Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt
Facharzt für Augenheilkunde
Augenarztpraxis Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt & Kollegen
Versicherungsart: Alle
Sprachen:
Herzlich Willkommen in der Augenarztpraxis von Prof. Dr. Marcus Kernt & Kollegen!
Durch langjährige praktische Erfahrung, stetige Weiterbildung in Verbindung mit wissenschaftlicher Forschung sind wir spezialisiert auf die Behandlung von Augenkrankheiten und Augenerkrankungen.
Unsere Praxis befindet sich im Süden von München im Stadtteil Forstenried. Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen ausreichend Parkplätze vor dem barrierefreien Gebäude zur Verfügung.
Über die Haltestelle "Forstenrieder Allee" können Sie uns unmittelbar per Bus oder Bahn erreichen.
Über Prof. Dr. Marcus Kernt
Während seines Studiums und der Zeit als Assistenzarzt an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität erwarb Prof. Dr. Marcus Kernt umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Augenheilkunde.
Nach langjähriger oberärztlicher Tätigkeit an der LMU hat er sich im Januar 2014 in der Augenarztpraxis Forstenried niedergelassen.
Neben dieser Ausübung gibt Prof. Dr. Kernt sein umfangreiches Wissen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Oxford als Lehrkörper weiter. Zudem hält er Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und hat an zahlreichen Forschungs- und Weiterbildungsaufenthalten im In- und Ausland teilgenommen.
Prof. Dr. Kernt kann desweiteren auf eine Vielzahl von klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten und Veröffentlichungen in internationalen Fachjournalen zurückblicken, die mit mehreren Preisen, Ehrungen und Förderungen gewürdigt wurden.
Bestmögliche Behandlung durch Forschung und Wissenschaft
Jahrelange klinische Forschung, ophthalmologische Grundlagenforschung und die Mitwirkung an klinischen Studien bietet unseren Patienten eine optimale Behandlung auf Basis neuester Erkenntnisse.
Neben dem breiten Spektrum an Fachwissen ist unsere Praxis mit modernster Technologie ausgestattet.
Diese Kombination ermöglicht eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapie verschiedenster Beschwerden im Bereich der Augen.
Lesen Sie hier die Expertenbeiträge von Dr. Marcus Kernt:
Augenarztpraxis Prof. Dr. Marcus Kernt - Leistungen
LASIK
Die Augenbehandlung mit einem Laser kann die Sehkraft ohne tägliche Hilfsmittel, wie einer Brille oder Kontaktlinsen, dauerhaft wiederherstellen.
Dafür bieten wir die fortschrittliche Femto-LASIK-Methode und die oberflächliche photorefraktive Keratektomie (PRK) an.
Bei beiden Verfahren kommt ein Excimer Laser zum Einsatz, der die Hornhaut des Auges präpariert und damit ihre Brechkraft verändert.
Bei diesen Eingriffen können wir auf mehrjährige Erfahrungen zurückblicken und haben durch Augenlasern zahlreichen Menschen zu einem deutlichen Sehvermögen verholfen.
Grauer Star
In den häufigsten Fällen entsteht der Graue Star (medizinisch Katarakt) im Zuge des Alterungsprozesses. Seltener sind angeborene Faktoren, Verletzungen der Augen, Diabetes mellitus oder andere Ursachen verantwortlich.
Diese schleichende Erkrankung äußert sich zu Beginn durch einen zunehmenden Schleier auf den Augen oder durch eine erhöhte Lichtempfindlichkeit bei Blendung.
Um Katarakt zu diagnostizieren, setzen wir das Scheimpflug-Imaging ein. Dieses hochmoderne Verfahren stellt mehrere Bereiche des Auges dreidimensional dar und gibt präzise Aufschlüsse über Ursache und den optimalen Zeitpunkt des Eingriffs.
Zur Behandlung wird die Kataraktoperation, bzw. Staroperation angewandt. Hierbei wird die trübe Augenlinse entnommen und gegen eine Kunstlinse getauscht.
Dieser am häufigsten durchgeführte Eingriff im medizinischen Bereich wird in der Regel ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt und ist kaum mit Schmerzen verbunden.
Sollte es im Anschluss der Operation zum sogenannten „Nachstar“ kommen, bei dem eine erneute Trübung der Linse möglich ist, kann dieser innerhalb kürzester Zeit unkompliziert mit einer Laserbehandlung behoben werden.
Grüner Star
Grüner Star (medizinisch Glaukom) entsteht in der Regel durch einen gestörten Abfluss der Kammerflüssigkeit im Auge. Dies hat einen erhöhten Augeninnendruck zur Folge, der unbehandelt zur Erblindung führen kann.
Die Symptome äußern sich erst bei voranschreiten der Erkrankung durch einengen der Sehkraft. Der bereits entstandene Sehverlust lässt sich nicht wiederherstellen, kann aber mithilfe von Augentropfen aufgehalten werden.
Ist diese medikamentöse Behandlung nicht ausreichend oder schlecht verträglich, können wir durch Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) den Augeninnendruck um ungefähr 20 Prozent senken.
Mit dieser Methode kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt oder sogar gestoppt werden.
Der schmerzfreie Eingriff ist in unserer Praxis durchführbar, wodurch kein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist.
Galerie
Patientenempfehlungen
Es wurden bisher keine Empfehlungen abgegeben.