Mundgeruch – ein lästiger Begleiter

Ein Mann im Freien hält sich die Hand vor den Mund und hat einen besorgten Gesichtsausdruck. Er trägt ein helles Hemd, und im Hintergrund sind verschwommene grüne Bäume zu sehen. Ein Mann im Freien hält sich die Hand vor den Mund und hat einen besorgten Gesichtsausdruck. Er trägt ein helles Hemd, und im Hintergrund sind verschwommene grüne Bäume zu sehen.

Halitosis, wie Mundgeruch auch genannt wird, kann sehr unangenehm werden. Betroffene merken oft erst mal nichts davon. Welche Ursachen außer Kaffee oder Knoblauch können dahinterstecken? Wie werden Sie Mundgeruch wieder los und das langfristig?

Mundgeruch hat viele Ursachen

Neben Ursachen wie versteckten Speiseresten oder einer verminderten Speichelproduktion können auch ernsthafte Erkrankungen Mundgeruch verursachen. Ein Besuch bei Ihrem Zahnarzt sollte bei anhaltendem schlechtem Atem daher unbedingt der erste Schritt sein. So kann dieser in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt etwa Parodontitis, eine Mandelentzündung, Magen-, Lungen- oder Leberkrankheiten als Ursache ausschließen. In den meisten Fällen ist jedoch lediglich unzureichende Mundhygiene für die störenden Gerüche verantwortlich.

Mundgeruch beseitigen – der Zahnarzt kann helfen

Ihr Zahnarzt ist der richtige Ansprechpartner für die optimale Mundhygiene. Neben einer professionellen Zahnreinigung kann Sie dieser ebenfalls über den richtigen Gebrauch von Zungenschabern und die beste Zahnputztechnik aufklären. Neben Zahnseide sind Interdentalbürstchen das ideale Instrument für Sie, um auch die letzten Speisereste und Verschmutzungen aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen.

Die Pflege eines herausnehmbaren Zahnersatzes ist zudem genauso entscheidend, sprechen Sie also bei Bedarf mit Ihrem Zahnarzt über die richtige Vorgehensweise für ihr Modell.

Entzündungen im Mundraum oder Zahnerkrankungen behebt Ihr Zahnarzt vor Ort, meist im Anschluss an ein Beratungsgespräch.

Tipps gegen Mundgeruch: Das können Sie tun

  • Mundspülungen, Bonbons oder Zahnpflegekaugummis helfen nur kurzfristig gegen Mundgeruch. Langfristig sollten Sie daher unbedingt Ihren Zahnarzt zurate ziehen.

  • Alkohol und Zigaretten sind Hauptverursacher für ernährungsbedingten Mundgeruch.

  • Salbei kann antibakteriell wirken und verleiht Ihrem Mund zudem ein angenehm frisches Gefühl. Salbeitee eignet sich zudem auch hervorragend zum Gurgeln.

  • Achten Sie auf den Fluoridgehalt Ihrer Zahnpasta, denn es hilft dabei Bakterien zu beseitigen. Zweimal täglich sollten Sie für mindestens zwei bis drei Minuten gründlich die Zähne und anschließend alle Zahnzwischenräume putzen. Für ein besonders frisches Gefühl: nach jeder Mahlzeit ein kurzes Zähneputzen einschieben.

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Patientin liegt auf einem Untersuchungstisch im offenen MRT. Eine andere Frau nimmt Einstellungen an dem Gerät vor.

Veröffentlicht am: 12.02.2025

Offenes MRT: Eine patientenfreundliche Alternative zur klassischen Magnetresonanztomographie

Ein offenes MRT bietet eine Bildgebung ohne Engegefühl – ideal für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Vorteile, Anwendungsgebiete und technische Aspekte.

Hand dreht einen Würfel mit den Worten „VORSORGE“ und „NACHSORGE“ auf grünem Hintergrund, um den Fokus auf „VORSORGE“ zu legen. Symbol für Planung und Verantwortung.

Veröffentlicht am: 13.01.2025

Die ethische Dimension der Ablebensvorsorge: Eine Herausforderung für Ärzte?

Sterbebegleitung & Ablebensvorsorge: Ärzte stehen vor komplexen Entscheidungen zwischen Lebensverlängerung, Autonomie und einem würdevollen Lebensende.

Ein Arzt hält ein Klemmbrett mit der Aufschrift "E-Rezept" vor einem blauen Hintergrund. Das Bild symbolisiert die Digitalisierung von Rezepten im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht am: 16.12.2024

Keine Angst vor dem E-Rezept – so funktioniert die Einlösung

E-Rezept verständlich erklärt: So lösen Sie Ihr Rezept in der Apotheke oder online ein & profitieren von praktischen Vorteilen wie Zeitersparnis & Umweltschutz.