Prostata – Wissenswertes über das Männerorgan

Ein älterer Mann sitzt in einer Arztpraxis und scheint nachdenklich, während ein Arzt auf ein Tablet zeigt, das eine medizinische Grafik der Harnwege anzeigen. Der Arzt trägt einen weißen Kittel und eine Brille. Ein älterer Mann sitzt in einer Arztpraxis und scheint nachdenklich, während ein Arzt auf ein Tablet zeigt, das eine medizinische Grafik der Harnwege anzeigen. Der Arzt trägt einen weißen Kittel und eine Brille.

Jeder Mensch ist gleich. Auch wenn diese Aussage gesellschaftlich richtig ist, gibt es aus anatomischer Sicht einen gravierenden Unterschied zwischen den Geschlechtern: die Geschlechtsorgane. Vor allem über die Prostata, einen wichtigen Teil der männlichen Sexualität, ist das Wissen der breiten Masse begrenzt. Insbesondere Männer setzen sich noch zu wenig mit ihrem exklusiven Organ auseinander.

Nur Männer haben eine Prostata

Zusammen mit Hoden, Nebenhoden, Samenleiter und Samenblasen zählt die Prostata zu den inneren Geschlechtsorganen. Welche Arbeit die auch Vorsteherdrüse genannte Prostata verrichtet, bleibt oftmals solange unbemerkt bis Komplikationen auftreten. Im Normalzustand hat sie die Größe einer Kastanie und wiegt etwa 20 Gramm.

Lage der Prostata und wie sie zu finden ist

Die anatomische Lage der Prostata ist zwischen der Harnblase und dem Beckenboden. Nur ein dünnes Bindegewebe trennt sie vom Rektum. Sie umschließt den Anfang der Harnröhre vollständig und verbindet diese mit dem Samenleiter.

Dank der gut zugänglichen Lage in der Nähe des Anus, können Urologen während einer Untersuchung leicht feststellen, ob die Prostata vergrößert ist oder Wucherung vorhanden sind.

Funktion der Prostata

Während die Existenz und die Lage einigen Menschen noch bekannt ist, fällt es vielen schwer, die eigentliche Funktion des Geschlechtsorgans zu bestimmen. Dabei ist ihre Aufgabe für die männliche Sexualität wichtig. Die Hauptaufgabe besteht darin, ein Sekret zu bilden, das etwa 20 % der Ejakulation ausmacht und als Nährlösung für die Samenzellen dient. Um das Sekret mit dem Samen zu kombinieren, ziehen sich die Muskeln der Prostata beim Samenerguss zusammen und pressen so die Flüssigkeit in die Harnröhre.

Weiterhin ist sie auch an der Spermabildung und dem Hormonstoffwechsel beteiligt.

Bekannte Probleme mit der Prostata

Auch wenn Lage und genaue Funktion für viele unbekannt sind, so sind die Krankheitsbilder des Organs vielen Menschen ein Begriff. Die häufigsten auftretenden Probleme sind:

Prostatavergrößerung

Der Fachbegriff „Benigne Prostatahyperplasie“ bezeichnet eine gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse. Die bekanntesten Symptome sind hierbei eine Störung beim Wasserlassen und die starke Erhöhung der Toilettengänge mit oftmals plötzlich auftretendem starkem Harndrang.

 Prostataentzündung

Eine Entzündung der Prostata kann unterschiedliche Gründe haben und ist deshalb in

  • Akute bakterielle Prostatitis
  • Chronisch bakterielle Prostatitis
  • Entzündliches chronisches Beckenschmerzsyndrom
  • Nicht entzündliches chronisches Beckenschmerzsyndrom
  • Asymptomatische Prostatitis

unterteilt.

Aufgrund der verschiedenen Krankheitsbilder gibt es keine einheitlichen Symptome, sondern diese variieren von Fall zu Fall.

Prostatakrebs

Mediziner führen an, dass es bei einer Krebserkrankung keine Symptome gibt, die frühzeitig und eindeutig auf ein Leiden der Prostata hindeuten. Erst wenn der Tumor groß genug ist, lassen sich bestimme Indikatoren wie, Probleme beim Wasserlassen, Blut im Urin oder Potenzstörungen erkennen.

Bei Prostatabeschwerden sollte frühzeitig der Arzt aufgesucht werden

Viele Männer meiden aus den verschiedensten Gründen den Besuch beim Urologen. Dennoch sollte bei auftretenden und anhaltenden Beschwerden der Arzt aufgesucht werden, um eine vollständige Diagnose zu erhalten. Verschleppte und nicht behandelte Probleme können auf Dauer weitere Folgen mit sich bringen. Dazu zählen die Bildung von Blasensteinen oder die Entwicklung von Bakterien in der Blase.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nahaufnahme gepflegter Fingernägel mit glatter Nageloberfläche und gesunder Nagelhaut – Symbolbild für Nagelgesundheit, richtige Pflege und Prävention bei spröden Nägeln.

Veröffentlicht am: 18.06.2025

Trockene und spröde Nägel: Ursachen, Pflegeoptionen und Prävention

Trockene & spröde Nägel können viele Gründe haben. Welche Ursachen dahinterstecken, wie Nägel richtig gepflegt und langfristig gesund gehalten werden können.

Nahaufnahme eines männlichen Ohrs mit Daith-Piercing, in das ein Werkzeug zur Kontrolle oder Anpassung des Piercings eingesetzt ist, Fokus auf Ohr und Piercingstelle.

Veröffentlicht am: 26.05.2025

Allergie-Piercings: Was sie wirklich bewirken können und worauf man achten sollte

Allergie- oder Migräne-Piercing – hilft das wirklich? Was hinter dem Trend steckt, welche Risiken es gibt und worauf Sie bei der Schmuckauswahl achten sollten.

Eine Person sitzt auf einer Toilette.

Veröffentlicht am: 14.05.2025

Das bedeutet die Stuhlgang Farbe für Ihre Gesundheit

Die Ernährung kann die Stuhlgang Farbe beeinflussen, auch auf Erkrankungen haben Einfluss . Mehr zu den Ursachen in unserer Tabelle zur Stuhlgang Farbe.