Veröffentlicht: 04.02.2020 | Lesezeit: 5 Minuten

Eine gut durchdachte und intuitive Praxis-Homepage repräsentiert Sie im Internet. Im Idealfall entscheidet sich der Patient nach dem Besuch der Website für eine Terminvereinbarung in Ihrer Praxis. Immerhin suchen rund 70 % aller Patienten im Internet nach einem geeigneten Arzt. Eine schlecht gebaute Seite kann aber ebenso das Gegenteil bewirken.
5 Gründe für eine eigene Praxis-Homepage
An einer eigenen Praxis-Homepage führt kein Weg vorbei. Wer neue Patienten gewinnen und bestehende halten möchte, sollte die digitale Visitenkarte nutzen. Die Arztsuche findet im Internet statt - in fast jedem Alter. Diese fünf Vorteile bringt die Homepage für Sie mit:
- Eine professionell gestaltete Seite, etwa von inVita, bietet Ihnen die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wie Sie dargestellt werden möchten.
- Bilder auf Ihrer Seite ermöglichen Ihren zukünftigen Patienten, Sie vorab kennenzulernen.
- Welche Schwerpunkte, Nachsorgeempfehlungen oder Urlaubszeiten Sie auch immer haben mögen - Ihre Praxis-Homepage ist genau der richtige Ort im Internet, um diese wichtigen Informationen zu hinterlegen.
- Im digitalen Zeitalter sind wir es gewohnt schnell und bequem an allerlei Informationen heranzukommen. Innerhalb weniger Sekunden erfährt Ihr Patient Öffnungszeiten, Anfahrtsweg und Telefonnummer.
- Sie sind stets auf dem Stand der Dinge? Sie führen eine moderne Praxis und setzen hohe Standards an Ihre Arbeitsweise? Zeigen Sie das auch online!
6 ½ wichtige Bestandteile einer optimalen Praxiswebsite
Die Vorteile sprechen für sich. Um sie aber auch für sich nutzen zu können, braucht es eine gut durchdachte Konzeption der Seite, denn die Benutzerfreundlichkeit spielt eine große Rolle. Gleich, ob Sie eine neue Homepage planen oder Ihre bestehende optimieren möchten, diese wichtigen Bestandteile sollten Sie beachten:
1. Der erste Eindruck
Der erste Eindruck ist wichtig, ganz klar. In der Regel ist die Praxis-Homepage das Erste, was ein Patient von Ihrer Praxis sieht. Ein logischer und seriöser Aufbau ist deshalb ebenso von Bedeutung, wie:
-
ein modernes, klar strukturiertes Design.
Dafür müssen Sie natürlich nicht die neuste Technik nutzen. Gut leserliche Schrift, schöne, große Bilder und ein leicht zu bedienendes Menü sollten aber auf jeden Fall vorhanden sein. -
Übersichtlichkeit.
Oft bleiben der Seite nur wenige Sekunden, um einen Patienten zu überzeugen. Er sollte sich also schnell und intuitiv dort zurechtfinden. -
der Inhalt.
Am schönsten ist es für den Patienten, wenn er schon auf der Startseite alle wichtigen Informationen erfährt: Was für ein Arzt ist das? Welche Behandlungen bietet er an? Und wie kann ich ihn kontaktieren? Auf den weiteren Seiten können Sie dann ins Detail gehen.
2. Kontaktdaten auf einen Blick
Eine Terminvereinbarung des Patienten ist das erklärte Ziel Ihrer Website. Dies sollte ihm also so leicht gemacht werden, wie möglich. Platzieren Sie daher auf jeder Unterseite Adresse, Telefonnummer und alle anderen Kontaktdaten. Das ist zum Beispiel ganz oben in einem sogenannten fixed Header möglich, der auch beim Scrollen mitwandert, im unteren Teil der Seite, dem Footer, oder auch in einer festen Box an einer auffälligen Stelle. Eine Möglichkeit der einfachsten Terminvereinbarung, wie mit dem neuen Online Terminvereinbarungstool visita bietet eine schnelle und hürdenlose Terminvergabe und das rund um die Uhr.
3. Schwerpunkte setzen
Heben Sie sich mit Ihrer Homepage von der Masse ab. Arbeiten Sie dafür Ihre Schwerpunkte heraus: Was macht Sie zum Spezialisten? Suchen Sie sich höchstens eine Hand voll Teilbereiche aus, die Sie gerne und gut betreuen. Damit erreichen Sie zwar nur betroffene Patienten, doch diese fühlen sich bei Ihnen wirklich gut aufgehoben. Endloslange Listen mit unzähligen Leistungen verwirren Laien nur und werden im schlimmsten Fall gar nicht erst gelesen.
4. Curriculum Vitae
Viele Ärzte scheuen davor zurück, sich selbst im Internet zu präsentieren. Doch je mehr die Patienten über Sie wissen, desto mehr Vertrauen fassen Sie. Ihre selbst gestaltete Praxis Website ist der perfekte Ort, um sich vorzustellen. Denn dort entscheiden Sie allein, was Sie über sich preisgeben möchten. Ein schönes, freundliches Foto und ein kurzer Text über Ihren Werdegang geben vielen Patienten ein sicheres Gefühl. Zusätzlich sollten Sie unbedingt Ihre Praxisräume und Ihre Leistungen genauer darstellen. Hat der Patient schon einen Eindruck von Ihnen und kennt bereits Ihr Personal und die Räumlichkeiten, fühlt er sich bei seinem ersten Besuch gleich viel wohler.
5. Empfehlungen schaffen Vertrauen
Empfehlungen schaffen viel Vertrauen. Lassen Sie Patienten, Kollegen oder Verbände zu Wort kommen. Sammeln Sie zum Beispiel selbst Stimmen ein oder integrieren Sie Bewertungen von anderen Seiten, etwa das Empfehlungswidget von ÄRZTE.DE.
6. Bilder und Videos
Bilder vervollständigen den ersten Eindruck, den wir beim Besuch einer Website gewinnen. Neben den Texten und Inhalten sind sie deshalb das Wichtigste auf Ihrer Praxis Homepage. Das bedeutet: Sie sollten qualitativ hochwertig sein und professionell aussehen. Im Idealfall bieten die Bilder und Videos auch einen ersten Eindruck von Ihrer Praxis, sind also dort gemacht worden. Falls Sie Material von anderen nutzen möchten, sollten Sie zudem unbedingt darauf achten, dass es zu Ihrer Praxis passt.
6 ½. Verantwortliche festlegen
Eine Praxishomepage macht im Normalfall nicht viel Arbeit. Doch auch sie sollte regelmäßig aktualisiert und geprüft werden. Möchten Sie diese Aufgabe nicht selbst übernehmen, können Sie einen Verantwortlichen unter Ihren Praxismitarbeitern finden oder eine Agentur beauftragen. Im Idealfall machen Sie dies schon, bevor Ihre Seite online geht.

Veröffentlicht am: 05.02.2025
Komfortable Arbeitskleidung für Ärzte

Veröffentlicht am: 22.01.2025
Sabbatical für Ärzte: Geht das auch in der Gesundheitsbranche?

Veröffentlicht am: 09.01.2025