Selbstständig und kreditwürdig als Arzt: Diese Unterlagen brauchen Sie

Neben persönlichen Angaben brauchen Sie für einen Kreditantrag für Ihre Praxis zahlreiche Unterlagen.
Neben persönlichen Angaben brauchen Sie für einen Kreditantrag für Ihre Praxis zahlreiche Unterlagen. | © stockpics - stock.adobe.com

Die Entscheidung, als Arzt oder Ärztin selbstständig zu werden, ist ein mutiger Schritt, der mit zahlreichen Herausforderungen einhergeht. Eine davon ist die Sicherstellung der Kreditwürdigkeit. Ob Sie ein Darlehen für die Gründung Ihrer Praxis benötigen oder einfach Ihre Geschäftstätigkeiten erweitern möchten: Die meisten Selbstständigen werden früher oder später mit dem Prozess der Kreditbeantragung konfrontiert. Doch welche Unterlagen werden benötigt, um Ihre Kreditwürdigkeit zu demonstrieren? Hier sind die wesentlichen Dokumente, die Sie vorbereiten sollten.

Benötigte Nachweise zu Ihrer ärztlichen Tätigkeit

Um eine eigene Praxis zu eröffnen, müssen Ärzte und Ärztinnen eine Vielzahl von Dokumenten und Nachweisen einreichen. Zunächst benötigen Sie Ihre Approbationsurkunde, die Ihre Berechtigung zur Ausübung des ärztlichen Berufs bestätigt. Zusätzlich ist ein Facharzttitel erforderlich, falls die Praxis in einem speziellen medizinischen Bereich betrieben werden soll. Ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Gesundheitszeugnis müssen ebenfalls vorgelegt werden, um die persönliche und gesundheitliche Eignung nachzuweisen. Weiterhin ist eine Berufshaftpflichtversicherung zwingend erforderlich, um im Falle von Behandlungsfehlern abgesichert zu sein. 

Schließlich müssen Ärzte und Ärztinnen ihre Praxis bei der zuständigen Ärztekammer und dem Gesundheitsamt anmelden und dabei alle geforderten Unterlagen einreichen, um eine Betriebserlaubnis zu erhalten. Diese umfassenden Anforderungen sollen sicherstellen, dass die Praxisführung höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht. Zu den konkret eingeforderten Dokumenten gehören dabei neben der Approbationsurkunde, dem Facharztdiplom und dem polizeilichen Führungs- sowie dem ärztlichen Gesundheitszeugnis:

  • Lebenslauf: Ausführlicher beruflicher Werdegang und relevante Qualifikationen
  • Berufshaftpflichtversicherungsnachweis: Versicherung zum Schutz gegen mögliche Haftungsansprüche
  • Nachweis der Teilnahme an Fortbildungen: Belege über regelmäßige medizinische Fortbildungen
  • Mietvertrag oder Kaufvertrag für die Praxisräume: Nachweis über die Verfügbarkeit und rechtliche Nutzung der Praxisräume
  • Hygieneplan: Dokumentation der geplanten Hygienemaßnahmen in der Praxis
  • Betriebserlaubnis der Praxisräume: Bestätigung, dass die Räumlichkeiten den gesetzlichen Anforderungen entsprechen
  • Anmeldung beim Gesundheitsamt: Nachweise über die Anmeldung der Praxis beim zuständigen Gesundheitsamt
  • Betriebsstättengenehmigung: Genehmigung zur Eröffnung und Führung einer Praxis an dem angegebenen Standort
  • Geräte- und Einrichtungsverzeichnis: Liste der medizinischen Geräte und Ausstattung der Praxis
Hinweis

Diese Dokumente müssen oft in einer bestimmten Reihenfolge und vollständig eingereicht werden, um eine reibungslose Eröffnung und den Betrieb der Praxis zu gewährleisten. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland und spezifischen Regelungen variieren, daher ist es ratsam, sich frühzeitig bei der zuständigen Ärztekammer und dem Gesundheitsamt zu informieren.

