Neue Pläne für die Notfallversorgung der Bundesregierung

Ein orange-weißes Notarztfahrzeug mit der Aufschrift "NOTARZT" auf der Seite ist in Nahaufnahme zu sehen. Im Hintergrund befindet sich ein weiterer Krankenwagen vor einem modernen Gebäude.
Ein orange-weißes Notarztfahrzeug mit der Aufschrift "NOTARZT" auf der Seite ist in Nahaufnahme zu sehen. Im Hintergrund befindet sich ein weiterer Krankenwagen vor einem modernen Gebäude.

Die Notaufnahmen sind überlastet; und das seit Jahren. Pläne, die Notfallversorgung in Deutschland zu verbessern, gab es deshalb viele. Zuletzt sind etwa zwei Gesetzentwürfe des Bundesgesundheitsministeriums von 2019 und 2020 gescheitert. Am 13. Februar 2021 stellte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach deshalb neue Pläne vor.

Die aktuelle Situation der Notfallversorgung in Deutschland

Für die Versorgung von Notfällen arbeiten in ganz Deutschland viele unterschiedliche Einrichtungen zusammen. Krankenhäuser und Allgemeinarztpraxen sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten und Patientinnen. Dazu kommen Bereitschaftspraxen, Notfallzentren und Rettungsdienst.

Für Laien ist das System schwer zu überblicken. Sie wissen oft nicht, an wen sie sich im Notfall wenden sollen. Krankenhauspersonal berichtet etwa von der Patientin nachts um zwei, deren Schnittwunde mit einem Pflaster versorgt wurde. Oder von einem Patienten, der seit Jahren Rückenschmerzen hat und sich sonntags endlich behandeln lassen möchte. Solche fehlgeleiteten Patientenströme führen zu Überlastung und hohen Kosten. Hinzu kommen weitere strukturelle Probleme wie Personalmangel und fehlende Ausstattung.

Da die Notfallversorgung in Deutschland auf vielen unterschiedlichen Schultern lastet, ist es zudem schwer, bei einer Reform alle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Können die neuen Pläne das jetzt leisten?

Pläne für integrierte Leitstellen und integrierte Notfallzentren

Die Notfallversorgung in Deutschland soll auch weiterhin rund um die Uhr gesichert sein. Darin sind sich alle Beteiligten einig. Die „Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland – Integrierte Notfallzentren und Integrierte Leitstellen“ setzt dafür auf eine bessere Verteilung der Patienten und Patientinnen.

Integrierte Leistellen unter den Notrufnummern, aber auch dem ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117 werden zu einem wichtigen Ansprechpartner für alle Notfälle. Dort soll speziell geschultes Personal fachlich einschätzen, wo Anrufer*innen am besten Hilfe finden. Auch telemedizinische Maßnahmen, etwa eine Anweisung direkt am Telefon, sind möglich.

Zusätzlich sollen mehr integrierte Notfallzentren rund um Krankenhäuser und Bereitschaftspraxen geschaffen werden. Im Notfall müssen Patienten und Patientinnen nicht mehr entscheiden, ob sie in eine Praxis oder ins Krankenhaus fahren. Vielmehr finden sie beides direkt an einem Ort und können bei der Anmeldung zum richtigen Behandlungszimmer verwiesen werden.

„Das Krankenhaus muss im Notfall nicht immer die erste Adresse sein. Aber es muss im Notfall schnelle Hilfe anbieten können.“, so Gesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach zu den Plänen.

Wie geht es mit der Notfallversorgung in Krankenhaus und Bereitschaftspraxen weiter?

Die Pläne zu einer Reform der Notfallversorgung sind damit natürlich noch lange nicht abgeschlossen. Dennoch haben sich erste Verbände schon positiv zu den vorgestellten Ideen geäußert. Andere Akteure und Akteurinnen bleiben skeptisch, Ob die Notfallversorgungs-Reform wirklich in dieser Weise umgesetzt werden kann und wie lange das dauert, ist noch nicht abzusehen. Selbst danach gilt es weiterhin ein großes Problem zu lösen: Die Kommunikation an die gesamte Bevölkerung. Denn schon heute gibt und gäbe es oft die richtigen Anlaufstellen für Patienten und Patientinnen. Wenn diese aber nicht davon wissen, können sie auch nicht genutzt werden.

Sie sind Arzt? Registrieren Sie sich jetzt bei ÄRZTE.DE!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein männlicher Torso in weißem Kittel und Stethoskop hält ein Handy in beiden Händen.

Veröffentlicht am: 09.01.2025

Zeiterfassung in der Arztpraxis: Mehr Effizienz für bessere Arbeitsabläufe

Optimierte Arbeitsabläufe in der Arztpraxis durch effektive Zeiterfassung. Vorteile für Mediziner:innen, Praxisteams, Patienten und Patientinnen sowie Systemfunktionen im Überblick.

Ein sauberer Behandlungsraum in einer Arztpraxis mit Wischmopp, Eimer und Reinigungsmittel, die auf hygienische Sauberkeit und Infektionsprävention hinweisen.

Veröffentlicht am: 16.12.2024

Hygienestandards in Arztpraxen: Sicherheit für Patienten und Personal

Effektive Hygienemaßnahmen stärken nachweislich die Gesundheit von Patienten & Personal. Mit diesen Tipps sorgen Sie für eine sichere & professionelle Praxis.

Symbolbild für SEO mit Fokus auf Online-Marketing im Gesundheitswesen: Überlagerte Schrift „SEO“, Bücherstapel mit Brille und Kaffeetasse im Hintergrund, abstrakte Lichteffekte.

Veröffentlicht am: 26.11.2024

SEO im Gesundheitswesen: Mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Erfolg

Mit SEO im Gesundheitswesen neue Patienten erreichen: Optimieren Sie Ihre Webseite & steigern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Praxis oder Klinik in den Suchmaschinen.