infoveranstaltung ankündigen oder über aktuelle Zertifizierungen berichten.

Aktualisiert am 06.03.2023.

Sie sind Arzt? Registrieren Sie sich jetzt bei ÄRZTE.DE!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein männlicher Torso in weißem Kittel und Stethoskop hält ein Handy in beiden Händen.

Veröffentlicht am: 09.01.2025

Zeiterfassung in der Arztpraxis: Mehr Effizienz für bessere Arbeitsabläufe

Optimierte Arbeitsabläufe in der Arztpraxis durch effektive Zeiterfassung. Vorteile für Mediziner:innen, Praxisteams, Patienten und Patientinnen sowie Systemfunktionen im Überblick.

Ein sauberer Behandlungsraum in einer Arztpraxis mit Wischmopp, Eimer und Reinigungsmittel, die auf hygienische Sauberkeit und Infektionsprävention hinweisen.

Veröffentlicht am: 16.12.2024

Hygienestandards in Arztpraxen: Sicherheit für Patienten und Personal

Effektive Hygienemaßnahmen stärken nachweislich die Gesundheit von Patienten & Personal. Mit diesen Tipps sorgen Sie für eine sichere & professionelle Praxis.

Symbolbild für SEO mit Fokus auf Online-Marketing im Gesundheitswesen: Überlagerte Schrift „SEO“, Bücherstapel mit Brille und Kaffeetasse im Hintergrund, abstrakte Lichteffekte.

Veröffentlicht am: 26.11.2024

SEO im Gesundheitswesen: Mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Erfolg

Mit SEO im Gesundheitswesen neue Patienten erreichen: Optimieren Sie Ihre Webseite & steigern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Praxis oder Klinik in den Suchmaschinen.