MVZ Bamberg
Fachärzte für Augenheilkunde
Versicherungsart: Alle
Sprachen:
Öffnungszeiten
Mo.
08:00 - 18:00
Di.
08:00 - 18:00
Mi.
08:00 - 18:00
Do.
08:00 - 18:00
Fr.
08:00 - 18:00
Sa.
So.
Herzlich willkommen im MVZ Bamberg
Wir heißen Sie im MVZ Bamberg herzlich willkommen!
Das Medizinische Versorgungszentrum für Augenheilkunde mit ambulantem Operationszentrum und der angeschlossenen Belegstation am Klinikum Bamberg besteht seit 2005. Unsere Behandlungsschwerpunkte sind die spezielle Augendiagnostik und die gesamte Augenchirurgie, insbesondere des vorderen Augenabschnitts. Mit modernster, lasertherapeutischer Medizintechnik bieten wir Ihnen ein breites Behandlungsspektrum.
Ambulante Eingriffe, wie zum Beispiel die Behandlung des Grauen Star und des Grünen Star oder Operationen an Lidern, Netzhaut oder Glaskörper führen unsere Augenärzte im eigenen OP-Bereich durch. So liegen die Behandlung, die Operation und die Nachsorge in den Händen von einem Augenarzt.
Unsere Einrichtung bietet Ihnen patientenorientierte Räumlichkeiten, eine harmonische Atmosphäre und stets eine herzliche und individuelle Betreuung. Sie befindet sich im GesundheitsZentrum am Bruderwald im Erdgeschoss. Dieses liegt direkt neben dem Klinikum Bamberg. Ist eine stationäre Behandlung notwendig, erhalten Sie in der Belegabteilung des Klinikums Bamberg eine kompetente Versorgung.
Sie erreichen uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Buslinie 18, Haltestelle Bruderfeld, oder mit dem Auto über die Autobahn A70 (Ausfahrt Bamberg) oder A73 (Ausfahrt Bamberg Süd). Es stehen kostenpflichtige Parkmöglichkeiten vor dem GesundheitsZentrum zur Verfügung.
Unser Ärzteteam
Priv.-Doz. Dr. med. habil Andrey Zhivov
Ärztlicher Leiter des MVZ, Facharzt für Augenheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Netzhaut, OCT, Angiographien, Cataract-Chirurgie, inklusive Implantation von Premiumlinsen, Hornhaut-Transplantation (PKP, DMEK), Diagnostik und Therapie der Glaukome, Gesamte Okuplastische Chirurgie (Entropium-, Ektropium-, Ober und Unterlidplastiken/Blepharochalasis-Op, Ptosis-Op (inkl. Kinder), Chirurgie des Pterygiums mit freiem Bindhauttransplantat, Tumor-Exzision mit anschl. plastischer Rekonstruktion, Chirurgie der Tränenwege, Lasereingriffe an der Netzhaut, Behandlung der Aderhautmelanome (RU-106, TTT), Inhaber des BDCO-Gütesiegels Ophthalmochirurgie
Dr. med. Andreas Lauterbach
Facharzt für Augenheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkte: Intraokulare Operationen, v. a. Katarakt-Chirurgie und intravitreale Eingaben, Diagnostik und Therapie der Glaukome, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Netzhaut, Angiographien/OCT Lasereingriffe am Vorder- und Hinterabschnitt des Auges, insbesondere ALK- und YAG-Laser
Dr. med. Annette Moratin
Fachärztin für Augenheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkte: Laseranwendungen im vorderen und hinteren Augenabschnitt (Argon- und YAG-Laser), Lidchirurgie, Angiographien, Ultraschalldiagnostik des Auges und der Augenhöhle, Diagnostik und Therapie der diabetischen Retinopathie, Makula- und Glaukomdiagnostik mittels OCT und HR
