Mobilität und Unabhängigkeit als körperlich benachteiligte Person: So geht's mit einer persönlichen Assistenz

Ein Mann schiebt einen Rollstuhl über einen Bürgersteig auf einer belebten Straße, die von geparkten Autos gesäumt ist. Im Hintergrund sind Geschäfte und mehrstöckige Gebäude zu sehen. Ein Mann schiebt einen Rollstuhl über einen Bürgersteig auf einer belebten Straße, die von geparkten Autos gesäumt ist. Im Hintergrund sind Geschäfte und mehrstöckige Gebäude zu sehen.

Behinderungen und chronische Erkrankungen sowie Alterserscheinungen sind oft mit der Einschränkung der körperlichen Mobilität verbunden. Die Unterstützung und Hilfe durch eine persönliche Assistenz ermöglicht es in vielen Fällen, dennoch ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen und sich die eigene Unabhängigkeit, so gut es geht, zu bewahren. In schweren Fällen wird die Assistenz auch von den Kassen als Leistungsträger bezahlt. 

Wie findet man eine persönliche Assistenz?

Eine Persönliche Assistenz lässt sich in der Regel im Internet finden, zum Beispiel in einer Assistenzbörse. Hier inserieren im Übrigen auch Menschen, die solche Dienstleistungen als Assistenzgeber anbieten. Bei der Internetsuche empfiehlt es sich, zunächst mal das örtliche Umfeld abzuklären. Darüber hinaus können Assistenzdienste in Anspruch genommen werden, die nicht nur die spezifische Betreuung, sondern auch die gesamte Organisation übernehmen. Diese sind in der Regel regional verortet. In der Bundeshauptstadt führt eine solche Suche sicher auch zu kompetenten Unternehmen, die eine persönliche Assistenz in Berlin anbieten. Bei der Frage, wer im Einzelfall zuständig ist, kann sich an verschiedene Beratungsstellen gewendet werden. Diese gibt es in jedem Stadtteil. Unter diesen Beratungsstellen ist auch die EUTB, die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, eine relativ junge Einrichtung, die erst seit 2018 existiert.

Wie wird eine persönliche Assistenz finanziert?

Die Finanzierung der Persönlichen Assistenz ist die wichtigste Frage bei dieser Form der Versorgung. Als Leistungsträger kommen verschiedene Kassen und staatliche Institutionen in Frage. Zu ihnen gehören:

  • Krankenkasse
  • Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung
  • Arbeitsagentur
  • Versorgungsamt

Hierbei besteht auch die Möglichkeit, dass sich verschiedene Leistungsträger die Kosten teilen. Sie entscheiden in diesem Fall unter sich, wer für die Durchführung der Zahlungen zuständig ist. Wichtig ist auch, ob die Persönliche Assistenz als Sachleistung oder über das sogenannte Persönliche Budget geleistet wird. Das Persönliche Budget gehört zu den Teilhabeleistungen und wird bar ausgezahlt. Damit können die Assistenten und Assistentinnen selbst angestellt und bezahlt werden. Wichtig hierbei: ab einer bestimmten Einkommenshöhe oder Vermögen wird hierbei eine Zuzahlung fällig.

Welche Aufgaben werden übernommen?

Das Aufgabengebiet der Persönlichen Assistenz ist bewusst breit angelegt. Schließlich soll die Assistenz alle Lebensbereiche abdecken können. Es umfasst neben der Begleitung bei Terminen und Veranstaltungen auch die Pflege zu Hause, die Hilfe im Haushalt, Alltagsbesorgungen und den Kontakt zu Freunden bzw. Freundinnen und der Familie. Hinzu kommen spezielle Aufgabenbereiche wie die Begleitung zur und während der Arbeit und die Betreuung bei der Ausbildung in Betrieben, Schulen und Hochschulen. 

Dabei ist es wichtig, selbst darüber zu entscheiden, wer diese Hilfsleistungen erbringt. Die betroffene Person verbringt mit dem oder der Assistentin in einem so intimen Bereich wie der eigenen Wohnung viel Zeit. Assistenten und Assistentinnen helfen beim An- und Ausziehen, bei der Körperpflege und natürlich beim Führen des Haushalts. Die Chemie muss also stimmen. Auch wenn auf einen Assistenzdienst zurückgegriffen wird, haben Sie bei der Auswahl der Fachkräfte das letzte Wort. Der zusätzliche Vorteil bei einem Assistenzdienst ist zudem, dass hier entsprechendes Fachpersonal zur Verfügung steht, wenn ein(e) Assistent:in mal wegen Krankheit oder Urlaub ausfällt. 

