Wissensspritze: Fürsorge bei Babys zahlt sich aus

Eine Nahaufnahme einer Frau, die ein lächelndes Baby auf die Wange küsst. Das Baby hat helle Haut und blaue Augen und trägt ein weißes Outfit. Im Hintergrund sind unscharfe grüne & gelbe Farbtöne zu sehen, die ein Gefühl von Natur und Frische vermitteln. Eine Nahaufnahme einer Frau, die ein lächelndes Baby auf die Wange küsst. Das Baby hat helle Haut und blaue Augen und trägt ein weißes Outfit. Im Hintergrund sind unscharfe grüne & gelbe Farbtöne zu sehen, die ein Gefühl von Natur und Frische vermitteln.

Forscher der Emory University in Georgia fanden in einer Studie heraus, dass die Stressresistenz von Erwachsenen auch davon abhängt, wie oft sie als Baby umarmt wurden.

Fürsorge bei Babys fördert Stressresistenz

Die Forscher führten ein Experiment an Ratten durch, die sie in zwei unterschiedliche Testgruppen aufteilten. In der ersten Gruppe war das Muttertier fürsorglich und suchte viel körperliche Nähe zu ihren Jungen. In der zweiten Testgruppe kümmerte sich die Mutterratte hingegen kaum um ihren Nachwuchs.

Das Ergebnis: Jene Jungtiere, die viel Fürsorge erfahren hatten, wiesen in Stresssituationen als ausgewachsene Tiere nur eine geringe Menge an Stresshormonen auf. Die Ratten hingegen, deren Mütter in der Kindheit nicht fürsorglich waren, reagierten hypersensibel gegen Stress und wiesen wesentlich mehr Stresshormone auf.

Diese Beobachtung lässt sich laut Aussagen der Forscher auch auf den Menschen übertragen. Das Experiment beweist, dass sich nicht nur die Gene, sondern auch die Fürsorge in der Kindheit auf die emotionale Entwicklung auswirken.

Innerhalb der ersten drei Lebensjahre bildet ein Kind einen Großteil der Synapsen, die Gehirnzellen miteinander verbinden und so die emotionale Entwicklung beeinflussen. Die Art und Weise, wie Eltern in dieser Zeit mit ihrem Kind umgehen, hat einen großen Einfluss darauf, wie ihr Kind als Erwachsener sein wird. Gute-Nacht-Geschichten, Vorsingen und Umarmungen sind daher sehr wichtig für die spätere emotionale Entwicklung des Kindes und die Stressresistenz im Erwachsenenalter.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Arzt zeigt mit einem Stift auf die Prostata auf einem Model der männlichen Genitalien. Rechts neben dem Tisch sitzt ein Patient.

Veröffentlicht am: 20.02.2025

Gutartige Prostatavergrößerung

Wann tritt eine gutartige Prostatavergrößerung auf? Wie unterscheidet sie sich von Prostatakrebs? Welche Symptome und Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Portrait Marie Maas von Bettertaste.

Veröffentlicht am: 07.02.2025

Nahrungsergänzungsmittel bei Endometriose - im Interview: Marie Maass von BETTERTASTE PREMIUM NUTRITION

Welche Nahrungsergänzungsmittel werden bei Endometriose empfohlen? Was sagen Studien? Tipps von Marie Maass von Bettertaste.

Mittelalter Mann mit kariertem Hemd

Veröffentlicht am: 18.12.2024

Von Prostata bis Herzgesundheit: Typische medizinische Herausforderungen für Männer in der Lebensmitte

Ab der Lebensmitte erwarten Männer zahlreiche gesundheitliche Veränderungen: Von der Prostata über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis zur Potenz.