Dr. med. Caroline Konietzko
Fachärztin für Augenheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Retinopathien, z. B. Diabetische Retinopathien, Altersabhängige Maculadegeneration, Angiographie/OCT, Lasereingriffe am Vorder- und Hinterabschnitt des Auges, YAG-Laser, Intravitreale operative Medikamentenapplikationen (IVOM), Lidchirurgie
Leistungen des MVZ Bamberg
Leistungsspektrum Diagnoseverfahren
Im MVZ Bamberg werden Ihnen verschiedene moderne Diagnoseverfahren angeboten. Dazu zählt neben allgemeinen Untersuchungen auch die Spezialdiagnostik:
Optische Biometrie (IOL Master)
exakte Ermittlung der Intraokularlinse, die im Rahmen der Katarakt-OP implantiert wird
Ultraschall A und B Biometrie
Ultraschall der Orbita (knöcherne Augenhöhle) und des hinteren Augenabschnitts
Heidelberg Retina Tomograph (HRT)
reproduzierbare Topographiemessung (schnell und nicht-invasiv) um ein Glaukom zu diagnostizieren und dessen Verlauf zu kontrollieren
iCareNon contact-Tonometrie (Non contact-Tonometrie)
zur Messung des Augeninnendrucks ohne direkte Berührung des Gerätes mit dem Auge
Hornhaut
Hornhauttopographie
3D-Abbild der Hornhaut
Non contact-Pachymetrie
Bestimmung der Hornhautdicke
Endothelzellmikroskopie
Untersuchung der inneren Zellschicht der Hornhaut
Netzhaut
Fundusfotografie
Digitale Abbildung der Netzhaut zur Verlaufskontrolle bei Aderhaut- und Retinaerkrankungen
Optische Cohärenztomographie (OCT)
Präzise Darstellung der Adler- und Netzhaut, insbesondere bei Makulaerkrankungen
Heidelberg Retina Angiograph (Scanning-Laser-System)
Retinometer
Messung des Auflösevermögens der Netzhaut, z.B. vor einer geplanten Kataraktoperation
Sehnerv
Diagnose und Behandlung des Grünen Stars
Das Glaukom, vor allem unter der Bezeichnung Grüner Star bekannt, ist eine Augenkrankheit, deren Ursache ein Missverhältnis zwischen Augeninnendruck und der Durchblutung des Sehnervs oder die schlechte Durchblutung von Sehnerv und Netzhaut ist.
Es kommt zu Einschränkungen des Gesichtsfeldes und kann zur Erblindung führen. Wir empfehlen Ihnen jährliche Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr, denn durch ein frühes Feststellen der Erkrankung können wir Sie mit einer konsequenten Augentropfentherapie oder einem speziellen Lasereingriff gut einstellen und Folgeschäden mindern.
Sollten diese Behandlungsmethoden keinen Erfolg zeigen, behandeln wir Sie alternativ mit mikrochirurgischen Eingriffen, wie der Trabekulektomie, der Viskokanaloplastik, der Implantation eines iStent oder eines Xen-Gel-Stent. Diese Eingriffe erfolgen stationär, wobei der Augeninnendruck regelmäßig kontrolliert wird.
Papillen OCT
Vermessung des Sehnervs, z. B. zur Verlaufskontrolle oder Diagnose eines Glaukoms
Perimeter
Bestimmung des Gesichtsfeldes
Nyktometer
Bestimmung der Dämmerungssehschärfe und Blendeempfindlichkeit
Anomaloskop
Untersuchung der Farbunterscheidung beim Rot-Grün-Sehen
Leistungsspektrum Laserbehandlungen
Im MVZ Bamberg können Sie zahlreiche moderne Laserbehandlungen in Anspruch nehmen. Es werden hierzu technisch hochwertige Gerätschaften eingesetzt.
