Superfood Chia-Samen: Wie gesund ist der Foodtrend?

Gesunde und nachhaltige Ernährung liegt seit Jahren im Trend. Ein Begriff, der seitdem immer wieder auftaucht, ist Superfood. Goji-Beeren oder Açaí sind nur zwei Beispiele dieses Trends. Das besondere an den angeblichen Super-Lebensmitteln? Sie kommen meistens aus dem sonnigen Ausland und sollen unglaublich gesund sein. Auch Chia-Samen zählen zu diesem Foodtrend und sollen ein Wundermittel für den Körper sein. Wie gesund ist das Superfood Chia-Samen wirklich?

Was ist Chia?

Die besonders in den USA und Europa beliebten Samen stammen von der mexikanischen Chia-Pflanze. Sie gehört zur Gattung der Salbeipflanzen und spielte bereits vor mehr als 5000 Jahren bei der Ernährung der Mayas und Azteken eine wichtige Rolle. Mittlerweile wird sie in verschiedenen Ländern Lateinamerikas angebaut und von dort aus in die ganze Welt verkauft.

Nachdem Chia-Samen Mitte der Nullerjahre in den USA zum Höhenflug ansetzten und immer beliebter wurden, überprüfte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit die Pflanzenbestandteile auf ihre Unbedenklichkeit. 2009 wurde sie zunächst als Zusatz für Backwaren erlaubt, seit 2013 können sie als abgepacktes Lebensmittel in europäischen Supermärkten gekauft werden.
Eine Auflage der Behörde ist jedoch, dass alle Verpackungen mit einem Vermerk versehen sind, der auf die empfohlene Tageshöchstmenge von 15 Gramm hinweist. Diese Menge gilt als gesundheitlich unbedenklich. Eine definitive Aussage kann aufgrund fehlender Langzeituntersuchungen jedoch noch nicht getroffen werden.

Viele gesunde Inhaltsstoffe aber…

Auch wenn Langzeitstudien über die Wirkung von Chia-Samen auf die Gesundheit fehlen, sind deren Inhaltsstoffe bereits untersucht. Laut den Experten vom Bundeszentrum für Ernährung enthalten Chia-Samen mehr Eiweiß als herkömmliches Getreide, etwa Weizen und haben einen höheren Kalziumgehalt als Milch. Sie geben dem Körper zudem die als verdauungsförderlich geltenden Ballaststoffe sowie hochwertige ungesättigte Fettsäuren, allen voran Alpha-Linolensäure.
Diese verarbeitet der Körper unter anderem zu Omega-3-Fettsäuren, die sonst nur durch den Verzehr von Fisch aufgenommen werden.

Trotz der vielen positiven Bestandteile kann es bei einigen Personen zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Es ist möglich, dass Chia-Samen eine blutverdünnende Wirkung haben. Menschen, die regelmäßig blutverdünnende Medikamente einnehmen oder an einer Blutgerinnungsstörung leiden, sollten den Verzehr mit dem Arzt besprechen.

Superfood, ja oder nein?

Die gute Nachricht zuerst. Chia-Samen sind ein gesundes Lebensmittel. Sie besitzen viele positive Inhaltsstoffe und können von den meisten Menschen bedenkenlos gegessen werden.

Wer jedoch den vergleichsweise hohen Preis nicht zahlen will oder einen besonderen Fokus auf klimafreundliche Lebensmittel legt, der kann problemlos zu heimischen Produkten wie Leinsamen greifen. Sie besitzen eine ähnliche Zusammensetzung von Fett, ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen. Der Eiweißgehalt liegt sogar etwas über dem der Chia-Samen.

Die Bezeichnung Superfood ist demnach mehr Marketing als ein wissenschaftlich gesicherter Fakt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stress und essened9rqu

Veröffentlicht am: 26.01.2024

So hängen Ernährung und Stressbewältigung zusammen

Stress beeinflusst unser Essverhalten: Worauf Sie besonders achten sollten, warum es Stress-Essen aber auch Stress-Hungern gibt und welche Tipps in Sachen Stress und Ernährung helfen können.

Adobestock 148871674ermuu6

Veröffentlicht am: 11.01.2024

Wie Krafttraining die allgemeine Gesundheit fördert: Ein medizinischer Überblick

Regelmäßiges Krafttraining kann nicht nur zu effektivem Muskelaufbau, sondern auch zu positiven Auswirkungen auf die mentale Gesundheit führen. Hier erfahren Sie mehr!

Schlaffoerdernde lebensmittelola0zl

Veröffentlicht am: 13.12.2023

Lebensmittel, die erholsame Nächte fördern - Richtig essen und besser schlafen

Einige Lebensmittel und Getränke können den Schlaf fördern, andere erschweren das Ein- und Durchschlafen. Welche Nährstoffe empfiehlt die Wissenschaft? Und was sollten Sie lieber meiden?