Das bedeutet die Urin Farbe

eine Hand hält mehrere Teststreifen an eine Urinprobe. Manche Veränderungen des Urins sind harmlos, andere können Anzeichen einer Erkrankung sein. | © Gerhard Seybert - stock.adobe.com

Urin sollte gelb sein und nicht unangenehm riechen – zumindest meistens. Denn die Urin Farbe kann durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Doch wann ist eine Veränderung des Urins harmlos und wann sollten Sie die Ursache abklären lassen?

Darum verändert sich die Urin Farbe

Urin besteht zu etwa 95 % aus Wasser und den aus dem Blut gefilterten Abfallstoffen. Das können Harnstoff und Harnsäure sowie der Gallenfarbstoff Bilirubin, der für die bekannte gelbliche Farbe verantwortlich ist, sein, aber auch Hormone, Vitamine und Proteine.

Je nach Zusammensetzung verändert sich die Farbe des Urins leicht. So ist zum Beispiel mal mehr und mal weniger Wasser enthalten. Manchmal werden über die Harnflüssigkeit auch Farbstoffe, Arzneibestandteile oder Nahrungsmittel ausgeschieden, die Farbe oder Geruch verändern.

Veränderungen am Urin können aber auch Anzeichen für eine Erkrankung sein. Deshalb werden Urinuntersuchungen auch in der Medizin eingesetzt. Sollten Sie sich Sorgen wegen Ihrer Urin Farbe machen, ist es deshalb immer ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

Urin Farbe Tabelle: Diese Bedeutung hat die Farbe deines Urins

Meist achten wir nicht darauf, was beim Toilettengang weggespült wird. Erst wenn sich der Urin plötzlich verändert oder vielleicht anders riecht, beschäftigen wir uns damit. In den meisten Fällen ist das allerdings nicht unbedingt ein Grund zur Sorge.

Die Urin Farbe kann aber auch ein Anzeichen für eine Erkrankung sein. In der folgenden Tabelle haben wir deshalb Urin Farbe und Bedeutung für Sie aufgelistet:

 

Urin Farbe Bedeutung
Farblos Ihr Flüssigkeitshaushalt ist mehr als ausreichend gefüllt. Sollte dennoch ein ständiges, grundloses Durstgefühl bestehen, kann dies ein Anzeichen einer Diabetes-Erkrankung sein und sollte vom Arzt untersucht werden.
Hellgelb / Gelb Die „Standard“-Farbe zeigt an, dass Sie ausreichend getrunken haben. So sollte Urin im Idealfall aussehen.
Dunkelgelb / Bernsteinfarben In den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Dennoch teilt Ihnen Ihr Körper mit, dass Sie mehr trinken sollten.
Sirup- / Bierfarben Ein Indikator für Dehydrierung. Sie sollten schnellstmöglich Wasser zu sich nehmen, um das Defizit auszugleichen. Für den Fall, dass sich die Farbe nach der Flüssigkeitsaufnahme nicht ändert, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Denn bierfarbener Urin kann ein Zeichen einer Lebererkrankung sein.
 
Orange / Braun Auch hier kann es zunächst ratsam sein den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Dennoch besteht bei orangenem / braunem Urin die Möglichkeit eines Leber- oder Gallenleidens und ein Arzt sollte konsultiert werden.
Rot / pink Wenn Sie Lebensmittel wie Rote Bete als Ursache ausschließen können, sollten Sie sich auf den Weg zu einem Arzt machen. Eine rötliche Färbung ist ein Indikator für Blut im Urin und muss schnell untersucht werden.
Grün Medikamente wie das Antidepressivum Amitriptylin können für eine grünliche Tönung des Harns verantwortlich sein. Auch Methylenblau als Nahrungsergänzungsmittel sorgt für grünen Urin. Wenn das ausgeschlossen werden kann, sollte Ihr Hausarzt aufgesucht werden, um eine mögliche Harnwegsinfektion auszuschließen.
Schaumig / Milchig Schaumiger oder milchiger Urin kann von einer falschen Ernährung kommen, aber auch auf Nierenprobleme hindeuten. Hält der Zustand über längere Zeit an, bleibt Ihnen der Weg zum Arzt nicht erspart.
Schwarz Eisenpräparate oder Medikamente gegen Parkinson haben die Nebenwirkung den Urin schwarz zu färben. Wenn Sie nichts davon eingenommen haben, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen.

Quellen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nahaufnahme gepflegter Fingernägel mit glatter Nageloberfläche und gesunder Nagelhaut – Symbolbild für Nagelgesundheit, richtige Pflege und Prävention bei spröden Nägeln.

Veröffentlicht am: 18.06.2025

Trockene und spröde Nägel: Ursachen, Pflegeoptionen und Prävention

Trockene & spröde Nägel können viele Gründe haben. Welche Ursachen dahinterstecken, wie Nägel richtig gepflegt und langfristig gesund gehalten werden können.

Nahaufnahme eines männlichen Ohrs mit Daith-Piercing, in das ein Werkzeug zur Kontrolle oder Anpassung des Piercings eingesetzt ist, Fokus auf Ohr und Piercingstelle.

Veröffentlicht am: 26.05.2025

Allergie-Piercings: Was sie wirklich bewirken können und worauf man achten sollte

Allergie- oder Migräne-Piercing – hilft das wirklich? Was hinter dem Trend steckt, welche Risiken es gibt und worauf Sie bei der Schmuckauswahl achten sollten.

Eine Person sitzt auf einer Toilette.

Veröffentlicht am: 14.05.2025

Das bedeutet die Stuhlgang Farbe für Ihre Gesundheit

Die Ernährung kann die Stuhlgang Farbe beeinflussen, auch auf Erkrankungen haben Einfluss . Mehr zu den Ursachen in unserer Tabelle zur Stuhlgang Farbe.