YAG-Kapsulotomie (Augenlasertherapie bei Nachstar)
Verfahren zur Therapie bei Nachstar
Argonlaserkoagulation (ALK)
zur Therapie von retinalen Gefäßverschlüssen, extrafoveolärer exsudativer Makuladegeneration, Netzhaut-Foramen (Risse und Löcher in der Netzhaut), diabetischer Retinopathie und Retinopathia centralis serosa (Flüssigkeitseintritt unter der Netzhaut)
YAG-Iridotomie (YAG-IE)
Durchflussöffnung in der Regenbogenhaut, z. B. bei einem drohenden oder akuten Winkelblockglaukom
Argon-Lasertrabekuloplastik (ALT)
Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks z. B. beim Offenwinkelglaukom
YAG-Polishing
Reinigung der künstlichen Linse, z. B. bei Ablagerungen
Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)
Behandlung der Pigmente des Kammerwinkels zur Senkung des Augeninnendrucks, z. B. bei Offenwinkelglaukom
Zyklophotokoagulation / Zyklokryokoagulation
Senkung des Augeninnendrucks durch Verringerung des Kammerwasserflusses, bei Glaukomen
Leistungsspektrum Operationsverfahren
Unsere kompetenten Fachärzte führen auch verschiedene Operationen am Auge durch, bei denen größter Wert auf Sorgfalt und eine hohe Qualität gelegt wird. Wir bieten die folgenden Operationsverfahren an:
Hornhauttransplantation
Mit der DMEK (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty) bieten wir eine neu entwickelte OP-Methode zur Transplantation der Hornhaut. In einer minimalinvasiven, schonenden OP wird hierbei statt der gesamten Hornhaut nur die erkrankte Descemet-Membran mit aufliegender Endothelschicht ausgetauscht. Risiken und Heilungsdauer werden so signifikant verringert und es wird eine deutliche Steigerung der Sehschärfe erreicht. Eine DMEK kommt infrage bei: Fuchs ’scher Hornhautdystrophie, Hornhautschädigungen nach komplizierter Grauer Star-OP oder Hornhauttransplantation sowie PEX-Keratopathie.
Phakoemulsifikation
Als Grauen Star bezeichnet man das Eintrüben der Augenlinse aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses. Die Sehleistung verschlechtert sich und Farben verblassen. Durch regelmäßige Kontrollen können wir diese Erkrankung frühzeitig diagnostizieren. Im Rahmen entsprechender Sehtests und mithilfe eines speziellen Mikroskops untersuchen wir Ihre Augen. Auch weitere Verfahren, wie das Vermessen des Auges und der Hornhautbeschaffenheit sind für die erfolgreiche Behandlung notwendig.
Des Weiteren müssen bestehende Augenerkrankungen ausgeschlossen werden. Bei starker Linsentrübung gibt es nur die Möglichkeit einer Operation, um Ihr Sehvermögen wiederherzustellen. Diese erfolgt in den meisten Fällen ambulant und mit örtlicher Betäubung. Mittels eines millimeter kleinen Schnittes wird die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse, die Intraokularlinse ersetzt. Es gibt verschiedene Arten von Intraokularlinsen. In unserem MVZ verwenden wir u.a. Premium-Linsen (torische, multifokale und torisch-multifokale Linsen), die mithilfe von einer computergesteuerten Software (Callisto-System, Fa. Zeiss) millimetergenau angepasst werden können. Durch diese Software kann die Lage der Linse während der gesamten Operation überwacht werden.
Schon kurz nach der Operation ist ein klares Sehen wieder möglich. Die obengenannten Premium-Linsen können in etwa 90% alles Alltagstätigkeiten eine Brillenfreiheit (Ferne und Nähe) ermöglichen, sodass die Patienten nach dem Eingriff weitestgehend undabhänhig von Brillen und anderen Sehhilfen sind.
Refraktive IOL-Implantation (auch mit Clear-Lens-Extraction)
Linsenaustausch bei höhergradiger Fehlsichtigkeit
Trabekelaspiration (TA)
minimal-invasives kammerwinkelchirurgisches Operationsverfahren bei grauem Star
Minimal-Invasive Glaukom Chirurgie (MIGS)
Im Rahmen einer mikroinvasiven Glaukom-Chirurgie (MIGS) wird durch Injektion von Mikroimplantaten (I-Stent oder CyPass) der Augeninnendruck reduziert, was in der Folge die Medikamentenbelastung senkt oder eliminiert. Die Mikroimplantate, die derzeit kleinsten, die beim Menschen eingesetzt, dienen als Bypass für das Kammerwasser udn können dadurch eine effektive und andauernde Drucksenkung bewirken.