Einen überzeugenden Geschäftsplan vorlegen

Ist die grundsätzliche Erlaubnis zur Gründung einer eigenen Praxis erteilt, steht die Frage der Finanzierung im Raum. Der Geschäftsplan ist in diesem Zusammenhang das Fundament Ihrer Praxis und daher ein unverzichtbares Dokument für Kreditgeber:innen. Er sollte Ihre Geschäftsziele, eine Marktanalyse, Umsatzprognosen, Marketingstrategien und Finanzpläne umfassen. Ein detaillierter Geschäftsplan zeigt den Kreditgebern und Kreditgeberinnen, dass Sie Ihre Ziele verstehen und einen realistischen Weg zur Erreichung dieser Ziele entwickelt haben.

Wenn Ärzte und Ärztinnen eine Praxis eröffnen wollen, sollten Sie beispielsweise wissen, welche Praxisform sie anstreben. Ein gut ausgearbeiteter Geschäftsplan ist nicht nur ein Leitfaden für Ihre eigenen Aktivitäten, sondern auch ein wichtiges Instrument, um potenzielle Kreditgeber:innen von der Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Er ermöglicht es den Geldgebern und Geldgeberinnen, Ihre langfristigen Ziele und Ihre Strategie zur Erreichung dieser Ziele nachzuvollziehen. Je detaillierter und realistischer Ihr Geschäftsplan ist, desto besser sind Ihre Chancen, eine positive Reaktion von den Kreditgebern und Kreditgeberinnen zu erhalten.

Finanzberichte als Nachweis von Einnahmen und Ausgaben

Finanzberichte wie Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Statements geben Einblick in die finanzielle Gesundheit Ihrer Praxis. Kreditgeber:innen verwenden diese Berichte, um Ihre Einnahmen, Ausgaben, Gewinne und Liquidität zu bewerten. Aktuelle und präzise Finanzberichte zeigen, dass Sie über eine solide finanzielle Basis verfügen und die Fähigkeit haben, Kredite zurückzuzahlen. Die Qualität Ihrer Finanzberichte ist entscheidend für die Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit. Sie sollten klar strukturiert, gut organisiert und vollständig sein. Unstimmigkeiten oder Unklarheiten in den Finanzberichten lassen leicht Zweifel an der Verlässlichkeit Ihrer Geschäftstätigkeit aufkommen und beeinträchtigen Ihre Chancen auf eine Kreditzusage. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Finanzberichte den Anforderungen der Kreditgeber:innen entsprechen und ein genaues Bild Ihrer finanziellen Lage vermitteln.

Steuererklärungen haben eine hohe Aussagekraft

Steuererklärungen der letzten Jahre dienen als Nachweis für Ihr Einkommen und Ihre steuerliche Einhaltung. Sie zeigen den Kreditgebern und Kreditgeberinnen, wie viel Geld Sie mit Ihrer Praxis verdienen, wie viel Sie versteuern und ob Sie Ihre steuerlichen Verpflichtungen erfüllen. Regelmäßige und ordnungsgemäß eingereichte Steuererklärungen vermitteln Vertrauen in Ihre finanzielle Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Kreditgeber:innen analysieren Ihre Steuererklärungen, um Ihre Einkommensquellen, Steuerpflichten und steuerliche Einhaltung zu bewerten. Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten signalisieren potenzielle Risiken und beeinträchtigen Ihre Kreditwürdigkeit. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Steuererklärungen korrekt und vollständig sind.

Die folgende Grafik zeigt Ihnen, unter welchen Umständen Sie Kredite steuerlich absetzen können:

Infografik Kredit steuerlich absetzen: So geht´s

Einblicke in Ihre ganz persönliche Kreditgeschichte

Ihre persönliche und geschäftliche Kreditgeschichte ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit. Kreditgeber:innen prüfen Ihre Kreditberichte, um festzustellen, ob Sie in der Vergangenheit Kredite pünktlich zurückgezahlt haben und wie hoch Ihre derzeitige Verschuldung ist. Eine positive Kreditgeschichte verbessert Ihre Chancen auf eine Kreditzusage, während negative Einträge Ihre Kreditwürdigkeit beeinträchtigen. Eine saubere Kreditgeschichte ist ein starkes Indiz für Ihre finanzielle Verantwortung und Zuverlässigkeit. Kreditgeber:innen betrachten Ihre Kreditgeschichte als Spiegelbild Ihrer Vergangenheit und als Hinweis auf Ihre zukünftige Kreditwürdigkeit. Wenn Sie in der Vergangenheit Kredite oder Rechnungen pünktlich zurückgezahlt haben, spricht viel dafür, dass Sie das auch in der Zukunft tun können und werden.

