Veröffentlicht: 21.05.2025 | Lesezeit: 3 Minuten

Für das allgemeine Wohlbefinden eines Menschen ist die Gesundheit seiner Zähne von großer Bedeutung. Neben einer guten Zahnpflege spielt dabei auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Während manche Lebensmittel den Zähnen schaden können, helfen andere, sie zu stärken und Karies sowie Erkrankungen des Zahnfleisches vorzubeugen. Dieser Artikel zeigt, was für eine gesunde Mundflora beim Essen beachtet werden sollte und welche Risiken es weitestgehend zu vermeiden gilt.
Warum der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt wichtig ist
Eine gesunde Ernährung kann das Risiko für Karies und andere Zahnprobleme zwar deutlich verringern, ausgeschlossen sind sie jedoch auch hier nicht. Wenn Probleme auftreten, ist es wichtig, diese frühzeitig zu erkennen. Daher sollten selbst Menschen, die sich optimal ernähren, die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen unbedingt wahrnehmen. Sollte eine Behandlung notwendig sein, können Zahnärzte und Zahnärztinnen mit modernen Methoden und einer guten technischen Ausstattung sowohl einfache als auch komplexere Behandlungen schonend durchführen und dafür sorgen, dass ein strahlendes Lächeln lange erhalten werden kann.
Nährstoffe aus frischem Obst und Gemüse
Frische Lebensmittel sind reich an Vitaminen, die für gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch unerlässlich sind. Das Kauen von Äpfeln, Karotten, Sellerie und anderen faserreichen Gemüsesorten kann zudem den Zahnbelag reduzieren und eine gesunde Mundflora unterstützen. Die Speichelproduktion wird dabei angeregt, wodurch sich der Mund besser selbst reinigen kann.
Vorsicht: Zähneputzen erst nach ausreichend Pause
Zähneputzen nach dem Essen ist wichtig, sollte aber nicht sofort danach erfolgen. Das gilt insbesondere bei säurehaltigen Lebensmitteln wie Äpfeln oder Zitrusfrüchten. Diese gelten zwar als generell gut für die Zahngesundheit, können aber den Zahnschmelz auch vorübergehend aufweichen. Daher ist es deutlich besser, nach dem Verzehr zunächst ungefähr 15 Minuten verstreichen zu lassen, bevor die Zähne mit Bürste und Zahnpasta bearbeitet werden. So wird dafür gesorgt, dass die Zähne optimal gereinigt werden, ohne dass dies zu Schäden am Zahnschmelz führt.
Besonders gute Lebensmittel für die Zahngesundheit
Eine ausgewogene Ernährung zeichnet sich durch eine Vielfalt unterschiedlicher Lebensmittel aus. Besonders vorteilhaft können dabei die folgenden Nahrungsmittel sein:
- Milchprodukte sind reich an Kalzium und können den Zahnschmelz stärken.
- Nüsse enthalten gesunde Fette und Mineralstoffe, die sowohl den Zahn als auch das Zahnfleisch unterstützen können.
- Grünes Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann Entzündungen vorbeugen.
- Fettreicher Fisch wie Lachs und Makrele liefert Omega-3-Fettsäuren.
- Vollkornprodukte sind reich an Ballaststoffen und regen die Speichelproduktion an, was bei der Reinigung der Zähne hilft.
Säure, Zucker & Co. - diese Getränke beeinflussen die Zahngesundheit
Dass gezuckerte Getränke wie Limonade Karies fördern und nicht empfehlenswert sind, ist allgemein bekannt. Aber auch Fruchtsäfte sollten nur in Maßen genossen werden, denn sie weisen einen hohen Zuckergehalt auf und enthalten Säuren. Ungesüßter Tee ist zwar gesund, kann aber zu Verfärbungen der Zähne führen, weshalb auch hier ein gesundes Maß an Vorsicht geboten ist. Kaffee kann die Zähne ebenfalls verfärben und hat darüber hinaus entwässernde Eigenschaften, was die Mundflora zusätzlich stören kann.
Der ideale Durstlöscher ist und bleibt Wasser. Es reinigt den Mund und trägt dazu bei, schädliche Säuren und Zucker zu reduzieren und die Zähne so optimal zu schützen.
Weitere Informationen
- 5 Tipps für gesunde und strahlende Zähne: https://www.aerzte.de/gesundheitsratgeber/5-tipps-fuer-gesunde-und-strahlende-zaehne
- Zahngesundheit: Mit dieser Ernährung sorgen Sie für gesunde Zähne: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/zaehne/zahngesunde-ernaehrung-worauf-man-dabei-achten-sollte/
- Zahnästhetik: 5 Methoden für ein schönes Lächeln: https://www.aerzte.de/gesundheitsratgeber/zahnaesthetik-5-methoden-schoenes-laecheln

Veröffentlicht am: 23.06.2025
Fit, stark und nachhaltig: Wie pflanzliches Eiweiß den Unterschied macht

Veröffentlicht am: 20.03.2025
Übergewicht: 7 Tipps, um die überschüssigen Pfunde loszuwerden

Veröffentlicht am: 10.01.2025