Hornhautvernetzung mit Riboflavin (Crosslinking)
Zur Verhinderung eines Fortschreitens von Erkrankungen der Hornhaut
Schiel-Operation
Operation des Augenmuskels
Bindehaut-Operation
bei benignen und malignen Bindehauttumoren
Lidchirurgie
operative Behandlung von benignen und malignen Hauttumoren, Dermato-/Blepharochalasis und Lid-Fehlstellungen
Ästhetische Operationen
Faltenunterspritzung, Blepharoplastik (Lid-/Hautstraffung)
Weitere Leistungen
Orthoptik
Sehschule, in der Kinder und Erwachsene mit Erkrankungen aus dem Gebiet der Orthoptik behandelt werden (z. B. Schielen, Zwinkern, Augenzittern)
MVZ Bamberg - Mitglied in der Ober Scharrer Gruppe
Zukünftig werden eine umfangreiche Leistungsfähigkeit und die hohe Qualität medizinischer Behandlungen eine wichtige Rolle für Versorgungsformen einnehmen. Die Zusammenarbeit kompetenter Fachärzte wird dann immer wichtiger. Das MVZ Bamberg ist Mitglied der Ober Scharrer Gruppe und somit Teil eines großen Netzwerkes.
Gemeinsame Zukunft durch hohe Qualität
Wir zeichnen uns bei der Ober Scharrer Gruppe durch die Kooperation von qualifizierten Augenärzten der konservativen und operativen Augenheilkunde aus. Durch das wechselseitige Miteinander können wir eine hohe Qualität der Behandlung sicherstellen.
Durch Erfahrung zu hoher Qualität
Durch mehr als 30 Jahre Erfahrung im Gebiet der Augenheilkunde und -chirurgie besitzen wir eine breit aufgestellte Expertise. Unsere Fachärzte zählen zu den besten Medizinern in Deutschland.
Qualität durch moderne Geräte und Behandlungen
Wir sichern unsere hohe Qualität in der Diagnostik und Behandlung durch regelmäßig stattfindende Qualitätsprüfungen und Geräte auf dem neuesten Stand der Technik.
Umfassendes Qualitätsmanagement
In allen Standorten der Ober Scharrer Gruppe wird ein identisches Qualitätsmanagement gelebt. Dabei erfüllen wir freiwillig internationale und hochwertige Normen wie die jedes Jahr vom TÜV zertifizierte DIN EN ISO 9001:2008.
Sozial- und Fachkompetenz
An unsere Mitarbeiter haben wir den Anspruch höchster Fachkompetenz und ermöglichen ihnen daher eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Im Vordergrund steht dabei nicht nur das medizinische Fachwissen, sondern auch ein großes Maß an sozialer Kompetenz.
Patientenempfehlungen
1 Patienten haben MVZ Bamberg mit durchschnittlich 2.0 von 5 Punkten empfohlen.
Terminverfügbarkeit | |
Pünktlichkeit | |
Zwischenmenschliches | |
Mitarbeiter | |
IGEL Leistungen | |
Privatsphäre | |
Praxisausstattung |
Letzte Patientenempfehlung
von 22.07.2019 | Von einem aerzte Nutzer
Der Arzt, ist prima,nur das Personal an der Rezeption, keine Emphatie, waren wegen Notfall da gewesen, wir sollten vorher anrufen, warum gibt es nicht einen Arzt im Bereich Augen nur für Akutnotfälle ??? Ich kann es nicht nachvollziehen, wir sind alle Menschen, ich bete auch für Ärzte, das er seine Arbeit gut macht .Lg EE
Karte
Kollegen im Netzwerk von MVZ Bamberg
MVZ Zweigpraxis Mönchengladbach
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
MVZ Düsseldorf – Augentagesklinik Holthausen
FA für Augenheilkunde
MVZ Düsseldorf Zweigpraxis Wuppertal
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
Augenklinik Schweinfurt-Gerolzhofen
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde
MVZ Friedrichshafen - Zweigpraxis Überlingen
FA für Augenheilkunde
FA für Augenheilkunde