Kreditgeber wollen Ihre Geschäftslizenz und Genehmigungen sehen

Die Vorlage Ihrer Geschäftslizenz und eventueller Genehmigungen zum Betreiben einer eigenen Praxis zeigt den Kreditgebern und Kreditgeber:innen, dass Sie eine legale und regulierte Praxis betreiben. Diese Dokumente belegen Ihre Geschäftstätigkeit und Ihre Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Ein gültiger Betriebsnachweis ist ein wichtiges Zeichen für die Seriosität Ihrer Praxis. Die Geschäftslizenz und Genehmigungen sind nicht nur rechtliche Anforderungen, sondern auch Vertrauensindikatoren für die Kreditgeber:innen. Sie zeigen, dass Sie sich an die geltenden Vorschriften halten und Ihre Arztpraxis ordnungsgemäß betreiben. Die Vorlage dieser Dokumente stärkt Ihre Glaubwürdigkeit und erhöht das Vertrauen der Kreditgeber:innen in Ihre Bonität.

Referenzen und Empfehlungsschreiben bringen oft Vorteile

Referenzen und Empfehlungsschreiben von Geschäftspartnern und Geschäftspartnerinnen, Patienten und Patientinnen oder anderen relevanten Personen stärken Ihre Glaubwürdigkeit. Sie bieten den Kreditgebern und Kreditgeberinnen zusätzliche Informationen über Ihre Zuverlässigkeit, Fachkenntnisse und professionelle Reputation. Positive Referenzen machen oft den Unterschied zwischen einer Kreditzusage und einer Ablehnung aus. Die Meinung anderer über Ihre Praxis hat somit einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidung der Kreditgeber:innen. Referenzen und Empfehlungsschreiben geben einen Einblick in Ihre Beziehungen zu anderen Geschäftspartnern bzw. Geschäftspartnerinnen und Patienten bzw. Patientinnen sowie in Ihre Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit. Daher ist es wichtig, starke und aussagekräftige Referenzen vorzulegen

Eigenkapital- und Sicherheiten reduzieren das Kreditrisiko

Eigenkapital: Auf mehreren Geldscheinen steht das Model eines Hauses
Eigenkapital schafft eine wichtige Sicherheit bei der Praxisfinanzierung. ©Svitlana - stock.adobe.com

Eigenkapital und Sicherheiten sind Vermögenswerte, die Sie als Sicherheit für den Kredit anbieten. Hierzu gehören Bargeld, Immobilien, Fahrzeuge oder andere werthaltige Vermögensgegenstände. Ein angemessenes Eigenkapital und ausreichende Sicherheiten geben den Kreditgebern und Kreditgeberinnen zusätzliche Sicherheit und erhöhen Ihre Chancen auf eine Kreditzusage. Die Bereitschaft, Eigenkapital und Sicherheiten einzubringen, signalisiert den Kreditgebern und Kreditgeberinnen Ihr persönliches Engagement und Ihre Bereitschaft, ein finanzielles Risiko einzugehen. Es zeigt auch, dass Sie bereit sind, Ihr eigenes Vermögen in Ihre Praxis zu investieren und somit das Vertrauen der Kreditgeber:innen zu stärken. Je höher der Eigenkapitalanteil und je werthaltiger die Sicherheiten sind, desto größer sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kreditbewilligung.

Geschäftskontoauszüge werden oft nachgefragt

Geschäftskontoauszüge zeigen Ihre finanziellen Transaktionen und Liquidität im Tagesgeschäft. Sie geben den Kreditgebern und Kreditgeberinnen Einblick in Ihre Einnahmen, Ausgaben und Zahlungsmuster. Regelmäßige und stabile Einnahmen auf Ihrem Geschäftskonto stärken Ihre Kreditwürdigkeit und steigern Ihre Chancen auf eine Kreditbewilligung. Die Kreditgeber:innen analysieren Ihre Geschäftskontoauszüge, um Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit und Ihre Liquidität zu bewerten. Regelmäßige Einzahlungen, konsistente Ausgaben und ein gesunder Cashflow sind positive Indikatoren für Ihre finanzielle Stabilität und Rückzahlungsfähigkeit. Durch die Vorlage aussagekräftiger Geschäftskontoauszüge erhöhen Sie das Vertrauen der Kreditgeber:innen in Ihre Bonität und verbessern Ihre Erfolgsaussichten bei der Kreditbeantragung.

