Die Wirkung der Schilddrüse auf Ihre Psyche

Schilddrüsenhormone wirken auf den gesamten Körper und die Psyche. Ist das empfindliche Gleichgewicht durch eine Fehlfunktion der Schilddrüse aus dem Gleichgewicht geraten, kann dies das Wohlbefinden des Erkrankten massiv beeinträchtigen. Die Folge ist dann etwa eine Über- oder Unterfunktion, das heißt, es werden entweder zu viele oder zu wenig Hormone in den Organismus eingespeist. Beide Krankheitsbilder sind neben körperlichen auch mit psychischen Symptomen verbunden. 

Symptome einer Funktionsstörung der Schilddrüse

Funktionsstörungen Schilddrüse ÄRZTE.DE

Besonders die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion ähneln denen der Wechseljahre, weshalb es häufig zu Fehldiagnosen oder falschen Befunden kommt. Gleichzeitig sind aber auch besonders Frauen im Alter zwischen 50 und 60 anfällig für depressive Verstimmungen einerseits und Schilddrüsenfehlfunktionen andererseits.

Postpartum-Thyreoiditis

Die Risikogruppe für die Diagnose Postpartum-Thyreoiditis bilden Frauen nach der Geburt eines Kindes. Bereits in der Schwangerschaft verändert sich der Hormonspiegel. Nach der Entbindung folgt eine weitere hormonelle Umstellung, was zu erhöhten Schilddrüsenantikörperwerten und Funktionsstörungen der Schilddrüse sowie Depressionen führen kann. Patientinnen beklagen eine anhaltende Abgeschlagenheit oder starke Stimmungsschwankungen. Ärzte interpretieren dies zu oft als mütterliche Überlastungsreaktion, insbesondere bei Erstgebärenden.

Die Krux mit der Drüse

Zu Beginn einer Schilddrüsenerkrankung sind meist erst wenige Symptome vorhanden und die Blutwerte eher unauffällig. Das macht es für den behandelnden Arzt schwieriger, eine korrekte Diagnose zu stellen. Erschwerend kommt hinzu, dass die psychischen den körperlichen Symptomen einer Funktionsstörung der Drüse vorausgehen können.

Wie am Diagnoseschema der WHO zu Depressionen zu erkennen ist, ähneln die Beschwerden einigen Symptomen eine Unter- oder Überfunktion:

Merkmale einer Depression

Fachmediziner fordern immer wieder, dass bei von Stimmungstiefs oder Depressionen betroffenen Menschen vor jeder weiteren psychologischen Behandlung eine umfangreiche Untersuchung der Schilddrüse stattfinden sollte. Die Hormone des Organs hätten immerhin Eigenschaften, die auch Einfluss auf die Psyche nehmen könnten. Das Wissen über die Wechselwirkung von Schilddrüse und Psyche ist ein wichtiger Schritt in der Psychiatrie und kann Patienten helfen ihre Erkrankung leichter zu akzeptieren. Einer deutschen Meta-Studie zufolge fußen fast die Hälfte aller Depressionen auf Schilddrüsenfehlfunktionen. Die rechtzeitige Diagnose kann Patienten einen langen Leidensweg ersparen.

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Asbesttyzxpr

Veröffentlicht am: 25.10.2023

Asbest – welchen Einfluss hat das Baumaterial auf die Gesundheit?

Asbest ist inzwischen verboten, in vielen alten Gebäuden ist es aber immer noch verbaut. Muss es zwingend entfernt werden? Wir haben uns genauer angeschaut, welche Gefahren davon ausgehen und wie Sie es erkennen können.

Feinstaub rido adobestockirbaap

Veröffentlicht am: 20.09.2023

Die deutsche Umweltbelastung – Wie sinnvoll sind Grenzwerte?

Die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid werden immer wieder diskutiert. Wie groß ist die Gesundheitsgefahr? Und was steckt eigentlich dahinter? So sieht die deutsche Umweltbelastung momentan aus.

Alterssichtigkeit pexels comgumjyp

Veröffentlicht am: 24.07.2023

Alterssichtigkeit (Presbyopie): Symptome erkennen und Lösungen finden

Im Alter lässt die Sehkraft nach. Doch warum eigentlich? Wie Sie der Alterssichtigkeit vorbeugen und was am besten hilft, wenn es doch dazu kommen sollte.