Welche Ausbildung wird benötigt?

Das Berufsfeld der Persönlichen Assistenz hat keinen bundeseinheitliche Ausbildungsweg. Das hat Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, dass dieser Beruf vielen Quereinsteigern und Quereinsteigerinnen offensteht und tatsächlich auch von ihnen nachgefragt wird. Behinderte Menschen profitieren davon, da es dadurch viele Menschen gibt, die diesen Beruf ergreifen. Der Nachteil ist, dass der Beruf durchaus spezifische Kenntnisse verlangt. Viele Menschen kommen deswegen aus den Bereichen Erziehung und Sozialarbeit. Wer diesen Beruf ohne einen solchen Hintergrund ergreifen will, sollte sich nach Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Einzelne Assistenzdienste sehen hier zum Beispiel einen Basiskurs Pflege vor, der 200 Stunden umfasst und meist berufsbegleitend absolviert werden kann. Wer einen Assistenzdienst beauftragt, kann also davon ausgehen, dass die Mitarbeiter:innen entsprechend qualifiziert sind. 

Welche Vorteile hat eine persönliche Assistenz?

Die selbständige Teilhabe am sozialen Leben für alle ist in Deutschland durch die Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention der UN garantiert. Es geht bei der persönlichen Autonomie also nicht um ein „nice-to-have“ sondern ein „must-have“. Durch die Persönliche Assistenz nimmt der behinderte Mensch seine Lebensführung selbst in die Hand und kann eigenständig entscheiden, wie, was, wo und wann er oder sie etwas macht. So kann das eigene Leben unabhängig von Dienstplänen im Heim oder der schwankenden Motivation der eigenen Familie gestaltet werden. Dieses Plus an Verantwortung geht mit einem erheblichen Aufwand und viel Organisation einher. Es verlangt von dem einzelnen Menschen Willen, Entscheidungsfreude und Kraft. Gleichzeitig kann es aber auch zu mehr Lebensqualität und Lebensfreude führen. 

Fazit - unabhängiger und mobil durch den Alltag

Mehr Selbstbestimmung, mehr Lebensqualität und auch mehr Sicherheit: Wer behindert oder chronisch krank ist, sollte darüber nachdenken, wie er sich Hilfe im Alltag, bei der Arbeit oder in der Ausbildung organisiert. Die Persönliche Assistenz ist eine Möglichkeit, trotz einer gravierenden Einschränkung und ohne erhebliche finanzielle Mittel das Leben eigenständig zu gestalten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Auswahl an Pflegeprodukten spielt eine wesentliche Rolle dabei, das tägliche Leben bedürftiger Menschen so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Veröffentlicht am: 14.05.2024

Wie wählt man die richtigen Pflegeprodukte aus?

Wie wählt man die richtigen Pflegeprodukte für die Pflege von Patienten aus und welche Produkte sind sinnvoll? Ratgeber zu Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch.

Die regelmäßige soziale Interaktion innerhalb der 24-Stunden-Pflege hilft, Gefühle der Einsamkeit und Isolation zu bekämpfen, die insbesondere bei älteren Menschen häufig auftreten.

Veröffentlicht am: 19.04.2024

Rund-um-die-Uhr-Betreuung zu Hause: Eine umfassende Lösung für Familien

Viele möchten ihren Angehörigen eine professionelle Betreuung in ihrem vertrauten Heim ermöglichen. Kann die 24-Stunden-Pflege Abhilfe schaffen?

CBD Öl könnte in der Schwangerschaft Beschwerden lindern.

Veröffentlicht am: 22.03.2024

CBD-Öl während der Schwangerschaft? Eine umfassende Analyse

Welche Auswirkungen kann CBD während der Schwangerschaft haben? Ist die Einnahme von CBD Öl in der Schwangerschaft sicher? Wir geben einen Überblick zur Studienlage.