Auf eine persönliche Identifikation kommt es an

Persönliche Identifikationsdokumente wie der Personalausweis oder Reisepass sind erforderlich, um Ihre Identität zu bestätigen. Kreditgeber:innen benötigen diese Dokumente, um sicherzustellen, dass Sie die Person sind, die Sie vorgeben zu sein, und um Betrug zu vermeiden. Die Vorlage gültiger Identifikationsdokumente ist ein Standardverfahren bei Kreditanträgen. Die persönliche Identifikation ist ein wichtiger Bestandteil des Kreditantragsprozesses, da sie die Legitimität Ihrer Person bestätigt und die Integrität des gesamten Transaktionsprozesses gewährleistet. Kreditgeber:innen fordern diese Dokumente, um sicherzustellen, dass Sie keine betrügerischen Absichten haben und alle Transaktionen rechtmäßig und vertrauenswürdig sind.

Versicherungsnachweise sind von Bedeutung

Nachweise über Geschäftsversicherungen wie eine Haftpflicht- oder Betriebsunterbrechungsversicherung zeigen den Kreditgebern und Kreditgeberinnen, dass Sie Risiken abgesichert haben. Versicherungen schützen Ihre Praxis vor unvorhergesehenen Ereignissen und bewahren Ihre finanzielle Stabilität. Die Vorlage entsprechender Versicherungsnachweise verbessert Ihr Risikoprofil für Kreditgeber:innen. Die Absicherung der Belegschaft, der Geräte und Ihrer Arbeit durch geeignete Versicherungen ist ein Zeichen für Ihre Voraussicht und Ihr Verantwortungsbewusstsein. Eine Bereitstellung von Versicherungsnachweisen trägt daher dazu bei, das Vertrauen der Kreditgeber:innen in Ihre Bonität zu stärken und Ihre Chancen auf eine Kreditbewilligung zu erhöhen.

Zukunftsprognosen und Expansionspläne helfen oft weiter

Zukunftsprognosen und Expansionspläne zeigen den Kreditgebern und Kreditgeberinnen, dass Sie langfristige Ziele für Ihre Praxis haben und bereit sind, in deren Wachstum zu investieren. Diese Pläne sollten realistisch und gut durchdacht sein, um das Vertrauen der Kreditgeber:innen zu gewinnen. Die Präsentation überzeugender Zukunftsprognosen macht Ihre Arztpraxis und Ihre Bonität deutlich überzeugender. Sie verdeutlichen, dass Sie eine klare Vision für die Zukunft haben und strategische Maßnahmen ergreifen, um diese Vision zu verwirklichen. Gut durchdachte und realistische Prognosen verbessern Ihre Erfolgsaussichten bei der Kreditbewilligung erheblich und stärken Ihre finanzielle Grundlage für zukünftigen Erfolg.

Auf Kommunikation und Transparenz setzen

Eine offene und transparente Kommunikation mit den Kreditgebern und Kreditgeberinnen während des gesamten Kreditprozesses ist entscheidend. Beantworten Sie Fragen vollständig und rechtzeitig und stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen bereitstellen. Eine klare und ehrliche Kommunikation baut Vertrauen auf und erhöht Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kreditbewilligung. Eine offene und transparente Verständigung ermöglicht es den Kreditgebern und Kreditgeberinnen, Ihre Situation zu verstehen und Ihre Kreditwürdigkeit besser einzuschätzen. Indem Sie alle Fragen der Kreditgeber:innen umfassend beantworten, zeigen Sie Ihre Kooperationsbereitschaft und erhöhen Ihre Erfolgsaussichten bei der Kreditbewilligung. Die Kommunikation mit den Kreditgebern und Kreditgeberinnen erfolgt auf verschiedenen Kanälen:

Selbstständig und kreditwürdig als Arzt: Diese Unterlagen brauchen Sie

Bei der Nutzung dieser Kommunikationskanäle ist es entscheidend, großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz zu legen. Immerhin werden vertrauliche Informationen und Dokumente ausgetauscht, die keinesfalls in die Hände Dritter gelangen sollten.

