Arztsuche - So finden Sie den Richtigen

Ein älterer Arzt mit grauem Haar und Brille trägt einen weißen Kittel und ein Stethoskop um den Hals und lächelt in die Kamera. Er steht vor einem weißen Hintergrund und hat die Arme verschränkt. Ein älterer Arzt mit grauem Haar und Brille trägt einen weißen Kittel und ein Stethoskop um den Hals und lächelt in die Kamera. Er steht vor einem weißen Hintergrund und hat die Arme verschränkt.

Den richtigen Arzt zu finden ist wichtig, denn Sie möchten sich im Krankheitsfall oder bei Fragen in vertrauensvolle Hände begeben. Noch nie gab es so viele niedergelassene Ärzte mit unterschiedlichen Fachrichtungen. Den Passenden zu finden, ist also gar nicht so einfach. Ob es jetzt die vielen verschiedenen Fachrichtungen oder Unmengen persönlicher Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis sind - wir haben die Punkte für Sie zusammengefasst, auf die es wirklich ankommt: 

Wo finde ich den passenden Arzt?

Sie werden sich vermutlich an die herkömmlichen Informationsquellen wie das Branchenbuch oder die Landesärztekammer erinnern. Dort finden Sie alle Ärzte. Effektiver und vor allem umfassender ist ein Abstecher ins Internet. Dort finden Sie etwa die Arztsuche. Wählen Sie einfach eine Fachrichtung oder den Ort aus, in welchem Sie suchen möchten. Die Ergebnisliste zeigt Ihnen alle entsprechenden Ärzte in der Umgebung. Im Profil finden Sie neben dem Namen und der Adresse der Praxis auch viele weitere Informationen. Andere Patienten, die bereits in der Praxis zu Besuch waren, hinterlassen dort Empfehlungen, welche einen ersten Eindruck vermitteln können. So haben Sie für Ihre Entscheidung jede Menge Kriterien. 

Worauf sollte ich achten?

Die objektiven Kriterien können Sie natürlich am einfachsten einordnen. Handelt es sich etwa um eine bestimmte Untersuchungsart oder Behandlung eines Facharztes, wählen Sie eine Praxis mit entsprechender Spezialisierung. Das Team der Arztpraxis ist erfahren und kann Sie umfassend beraten. Die Nähe des Arztes zu Ihrem Wohnort und eine gute Erreichbarkeit sind für viele Patienten besonders wichtig. Andere legen Wert auf klassische Schulmedizin und verzichten daher eher auf homöopathische Behandler. Sollten Sie jedoch gerne alternative Methoden ausprobieren, ist es gut, schon jetzt darauf zu achten.

Persönliche Wünsche sind wichtig

Siegel, Auszeichnungen und ein Berg hervorragender Empfehlungen - all das ist nicht wichtig, wenn die Chemie zwischen Ihnen und dem Arzt nicht passt. Sie sollten sich gut mit Ihrem Arzt verstehen und ihm auch vertrauen können. Seine Vorstellung in der Arztsuche und auch seine Webseite geben erste Hinweise darauf, ob die Praxis die Richtige für Sie ist.

Endgültig feststellen können Sie das natürlich erst bei einem Termin. Trotzdem sollten Sie sich genug Zeit lassen, um schon vorher einen ersten Eindruck zu bekommen. Sind die Praxisräume zum Beispiel kühl und modern oder bunt und gemütlich eingerichtet? Wie spricht der Arzt die Patienten in seiner Beschreibung an? Und welche Eigenschaften werden in den Empfehlungen besonders gelobt?

Sie haben sich entschieden und den ersten Termin vereinbart. Jetzt können Sie sich einen eigenen Eindruck machen und im Nachhinein gegebenenfalls ihre Entscheidung überdenken. Sollten Sie Gründe finden, die gegen einen zweiten Termin in der Praxis sprechen, versuchen Sie es einfach mit einer anderen. Letzten Endes geht es um Ihre Gesundheit und Sie sollten Ihrem Arzt wirklich vertrauen können.

Checkliste: Diese 8 Kriterien sollte ein guter Arzt erfüllen

Nehmen Sie sich vor der Entscheidung für einen Arzt kurz Zeit, um diese 8 Fragen zu beantworten: 

  • Leistungen: Welche Untersuchungen und Behandlungen brauchen Sie? Kommen auch alternative Heilmethoden für Sie infrage?

  • Erreichbarkeit: Ist die Praxis in Ihrer Nähe? Wenn nein, ist sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar? Sind Apotheken und andere (Fach-)Ärzte in der Umgebung?

  • Eigenschaften des Arztes: Möchten Sie eher von einem Arzt oder einer Ärztin behandelt werden? Spielen Alter und Erfahrung für Sie dabei eine Rolle?

  • Vertrauen: Welchen Eindruck haben Sie vom Arzt? Haben Sie das Gefühl, Ihr Anliegen wird ernst genommen und auf Ihre Bedürfnisse eingegangen? Nimmt sich der Arzt Zeit für Sie?

  • Sprechzeiten: Passen die Telefon- und Sprechzeiten zu Ihren Bedürfnissen? Gibt es vielleicht sogar eine Online-Terminvergabe oder Samstags-Sprechstunde?

  • Praxisorganisation: Wie ist das Praxismanagement organisiert? Ist das Personal freundlich, wie wird der Datenschutz gehandhabt? Gibt es lange Wartezeiten?

  • Räumlichkeiten: Wie sehen die Praxisräume aus, wie wird mit Hygiene umgegangen? Fühlen Sie sich wohl?

  • Zusatzqualifikationen: Worauf sollte der Arzt spezialisiert sein? Welche Zusatzqualifikationen oder besonderen Behandlungsmethoden wären hilfreich?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Patientin liegt auf einem Untersuchungstisch im offenen MRT. Eine andere Frau nimmt Einstellungen an dem Gerät vor.

Veröffentlicht am: 12.02.2025

Offenes MRT: Eine patientenfreundliche Alternative zur klassischen Magnetresonanztomographie

Ein offenes MRT bietet eine Bildgebung ohne Engegefühl – ideal für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Vorteile, Anwendungsgebiete und technische Aspekte.

Hand dreht einen Würfel mit den Worten „VORSORGE“ und „NACHSORGE“ auf grünem Hintergrund, um den Fokus auf „VORSORGE“ zu legen. Symbol für Planung und Verantwortung.

Veröffentlicht am: 13.01.2025

Die ethische Dimension der Ablebensvorsorge: Eine Herausforderung für Ärzte?

Sterbebegleitung & Ablebensvorsorge: Ärzte stehen vor komplexen Entscheidungen zwischen Lebensverlängerung, Autonomie und einem würdevollen Lebensende.

Ein Arzt hält ein Klemmbrett mit der Aufschrift "E-Rezept" vor einem blauen Hintergrund. Das Bild symbolisiert die Digitalisierung von Rezepten im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht am: 16.12.2024

Keine Angst vor dem E-Rezept – so funktioniert die Einlösung

E-Rezept verständlich erklärt: So lösen Sie Ihr Rezept in der Apotheke oder online ein & profitieren von praktischen Vorteilen wie Zeitersparnis & Umweltschutz.