Slow Jogging: Joggen in Zeitlupe

Zwei Personen gehen in sportlicher Kleidung auf einem sonnenbeschienenen Gehweg entlang. Sie scheinen sich zu unterhalten und beide tragen Armbänder für ihre Geräte. Im Hintergrund ist eine Stadtlandschaft mit Gebäuden und Grünflächen zu sehen. Zwei Personen gehen in sportlicher Kleidung auf einem sonnenbeschienenen Gehweg entlang. Sie scheinen sich zu unterhalten und beide tragen Armbänder für ihre Geräte. Im Hintergrund ist eine Stadtlandschaft mit Gebäuden und Grünflächen zu sehen.

Eine Lauftechnik mit kleinen, entspannten Schritten bei langsamer Geschwindigkeit – Slow Jogging mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Der Trend aus Japan hat sich jedoch bewährt, vor allem für Menschen, die sich ein gelenkschonendes und unkompliziertes Training wünschen.

Was Slow Jogging ausmacht

Im Gegensatz zum traditionellen Laufen steht beim Slow Jogging nicht die Geschwindigkeit im Fokus, sondern der richtige Bewegungsablauf. Dabei wird der Fuß mit dem Mittelfuß aufgesetzt, anstatt wie beim klassischen Joggen über die Ferse abzurollen. Dies schont die Gelenke und fördert eine natürliche Laufbewegung.

Einstieg ins Slow Jogging für Anfänger:innen

  • Die richtige Wahl der Schuhe: Verwenden Sie Schuhe mit flachen Sohlen und minimalem Höhenunterschied zwischen Ferse und Zehen. Diese unterstützen die Mittelfußtechnik optimal.
  • Üben Sie den Mittelfußaufsatz zunächst auf der Stelle, indem Sie leicht hüpfen.
  • Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung, entspannte Schultern und mitschwingende Arme.
  • Beginnen Sie mit sehr kleinen Schritten und steigern Sie die Schrittlänge nach Bedarf, sobald Sie sich sicher fühlen.

Das richtige Tempo beim Slow Jogging

Wer sich beim Slow Jogging auf die Bewegungsabläufe konzentriert und möglichst kleine Schritte macht, wird von selbst sehr viel langsamer. Läufer:innen sollten mindestens 180 Mini-Schritte pro Minute schaffen. Beim Überprüfen kann Ihnen ein Schrittzähler helfen.

Slow Jogging darf zudem nicht zu anstrengend sein. Sie sollten sich während des gesamten Trainings unterhalten oder sogar ein Lied singen können, ohne außer Atem zu geraten. Ziel ist es, mit einem Lächeln zu laufen und die Bewegung ohne Anstrengung länger zu genießen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Untersuchungen zeigen, dass Slow Jogging eine effektive und gelenkschonende Trainingsmethode ist, die positive Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit haben kann. Die Lauftechnik kann im Vergleich zum herkömmlichen Joggen den Sauerstoff optimieren und gleichzeitig die Belastung der Gelenke um 50 % reduzieren, so Studienergebnisse.

Ein weiterer Vorteil liegt im Einfluss auf die Herzgesundheit: Moderate Bewegungsformen wie Slow Jogging verbessern die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und können das Risiko für Herzerkrankungen verringern. Vor allem Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Beschwerden können besonders profitieren, da die geringe Belastung eine sanfte Einführung in die körperliche Aktivität ermöglicht.

Fazit

Slow Jogging ist eine hervorragende Möglichkeit, Bewegung in den Alltag zu integrieren – unabhängig vom Fitnesslevel. Ob als gelenkschonendes Training oder einfach als stressfreie Alternative zum klassischen Jogging: Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie angenehm und wirkungsvoll langsames Laufen sein kann.

 

Aktualisiert am 27.11.2024

Weitere Informationen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Mikronährstoffmangel lässt sich häufig mit einer Ernährungsumstellung gut behandeln.

Veröffentlicht am: 10.01.2025

Mikronährstoffmangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Fühlen Sie sich oft müde und schlapp? Ein Mikronährstoffmangel könnte die Ursache sein. Diese Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell.

Symbol für Intervallfasten: Eine Uhr zeigt ein Zeitfenster an, in dem Essen erlaubt ist (grün) und ein Fastenzeitraum (rot). Umgeben von gesunden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen.

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken

Intervallfasten kann helfen, Gewicht zu verlieren & die Gesundheit zu fördern. Doch es gibt auch Nachteile. Mehr zu den verschiedenen Methoden & deren Wirkung.

Frau und Mann trainieren in Fitnessstudio mit Kugelhanteln

Veröffentlicht am: 23.10.2024

Wie gelingt der Muskelaufbau? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel im Interview

Wie sieht das optimale Krafttraining für den Muskelaufbau aus? Sollten Männer und Frauen unterschiedlich trainieren? Sportphysiotherapeut Silvan Schlegel gibt Antworten.