Veröffentlicht: 26.06.2019 | Lesezeit: 4 Minuten

Geschäft verrichten, Spülen, fertig. Nach diesem Muster gehen vermutlich die meisten Menschen auf die Toilette. Aber noch einmal einen Blick auf die Ausscheidungen werfen, bevor sie im Abflussrohr verschwinden? Für die wenigsten eine willkommene Idee. Dabei kann die Farbe der Exkremente Aufschluss über Ihren Gesundheitszustand geben.
Daraus bestehen Urin und Kot
Urin als flüssiges Ausscheidungsprodukt wird in den Nieren gebildet. Blut wird gefiltert und Stoffe, die der Körper nicht benötigt, werden über die Harnflüssigkeit ausgeschieden. Täglich werden durchschnittlich eineinhalb bis zwei Liter Urin gebildet. Neben 95 Prozent Wasseranteil befinden sich darin Abfallstoffe wie Harnstoff und der Gallenfarbstoff Bilirubin, der für die bekannte gelbliche Farbe verantwortlich ist.
Das zweite Abbauprodukt des Körpers, der Kot, besteht bei den meisten Menschen zu 75 Prozent aus Wasser. Die restlichen 25 Prozent sind eine Mischung verschiedener Feststoffe: nicht aufgenommene Teile der Nahrung und im Darm lebenden Mikroorganismen, der Darmflora. Den braunen Farbton erhält der Stuhlgang durch Verdauungssäfte wie die Gallenflüssigkeit.
Was Urin über die Gesundheit aussagt
Auch wenn es vielleicht Überwindung kostet, ein kurzer Blick auf die Farbe des Urins kann sich lohnen. In ihm finden sich erste Indikatoren für den Gesundheitszustand Ihres Körpers. Die verschiedenen Einfärbungen haben dabei eigene Bedeutungen:
Urin Farbe | Bedeutung |
Farblos | Ihr Flüssigkeitshaushalt ist mehr als ausreichend gefüllt. Sollte dennoch ein ständiges, grundloses Durstgefühl bestehen, kann dies ein Anzeichen einer Diabetes-Erkrankung sein und sollte vom Arzt untersucht werden. |
Hellgelb / Gelb | ie „Standard“-Farbe zeigt an, dass Sie ausreichend getrunken haben. So sollte Urin im Idealfall aussehen. |
Dunkelgelb / Bernsteinfarben | In den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Dennoch teilt Ihnen Ihr Körper mit, dass Sie mehr trinken sollten. |
Sirup- / Bierfarben | Ein Indikator für Dehydrierung. Sie sollten schnellstmöglich Wasser zu sich nehmen, um das Defizit auszugleichen. Für den Fall, dass sich die Farbe nach der Flüssigkeitsaufnahme nicht ändert, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Denn bierfarbener Urin kann ein Zeichen einer Lebererkrankung sein. |
Orange / Braun | Auch hier kann es zunächst ratsam sein den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Dennoch besteht bei orangenem / braunem Urin die Möglichkeit eines Leber- oder Gallenleidens und ein Arzt sollte konsultiert werden. |
Rot / pink | Wenn Sie Lebensmittel wie Rote Bete als Ursache ausschließen können, sollten Sie sich auf den Weg zu einem Arzt machen. Eine rötliche Färbung ist ein Indikator für Blut im Urin und muss schnell untersucht werden. |
Grün | Medikamente wie das Antidepressivum Amitriptylin können für eine grünliche Tönung des Harns verantwortlich sein. Wenn das ausgeschlossen werden kann, sollte Ihr Hausarzt aufgesucht werden, um eine mögliche Harnwegsinfektion auszuschließen. |
Schaumig / Milchig | Schaumiger oder milchiger Urin kann von einer falschen Ernährung kommen, aber auch auf Nierenprobleme hindeuten. Hält der Zustand über längere Zeit an, bleibt Ihnen der Weg zum Arzt nicht erspart. |
Schwarz | Eisenpräparate oder Medikamente gegen Parkinson haben die Nebenwirkung den Urin schwarz zu färben. Wenn Sie nichts davon eingenommen haben, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen. |
Stuhlgang als Gesundheitsindikator
Nicht nur bei Urin kann die Farbe Aufschlüsse über den eigenen Gesundheitszustand geben. Auch bei Kot lassen sich erste Veränderungen erkennen. Doch nicht jede Abweichung ist ein Grund zur Sorge. Farbe, Konsistenz und Geruch können hin und wieder variieren. Die bekannten Farben sind:
Stuhlgang Farbe | Bedeutung |
Braun | Die bekannte Farbe des menschlichen Stuhlgangs. So sollte Ihr Kot im Idealfall aussehen. |
Schwarzbraun | Schwarzbrauner Stuhlgang sollte von Ihnen beobachtet werden. Bleibt die Farbe mehrere Tage, ist es sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen. Die Tönung kann auf eine Blutung im oberen Magen-Darm-Trakt hindeuten. |
Grün | Wenn Sie regelmäßig viel grünes Gemüse essen, dann kann diese Färbung vorkommen und ist meist unbedenklich. Kommt die Farbe in Verbindung mit Durchfall, kann eine Darminfektion der Grund sein. |
Rot | Haben Sie Rote Bete gegessen? Dann kann das Gemüse dafür verantwortlich sein. Ansonsten bleibt Ihnen der Weg zum Arzt nicht erspart. Denn eine rote Färbung deutet auf Blut im Stuhl hin, die untersucht werden sollte. |
Orange | Ist meistens unbedenklich und liegt an einem erhöhten Karotten- oder Kürbiskonsum. |
Gelb | Lebensmittel und Antibiotika sind bekannte Auslöser. Sollte der Stuhl zusätzlich schmierig, glänzend und unangenehm stinkend sein, haben Sie möglicherweise Fettstuhl, ein bekannter Indikator von Problemen der Bauchspeicheldrüse. |
Weiß | Weißer Stuhlgang ist sehr bedenklich, da es sich hierbei um das Gegenteil vom „normalen“ braunen Stuhl handelt. Dem Körper fehlen Verdauungssäfte, die die Farbe hervorrufen. Das kann auf ein Gallenproblem hindeuten. |
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel soll allgemeine Informationen bereitstellen und ersetzt in keinem Fall den Besuch beim Arzt! Wenn Sie Veränderungen bei Ihrem Urin oder Stuhlgang feststellen, suchen Sie bitte eine Praxis auf.

Veröffentlicht am: 13.03.2025
Die Rolle von Kollagen für Haut, Gelenke und Bindegewebe

Veröffentlicht am: 12.03.2025
Rückenschmerzen durch Haltungsschäden und falsches Training – was hilft?

Veröffentlicht am: 07.03.2025