Alle benötigten Unterlagen zeitnah zusammenstellen

Die Sicherstellung der Kreditwürdigkeit als selbstständiger Arzt oder selbstständige Ärztin erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und die Bereitstellung einer Vielzahl von Unterlagen. Ein umfassender Geschäftsplan, aktuelle Finanzberichte, vollständige Steuererklärungen, eine positive Kreditgeschichte und gültige Geschäftslizenzen sind nur einige der wesentlichen Dokumente, die Kreditgeber:innen benötigen, um Ihre Bonität zu bewerten. Überdies sind Referenzen, Eigenkapital- und Sicherheiten sowie Geschäftskontoauszüge wichtige Faktoren, die Ihre finanzielle Stabilität und Ihre Rückzahlungsfähigkeit unterstreichen.

Die Bereitstellung persönlicher Identifikationsdokumente, Versicherungsnachweise und zukunftsorientierter Expansionspläne zeigt den Kreditgebern und Kreditgeberinnen Ihr Engagement, Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen und auszubauen. Nicht zuletzt ist eine offene und transparente Kommunikation während des gesamten Kreditprozesses von entscheidender Bedeutung, um Vertrauen aufzubauen und mögliche Bedenken der Kreditgeber:innen zu adressieren. Insgesamt sind die Vorbereitung und Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Sicherstellung Ihrer Kreditwürdigkeit als Selbstständiger.

Quellen

Autorenprofil: Michael Gottlieb

Der 1964 geborene Michael Gottlieb ist nicht nur staatlich geprüfter Betriebswirt, sondern auch begnadeter Autor. Er versteht es wie kein anderer, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären. Woher seine Leidenschaft für exklusive Sportschuhe, die er sammelt, kommt, weiß Gottlieb bis heute nicht. Seine Liebe zum Thema Existenzgründung kann er aber erklären. Es geht ihm vorwiegend darum, jungen (und älteren) Menschen Mut zu machen. Er möchte die verschiedenen Themen der Existenzgründung durchleuchten, um den Schritt klarer darzulegen.

Sie sind Arzt? Registrieren Sie sich jetzt bei ÄRZTE.DE!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nahaufnahme eines Fingers, der auf den 24. Mai (Mittwoch) in einem Monatskalender zeigt. Der Kalender enthält mehrere bunte Stecknadeln (rot und blau), die verschiedene Daten markieren. Der Hintergrund ist unscharf.

Veröffentlicht am: 18.04.2025

Urlaubsplanung in der Arztpraxis: So gestalten Sie faire und rechtssichere Regelungen für Ihr Team

Optimieren Sie Ihre Urlaubsplanung in der Arztpraxis – mit fairen Regelungen, rechtlichen Grundlagen und praktischen Tipps für ein starkes und zufriedenes Team.

Eine wütende ältere Patientin erhebt ihren Stock und bedroht damit eine Krankenschwester in einem Pflegeheim. Eine angespannte Konfliktsituation, die emotionale Not, medizinische Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Pflege widerspiegelt.

Veröffentlicht am: 11.04.2025

Gewalt in Arztpraxen und gegen den Rettungsdienst: Ein wachsendes Risiko im Gesundheitswesen

Übergriffe auf medizinisches Personal: Wie es zu Gewalt in Arztpraxen und im Rettungsdienst kommt – und was jetzt getan werden muss.

Operation im Krankenhaus: Zwei Chirurgen in OP-Kleidung führen eine Operation unter hellem OP-Licht durch. Das Bild zeigt sterile Arbeitsbedingungen und moderne Medizintechnik.

Veröffentlicht am: 05.02.2025

Komfortable Arbeitskleidung für Ärzte

Professionelle & bequeme Kleidung ist in einer Arztpraxis essenziell. So wählen Ärzte & medizinisches Personal die ideale Arbeitskleidung für einen hygienischen Praxisalltag.