5 Tipps zum richtigen Tablettenschlucken

Ein umgestürztes Glasgefäß mit verschiedenen, bunten Medikamentenkapseln und -tabletten, die auf einer glänzenden Oberfläche verstreut sind. Im Hintergrund stehen unscharfe Glasfläschchen. Ein umgestürztes Glasgefäß mit verschiedenen, bunten Medikamentenkapseln und -tabletten, die auf einer glänzenden Oberfläche verstreut sind. Im Hintergrund stehen unscharfe Glasfläschchen.

Schmerzmittel, Antiallergikum oder Nahrungsergänzungsmittel - Tabletten eigen sich gut, um bestimmte Wirkstoffe in unseren Organismus zu befördern. Milliarden von Ihnen werden jedes Jahr an den Mann gebracht. Dabei haben viele Menschen große Probleme bei der Einnahme und tun sich schwer, die teils großen Pillen hinunterzuschlucken. Sie auch? Wir haben fünf Tipps, mit denen es auch bei Ihnen klappt.

1. Tablette nach hinten

Je weiter hinten die Tablette liegt, desto leichter lässt sie sich schlucken: Mit Hilfe von Zunge und Gaumen oder auch leichtem Kopfschütteln kann sie in Position gebracht werden. Dann wie üblich die Pille zusammen mit einem ganzen Glas Wasser einnehmen.

2. Den Kopf schief legen

Klingt komisch, hilft aber tatsächlich: Halten Sie Ihren Kopf schräg, wenn Sie eine Tablette schlucken müssen. Dabei entspannen die Muskeln in Hals und Nacken und die Speiseröhre öffnet sich ein Stück weiter. Die Tablette flutscht dann fast von allein. Am besten klappt es, wenn das Kinn in Richtung Brust geneigt wird.

3. Einen großen Schluck nehmen

Wer seine Medikamente lieber diskret und ohne viel Verrenken einnehmen möchte, schaut einfach noch etwas tiefer ins Wasserglas. Mit einem großen Mundvoll Wasser lässt sich die Tablette leichter schlucken. Einfach einen tiefen Zug nehmen und die Arznei gemeinsam mit der Flüssigkeit trinken. Aber Achtung: Verschlucken Sie sich dabei nicht!

4. Im Brot verstecken

Mit einem Trick lässt sich das Gehirn austricksen: Das Kauen eines Brotstücks gaukelt der Steuerzentrale vor, es gäbe nichts worüber man sich Sorgen machen müsste – und das Fremdkörpergefühl bleibt aus. Kauen Sie dazu einfach ein Stück Brot und geben dann die Tablette zum Speisebrei in den Mund. Das Glas Wasser nach der Tablette bleibt dabei trotzdem unverzichtbar. Dieser Tipp gilt natürlich nur dann, wenn die Tabletten auch zum Essen eingenommen werden sollen.

5. Nach Alternativen suchen

Wenn es partout nicht klappen will: Der Arzt oder Apotheker kann auch nach einem Medikament suchen, das denselben Wirkstoff in Form von Saft, Pulver oder Dragees enthält. Dragees sind von Haus aus mit einer Gleitschicht überzogen und lassen sich deswegen oftmals leichter einnehmen. Was Sie auf keinen Fall tun sollten: Die Tabletten eigenmächtig zerkleinern oder auflösen! Das könnte die Wirkung des Medikaments zunichtemachen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Person umfasst ihr schmerzendes Knie mit beiden Händen. Es wird der Eindruck von Gelenk- und Muskelschmerzen, nach einer körperlichen Aktivität vermittelt. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine Wiese im Sonnenlicht.

Veröffentlicht am: 13.03.2025

Die Rolle von Kollagen für Haut, Gelenke und Bindegewebe

Kollagen für gesunde Haut, Gelenke und Bindegewebe. Wie Sie den natürlichen Kollagenspiegel aufrechterhalten können, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Ein Athlet sitzt auf einem Stuhl und reibt sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den unteren Rücken.

Veröffentlicht am: 12.03.2025

Rückenschmerzen durch Haltungsschäden und falsches Training – was hilft?

Falsches Training und Haltungsschäden können zu Rückenschmerzen führen. Effektive Maßnahmen zur Prävention und Behandlung.

Eine gestresste Frau mit dem Kopf in der Hand sitzt an ihrem Küchentisch.

Veröffentlicht am: 07.03.2025

Cortisol senken: Wann Sie eingreifen sollten und was hilft

Wann sollte man seinen Cortisolspiegel senken? Erfahren Sie, welche Maßnahmen dabei wirklich helfen und was beachtet werden sollte!