Veröffentlicht: 04.12.2017 | Lesezeit: 4 Minuten

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die zu viele Kilos mit sich herumtragen, nimmt seit Beginn der achtziger Jahre zu. Hierzulande sind 15 Prozent aller Drei- bis 17-Jährigen übergewichtig, viele leiden sogar an Adipositas, der Fettleibigkeit. Und gerade die stark übergewichtigen Kinder werden immer schwerer.
Ursachen für Übergewicht bei Kindern
Dicksein ist auch Veranlagungssache – zumindest zu einem gewissen Teil. Zu etwa 60 bis 70 Prozent, so schätzen Experten, ist das Gewicht in unserem Erbgut festgelegt. Deshalb kommt es öfter vor, dass ein Kind übergewichtig ist, wenn dessen Eltern oder Großeltern auch zu dick sind. Das bedeutet allerdings nicht, dass ein Kind übergewichtiger Eltern automatisch auch übergewichtig ist. Stattdessen findet die Gewichtszunahme bei einer Veranlagung einfach schneller statt.
Nicht nur die Eltern sitzen im Alltag viel, auch Kinder verbringen zu wenig Zeit in Bewegung. Sie sitzen im Kindergarten, in der Schule, daheim vor dem Fernseher oder dem Computer. Studien zeigen, dass Kinder, die täglich länger als eine Stunde fernsehen, leichter übergewichtig werden. Das liegt nicht nur an der fehlenden Bewegung. vor allem trägt die Werbung dazu bei, dass die Kinder lieber zu fett- oder zuckerreichen Speisen greifen.
Ein weiterer Risikofaktor für das Übergewicht bei Kindern wird bereits im Mutterleib begünstigt: Wenn eine Mutter mehr als 17 Kilogramm während ihrer Schwangerschaft zunimmt oder auch Zigaretten raucht, ist für das Baby das Risiko, als Kind einmal übergewichtig zu werden, erhöht.
Nicht zuletzt spielt natürlich auch die Ernährung eine große Rolle beim Kampf mit den Pfunden. Das hierzulande herrschende Überangebot an papp-süßen und triefend-fettigen Leckereien lockt vor allem die Knirpse an. Wer häufig zu viel isst, und zwischen den Hauptmahlzeiten nascht, kann leichter Übergewicht entwickeln.
Normal- oder Übergewichtig? Der Body-Mass-Index (BMI) für Kinder
Auch bei Menschen in jungen Jahren kann der BMI Aufschluss darüber geben, ob er oder sie zu viele Pfunde mit sich herumschleppt. Allerding können bei Kindern und Jugendlichen im Gegensatz zu Erwachsenen keine festen Grenzen festgelegt werden, da sich der BMI während der Entwicklung verändert. Deshalb müssen bei Kindern Alter und Geschlecht berücksichtigt werden. Durch die zusätzlichen Angaben der Körpergröße und des -gewichts kann dann der BMI des Kindes errechnet werden.
Folgen von Übergewicht
Übergewicht treibt den Blutdruck nach oben. Es kann die Blutfettwerte und den Blutzuckerspiegel erhöhen und Diabetes fördern. Bereits in jungen Jahren wird so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesteigert. Zudem leiden die Gelenke unter der schweren Last. Gerade die Knochen im Fuß- Knie- und Hüftbereich verschleißen dadurch schneller.
Neben körperlichen Schäden können auch psychische Probleme auftreten. Übergewichtige Kinder werden oft von Klassenkameraden gehänselt. Auch ständige Ermahnungen von Eltern oder anderen Erwachsenen können das Selbstwertgefühl verletzen.
Tipps für zu Hause
Prinzipiell gilt es, den Ernährungsplan umzustellen, wenn Kinder an Gewicht verlieren sollen. Von heute auf morgen sollte das aber nicht geschehen: Sie können Schritt für Schritt weniger Öl zum Braten verwenden, das fettige Joghurt durch eine magere Version austauschen und zum Nachtisch Obst anstatt Pudding servieren.
Auch die tägliche Bewegung sollte durch die Eltern gefördert werden. Ein bis zwei Kilometer schaffen auch schon Grundschulkinder zu Fuß – wenn ihr Sprössling älter ist, kann man ihm durchaus noch mehr zutrauen. Auch der tägliche Chauffeurdienst sollte nach und nach eingeschränkt werden. Eine Fahrt mit dem Auto ist bei Regen in Ordnung, spielt das Wetter aber mit, muss sich das Kind daran gewöhnen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Wunschort zu gelangen.
Wenn Ihr Kind abnehmen will oder auch muss, ist es wichtig, nicht alle Gesprächsthemen rund um Essen und Ernährung kreisen zu lassen – das kratzt am Selbstwertgefühl. Fokussieren Sie sich lieber auf die Stärken Ihres Kindes: Loben sie es etwa für die besonders schönen Bilder, die es malen kann.

Veröffentlicht am: 20.02.2025
Gutartige Prostatavergrößerung

Veröffentlicht am: 07.02.2025
Nahrungsergänzungsmittel bei Endometriose - im Interview: Marie Maass von BETTERTASTE PREMIUM NUTRITION

Veröffentlicht am: 18.12.2024