- sehen von Lichtblitzen, auch bei geschlossenen Augen
- meist einseitig und im Dunklen stärker ausgeprägtes helles Flimmern
- Russregen (sehen vieler dunkler Punkte bzw Schwebeteilchen die nach unten sinken)
- Gesichtsfeldausfälle
- unscharfes oder verzerrtes Sehen
- vermindertes Sehvermögen
Grauer Star – Katarakt
- schleichende Abnahme der Sehkraft
- erhöhte Blendempfindlichkeit (Halo-Effekte)
- Abnahme des räumlichen Sehens
- Verschlechterung der Hell-Dunkel-Anpassungsfähigkeit
- Auftreten von Doppelbildern, auch wenn das eine Auge geschlossen ist
- Nebelsehen
Grüner Star – Glaukom
- einseitig rotes Auge
- harter Augapfel bei leichtem Druck auf das geschlossene Auge
- nicht reagierende, mittelweite Pupille
- Augenschmerzen
- Sehstörungen
- starke einseitige Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
Sehnerv Entzündungen
- plötzliche Verschlechterung des Sehvermögens (unscharf oder verchwommen)
- Verlust des Farbsehens
- tunnelartiger Blickwinkel, durch zentralen Gesichtsfeldverlust
- Sehverschlechterung beim Bewegen des Auges, wodurch Schmerzen entstehen
- Licht- oder Blendungsempfindlichkeit
- Kontrastverlust
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- schmerzloser Verlust des zentralen Sehvermögens
- meist kaum bis keine Symptome
- Gegenstände erscheinen verwischt
- Lesen fällt schwerer
Zuckerbedingte Netzhauterkrankung (diabetische Retinopathie)
- verschwommenes oder verzerrtes Sehen
- blinde Flecken
- totaler Sehverlust
Glaskörpertrübung
- kleine, halbtransparente, staubartige Erscheinungen (Mouches Volantes)
- Fäden oder "Spinnennetzte" im Blickfeld
Myopie (Kurzsichtigkeit)
- verschwommenes Sehen in der Ferne
- Übermüdung der Augen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- häufiges Blinzeln oder zukneifen der Augen
- Konzentrationsschwierigkeiten
Uveitis (Entzündung im Auge)
- gerötete Augen
- Schmerzen
- erhöhte Lichtempfindlichkeit
- gesteigertes Blendungsempfinden
- vermindertes Sehvermögen, verschwommenes und unscharfes Sehen, wie durch einen Schleier
- Einschränkung des Gesichtsfeldes
Das trockene Auge
- Juckreeiz und Brennen
- müde und gerötete Augen
- verstärkter Tränenfluss
- Fremdkörpergefühl
- Druckgefühl auf den Augen
- Schwellung der Augenlider
- verklebte Lider, besonders am Morgen
- verschwommenes Sehfeld
- Lichtempfindlichkeit
Anisokorie (Pupillenstörung)
- Pupillen ungleich groß
- doppelt Sehen
- hängendes Augenlid
- Verlust der Sehkraft
- Augenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Nackenschmerzen
Astigmatismus der Hornhaut (Hornhautverkrümmung)
- verzerrte oder verschwommene Sicht in allen Entfernungen
- überanstrengte Augen durch den Versuch zur Korrektur
- Schwierigkeiten beim Sehen bei schwachem Licht
- häufiges Blinzeln oder Augenreiben
- Kopfschmerzen
- Augenschmerzen
- Schwindelgefühl
Keratokonus
- Sehen von Doppelbildern
- schwankendes Sehvermögen
- eingeschränktes Nacht und Dämmerungssehen
- Sehen von Schatten und Schlieren
- starke Blendempfindlichkeit
- Sehen von Lichtringen und Lichtquellen (Halo sehen)
- Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen
Fuchs-Endotheldystrophie (Innenschwäche der Hornhaut)
- Symptome Morgens am schlimmsten
- Verlust der Sehschärfe
- Fremdkörpergefühl
- stark verschwommene und neblige Sicht
- vermehrte Lichtempfindlichkeit
- Augenschmerzen
- Mühe beim Erkennen von Kontrasten
Keratitis (Entzündung der Hornhaut)
- Anormaler Tränenfluss
- eitrige Sekretion bei bakterieller Infektion
- wässrige Sekretion bei viraler Infektion
- Juckreiz
- verringertes Sehvermögen
- Lichtempfindlichkeit
- Augenschmerzen
Retinitis Pigmentosa