Das sagt die Farbe von Urin und Stuhlgang über Ihre Gesundheit aus

Geschäft verrichten, Spülen, fertig. Nach diesem Muster gehen vermutlich die meisten Menschen auf die Toilette. Aber noch einmal einen Blick auf die Ausscheidungen werfen, bevor sie im Abflussrohr verschwinden? Für die wenigsten eine willkommene Idee. Dabei kann die Farbe der Exkremente Aufschluss über Ihren Gesundheitszustand geben.

Daraus bestehen Urin und Kot

Urin als flüssiges Ausscheidungsprodukt wird in den Nieren gebildet. Blut wird gefiltert und Stoffe, die der Körper nicht benötigt, werden über die Harnflüssigkeit ausgeschieden. Täglich werden durchschnittlich eineinhalb bis zwei Liter Urin gebildet. Neben 95 Prozent Wasseranteil befinden sich darin Abfallstoffe wie Harnstoff und der Gallenfarbstoff Bilirubin, der für die bekannte gelbliche Farbe verantwortlich ist.

Das zweite Abbauprodukt des Körpers, der Kot, besteht bei den meisten Menschen zu 75 Prozent aus Wasser. Die restlichen 25 Prozent sind eine Mischung verschiedener Feststoffe: nicht aufgenommene Teile der Nahrung und im Darm lebenden Mikroorganismen, der Darmflora. Den braunen Farbton erhält der Stuhlgang durch Verdauungssäfte wie die Gallenflüssigkeit.

Was Urin über die Gesundheit aussagt

Auch wenn es vielleicht Überwindung kostet, ein kurzer Blick auf die Farbe des Urins kann sich lohnen. In ihm finden sich erste Indikatoren für den Gesundheitszustand Ihres Körpers. Die verschiedenen Einfärbungen haben dabei eigene Bedeutungen:

  • Farblos

    Ihr Flüssigkeitshaushalt ist mehr als ausreichend gefüllt. Sollte dennoch ein ständiges, grundloses Durstgefühl bestehen, kann dies ein Anzeichen einer Diabetes-Erkrankung sein und sollte vom Arzt untersucht werden.

  • Hellgelb / Gelb

    Die „Standard“-Farbe zeigt an, dass Sie ausreichend getrunken haben. So sollte Urin im Idealfall aussehen.

  • Dunkelgelb / Bernsteinfarben

    In den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Dennoch teilt Ihnen Ihr Körper mit, dass Sie mehr trinken sollten.

  • Sirup- / Bierfarben

    Ein Indikator für Dehydrierung. Sie sollten schnellstmöglich Wasser zu sich nehmen, um das Defizit auszugleichen. Für den Fall, dass sich die Farbe nach der Flüssigkeitsaufnahme nicht ändert, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Denn bierfarbener Urin kann ein Zeichen einer Lebererkrankung sein.

  • Orange / Braun

    Auch hier kann es zunächst ratsam sein den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Dennoch besteht bei orangenem / braunem Urin die Möglichkeit eines Leber- oder Gallenleidens und ein Arzt sollte konsultiert werden.

  • Rot / pink

    Wenn Sie Lebensmittel wie Rote Bete als Ursache ausschließen können, sollten Sie sich auf den Weg zu einem Arzt machen. Eine rötliche Färbung ist ein Indikator für Blut im Urin und muss schnell untersucht werden.

  • Grün

    Medikamente wie das Antidepressivum Amitriptylin können für eine grünliche Tönung des Harns verantwortlich sein. Wenn das ausgeschlossen werden kann, sollte Ihr Hausarzt aufgesucht werden, um eine mögliche Harnwegsinfektion auszuschließen.

  • Schaumig / Milchig

    Schaumiger oder milchiger Urin kann von einer falschen Ernährung kommen, aber auch auf Nierenprobleme hindeuten. Hält der Zustand über längere Zeit an, bleibt Ihnen der Weg zum Arzt nicht erspart.

  • Schwarz

    Eisenpräparate oder Medikamente gegen Parkinson haben die Nebenwirkung den Urin schwarz zu färben. Wenn Sie nichts davon eingenommen haben, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen.

Stuhlgang als Gesundheitsindikator

Nicht nur bei Urin kann die Farbe Aufschlüsse über den eigenen Gesundheitszustand geben. Auch bei Kot lassen sich erste Veränderungen erkennen. Doch nicht jede Abweichung ist ein Grund zur Sorge. Farbe, Konsistenz und Geruch können hin und wieder variieren. Die bekannten Farben sind:

  • Braun

    Die bekannte Farbe des menschlichen Stuhlgangs. So sollte Ihr Kot im Idealfall aussehen.

  • Schwarzbraun

    Schwarzbrauner Stuhlgang sollte von Ihnen beobachtet werden. Bleibt die Farbe mehrere Tage, ist es sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen. Die Tönung kann auf eine Blutung im oberen Magen-Darm-Trakt hindeuten.

  • Grün

    Wenn Sie regelmäßig viel grünes Gemüse essen, dann kann diese Färbung vorkommen und ist meist unbedenklich. Kommt die Farbe in Verbindung mit Durchfall, kann eine Darminfektion der Grund sein.

  • Rot

    Haben Sie Rote Bete gegessen? Dann kann das Gemüse dafür verantwortlich sein. Ansonsten bleibt Ihnen der Weg zum Arzt nicht erspart. Denn eine rote Färbung deutet auf Blut im Stuhl hin, die untersucht werden sollte.

  • Orange

    Ist meistens unbedenklich und liegt an einem erhöhten Karotten- oder Kürbiskonsum.

  • Gelb

    Lebensmittel und Antibiotika sind bekannte Auslöser. Sollte der Stuhl zusätzlich schmierig, glänzend und unangenehm stinkend sein, haben Sie möglicherweise Fettstuhl, ein bekannter Indikator von Problemen der Bauchspeicheldrüse.

  • Weiß

    Weißer Stuhlgang ist sehr bedenklich, da es sich hierbei um das Gegenteil vom „normalen“ braunen Stuhl handelt. Dem Körper fehlen Verdauungssäfte, die die Farbe hervorrufen. Das kann auf ein Gallenproblem hindeuten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel soll allgemeine Informationen bereitstellen und ersetzt in keinem Fall den Besuch beim Arzt! Wenn Sie Veränderungen bei Ihrem Urin oder Stuhlgang feststellen, suchen Sie bitte eine Praxis auf.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
3d roentgen zahnarzthddvrx

Veröffentlicht am: 27.03.2024

Innovative Zahnbehandlungsmethoden: Der Weg zu einem strahlenden Lächeln dank 3D-Technik

Von der 3D Technologie in der Zahnmedizin profitieren Zahnärzte und Patienten. Lesen Sie mehr zu 3D Röntgen beim Zahnarzt und anderen technischen Fortschritten.

Vorlage artikelbild aerzte de blog  6 c9ypka

Veröffentlicht am: 22.03.2024

Trockene Nase – das sind mögliche Ursachen

Trockene Schleimhäute in der Nase können verschiedene Ursachen haben. Lesen Sie, warum die Haut an der Nase trocken werden kann. Hier klicken!

Schaedeldeformation aerztedefvuaid

Veröffentlicht am: 30.11.2023

Schädeldeformitäten: Ein flacher oder platter Hinterkopf kann auch im Erwachsenenalter behandelt werden

Ein flacher, platter oder schiefer Hinterkopf kann Betroffene sehr belasten. Woher kommt die Deformation und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wir haben einen Spezialist der Craniofacialen Chirurgie gefragt.