Veröffentlicht: 30.10.2018 | Lesezeit: 2 Minuten

Beim Bäcker versuchen wir der Verkäuferin zu erklären, welches der vielen Brötchen wir möchten, bei der Diskussion zum Abendessen, alle Vorlieben unter einen Hut zu bekommen und bei der Suche nach einem Geschenk mit Freunden, möglichst alle Wünsche zu erfüllen: Kommunikationsprobleme gibt es überall, auch in der Arzt-Patienten-Beziehung.
Schon seit Jahren versuchen Universitäten auf dieses Problem zu reagieren, mit entsprechenden Seminaren, Weiterbildungsmaßnahmen oder auch Rollenspielen. Jetzt gibt es sogar einen Onlinekurs, indem Sie Ihre Patientenkommunikation verbessern können.
Die Grundlagen für den Onlinekurs zur Patientenkommunikation
Der Kurs wurde von Universitäten und Studenten aus verschiedenen Ländern entwickelt und ist in fünf Sprachen erhältlich. So war zum Beispiel die Universität Dresden beteiligt. Die Lerninhalte stammen dabei aus verschiedenen Quellen. Bestehende Kurse und Weiterbildungsmaßnahmen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Umfragen unter Kollegen wurden alle zusammengetragen und miteinander verbunden.
Auf der E-Learning Plattform von H-Com können Ärzte, Krankenschwestern und andere Personen aus dem Gesundheitswesen auf der ganzen Welt daran teilhaben. Die Macher erhoffen sich so die Arzt-Patienten-Kommunikation nachhaltig zu verbessern.
Das erwartet Sie im Kurs
Wer schon einmal an einem E-Learning Kurs teilgenommen hat, kennt das Prinzip. Zuerst erstellen Sie sich einen eigenen Account. Damit können Sie sich jederzeit einloggen, Ihren Lernfortschritt speichern und die einzelnen Module in Ihrem eigenen Tempo absolvieren.
Insgesamt gibt es zehn verschiedene Bereiche zur Auswahl, von der patientenzentrierten Behandlung über ethische Fragen im Gesundheitswesen bis hin zu Kommunikation in schwierigen Situationen. Klare Lernziele, Videos mit Patientenbeispielen und ein Quiz nach jedem Modul strukturieren den Kurs. In welcher Reihenfolge Sie die Module absolvieren möchten, bleibt Ihnen überlassen. Da jede Einheit abwechslungsreich und zum Mitmachen gestaltet ist, ist der Onlinekurs auch gut für Menschen geeignet, die eher in der Praxis lernen.
Voraussetzungen für den Onlinekurs zur Arzt-Patienten-Kommunikation
Für einen Onlinekurs brauchen Sie natürlich einen Computer und eine Internetverbindung. Auf einem Smartphone hat der Kurs bei unserem Test nicht funktioniert. Auch Englischkenntnisse sind von Vorteil. Denn die Navigation und die Videos sind teilweise nicht übersetzt.
Am Ende ist aber vor allem entscheidend, wie viel Zeit und Selbstdisziplin Sie für den Kurs zur Patientenkommunikation aufbringen möchten. Denn um wirklich alle Inhalte zu verinnerlichen und selbst anwenden zu können, sollten Sie konzentriert bei der Sache sein.

Veröffentlicht am: 05.02.2025
Komfortable Arbeitskleidung für Ärzte

Veröffentlicht am: 22.01.2025
Sabbatical für Ärzte: Geht das auch in der Gesundheitsbranche?

Veröffentlicht am: 09.01.2025