Forschungsprojekt: Virtuelle Realität gegen chronische Schmerzen

Ein älterer Mann mit grauem Haar und Bart sitzt im Schneidersitz auf einer Yogamatte in einem hellen Raum. Er trägt eine Virtual-Reality-Brille und hat die Arme ausgestreckt, als ob er eine Interaktion in der virtuellen Welt erlebt.
Ein älterer Mann mit grauem Haar und Bart sitzt im Schneidersitz auf einer Yogamatte in einem hellen Raum. Er trägt eine Virtual-Reality-Brille und hat die Arme ausgestreckt, als ob er eine Interaktion in der virtuellen Welt erlebt.

An Virtueller Realität kommt man in der medizinischen Forschung gerade kaum vorbei. Denn was anfangs eher als Freizeitspaß angesehen wurde, soll inzwischen das Gehirn beeinflussen und damit zahlreiche neue Therapien ermöglichen. Besonders bei Traumata und Phobien, aber auch Angststörungen sowie Depressionen wird mit Virtueller Realität experimentiert. Ein weiterer großer Forschungsbereich: Schmerzen.

Weniger Schmerzen dank Virtueller Realität

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass unser Schmerzempfinden durch Virtuelle Realität beeinflusst werden kann. Sie sorgt etwa für Ablenkung oder kann die Wahrnehmung von Reizen verändern. Das ist eine spannende Erkenntnis, denn die Technik könnte bald eine Alternative oder Ergänzung zu Opiaten darstellen. Nebenwirkungen wie die Abhängigkeit und die nachlassende Wirkung könnten so minimiert werden.

Besonders interessant ist die Virtuelle Realität auch im Bereich der chronischen Schmerzen. Tritt der Gewöhnungseffekt an den Reiz Schmerz einmal ein, werden die Betroffenen ihn meist nicht mehr los. Er begleitet den Alltag, führt zu großen Einschränkungen und macht es oft unmöglich zu arbeiten oder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Eine Behandlung oder Therapie ohne Schmerzmittel ist in solchen Fällen besonders wichtig.

Wie kann Virtuelle Realität bei chronischen Schmerzen helfen?

Natürlich gibt es bereits zahlreiche Ansätze, wie chronische Schmerzen behandelt werden können. Oft sind etwa Entspannungstechniken oder Atemübungen Teil der Therapie. Mit der Virtuellen Realität wollen ExpertInnen aber noch einen Schritt weiter gehen. Sie möchten die Vorgänge im Gehirn beeinflussen, sodass es seltener Schmerzreize sendet.

Wie ein solcher Effekt erreicht werden könnte, ist bisher noch nicht klar. Deshalb gibt es dazu gerade viele Experimente und Untersuchungen. Aktuell läuft zum Thema chronische Schmerzen und Virtuelle Realität etwa ein großes Projekt, ReliefVR. Es wird vom Unternehmen „Videoreality“ in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS) des Uniklinikums Würzburg und dem Lehrstuhl für Psychologie I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) durchgeführt.

Mithilfe einer VR Brille erleben die TeilnehmerInnen sich zunächst als virtueller Avatar. Anschließend soll die körperliche Wahrnehmung verändert werden. Eine Art außerkörperliche Erfahrung entsteht, in der Übungen schmerzfrei durchgeführt werden können, die im normalen Alltag nicht möglich wären. Ziel ist es, dass das Gehirn auch außerhalb der Virtuellen Realität weniger Schmerzreize sendet.

ReliefVR – ein großes Projekt mit ungewissem Ausgang

Das Projekt ist auf zwei Jahre ausgelegt. Läuft es gut, soll 2023 eine Machbarkeitsstudie starten. Noch ist allerdings unklar, wie effektiv die Virtuelle Realität bei der Linderung von chronischen Schmerzen ist. Hinzu kommt: Die meisten Betroffenen reagieren unterschiedlich auf mögliche Therapien. Während dem einem beispielsweise Autogenes Training hilft, versucht der andere es lieber mit Bewegungsübungen oder Ablenkung.

Einige Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass das auch bei den Therapieansätzen mit Virtueller Realität der Fall ist. Wie effektiv diese sind, richtet sich wahrscheinlich danach, wie gut sich die ProbandInnen in das Szenario einfühlen können. Für welche chronische SchmerzpatientInnen die Virtuelle Realität am Ende als Behandlung geeignet sein wird, ist deshalb noch völlig unklar.

Sie sind Arzt? Registrieren Sie sich jetzt bei ÄRZTE.DE!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Operation im Krankenhaus: Zwei Chirurgen in OP-Kleidung führen eine Operation unter hellem OP-Licht durch. Das Bild zeigt sterile Arbeitsbedingungen und moderne Medizintechnik.

Veröffentlicht am: 05.02.2025

Komfortable Arbeitskleidung für Ärzte

Professionelle & bequeme Kleidung ist in einer Arztpraxis essenziell. So wählen Ärzte & medizinisches Personal die ideale Arbeitskleidung für einen hygienischen Praxisalltag.

Eine Frau mit Arztkittel trägt zwei Reisetaschen über eine Wildblumenwiese.

Veröffentlicht am: 22.01.2025

Sabbatical für Ärzte: Geht das auch in der Gesundheitsbranche?

Sie arbeiten in der Gesundheitsbranche und möchten eine längere Auszeit? Lesen Sie mehr zu Sabbatical Vorteilen und Nachteilen sowie Tipps zur Organisation.

Ein männlicher Torso in weißem Kittel und Stethoskop hält ein Handy in beiden Händen.

Veröffentlicht am: 09.01.2025

Zeiterfassung in der Arztpraxis: Mehr Effizienz für bessere Arbeitsabläufe

Optimierte Arbeitsabläufe in der Arztpraxis durch effektive Zeiterfassung. Vorteile für Mediziner:innen, Praxisteams, Patienten und Patientinnen sowie Systemfunktionen im Überblick.